3.3 2021-05 2023-06-09 NEVARIS/ GXML Toolbox V3.3 R20220330 NEVARIS 23.1.0 Available BE-BS-AWN DW SLV EUR EUR 2 81 EUR EUR 2023-06-02 2023-07-02
- - 0 -
000_01
0001 OOWV_Stamm_LV_Kanalsanierung 2023-05-17 AllTxt BoQLevel Los 3 Yes BoQLevel Hauptabschnitt 1 Yes BoQLevel Abschnitt 2 Yes Item 4 Yes 0 Stunden 0.00 19.00

Gliederungsvorschlag

1. Art und Umfang der Leistung

2. Ausführungsfristen

3. Baustelleneinrichtung

4. Vorgaben

  • Allgemeines

  • Qualitätssicherung / Gefordertes Gütezeichen

  • Abwasserlenkung

  • Strom/Wasser

  • Arbeitssicherheit

  • Anbindung von Seitenzuläufen

  • Abrechnungsmodus

5. Statische Berechnungen

6. Dokumentation

7. Besonderheiten / Örtl. Randbedingungen

8. Anlagen zum LV

Baubeschreibung

Sämtliche für Entwässerungsanlagen zutreffende ATV bzw. DWA-Arbeitsblätter und Merkblätter, Regeln der Technik, Vorschriften, Normen, Unfallverhütungsvorschriften, einschlägige Sicherheitsbestimmungen, Gesetze und Verordnungen usw. sind anzuwenden. Der AN ist verantwortlich für die Einhaltung aller für die Arbeitssicherheit maßgebenden Gesetze und Verordnungen. Die Sanierungsarbeiten dürfen nur unter strengster Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt werden, auf die technischen Regelwerke der Tiefbauberufsgenossenschaft wird hingewiesen (GUV R 126 Sicherheitsregeln für Arbeiten in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen, Arbeitsstättenverordnung etc.) Bei Arbeiten in Anlagen des Abwassersystems ist unter anderem mit folgenden Gefahren zu rechnen:

- Vergiftungs- und Erstickungsgefahr z. B. durch Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid, Benzin- oder Lösungsmitteldämpfe sowie durch andere toxische Stoffe
- Explosions- und Brandgefahr durch brennbare Stoffe (Ex-Zone 1)
- Gefahr des Ertrinkens durch plötzlichen Anstieg des Wasserstands
- Absturzgefahr durch feuchte/verschmutzte Anlagenteile bzw. durch unzureichende Sicherung
- Infektionsgefahr

Das Vorhalten und der Einsatz von Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsausrüstungen sind in die Einheitspreise einzurechnen. Zwingend erforderlich sind Gasmess- und -warngeräte, Höhensicherheitsgeräte, Dreibock, Sitz- und Rettungsgurte, ex-geschützte Handlampen, Sauerstoffschnellretter, Schachtabdeckungen, Vorhalten einer kompletten Bewetterungsanlage und persönliche Schutzausrüstung.
Der AN trägt die Verantwortung für die Durchführung der ordnungsgemäßen Arbeiten. Er hat für zugelassene, sichere Fahrzeuge nach Stand der Technik, wie auch für die notwendige Absicherung während der Kanalsanierungsarbeiten zu sorgen. Alle vorstehenden Geräte sind für die gesamte Dauer der Arbeiten an den Entwässerungsanlagen vorzuhalten. Die Einhaltung der einschlägigen UVV wird von der örtlichen Bauüberwachung überprüft. Das Bedienungspersonal muss nach den UVV für Kanalarbeiten geschult sein, der AN hat den Nachweis zu erbringen.

Es ist Pflicht, die persönliche Schutzausrüstung zu tragen. Zuwiderhandlungen gegen Sicherheitsvorschriften können - außer den gesetzlichen Strafen - den unverzüglichen Verweis von der Baustelle, ein Zutrittsverbot auf Dauer sowie die sofortige Einstellung der Arbeiten zur Folge haben. Für Schäden, die im Zusammenhang mit der Nichtbefolgung von Sicherheitsvorschriften entstehen, haftet der AN. Vor dem Betreten der Schächte und der Kanalhaltungen ist mit einem Mehrfachgasgerät die Atmosphäre zu überprüfen und auf Einhaltung der EX-OX-TOX-Grenzwerte zu achten. Über das Auftreten einer gefährlichen Atmosphäre ist die örtliche Bauüberwachung unverzüglich zu informieren. Können die zulässigen Werte nicht eingehalten werden, so sind die Kanalanlagen mit einer Zwangsbelüftung zu belüften (auch zu bewettern). Das Betreten der Kanalanlagen darf nur mit Sicherheitseinrichtungen unter Einsatz von Sicherheitsposten, gegebenenfalls unter Einsatz von Atemschutzgeräten (auch Vollatemschutz) und mittels Abseilen erfolgen. Hierzu siehe "Einsatz von Atemschutzgeräten BGR 190" (Regeln der gewerblichen Berufsgenossenschaften). Hierdurch bedingte Leistungen, Kosten und Erschwernisse werden nicht gesondert vergütet, sie sind mit den Angebotspreisen abgegolten. Der AN hat vor jedem Arbeitsbeginn den Arbeitsbereich zu überprüfen und Besonderheiten gegenüber dem Vortage seinen Mitarbeitern und dem AG aktenkundig mitzuteilen. Die Verordnung über Sicherheit- und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung-BaustellV) in der Fassung 2005 ist zu beachten.

Es sind die einschlägigen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften auf der Baustelle einzuhalten. Besonders wird hier auf § 5 der Baustellenverordnung hingewiesen. Die Sicherheitsbestimmungen sind während der gesamten Bauzeit auf der Baustelle vorzuhalten und auf Verlangen der Bauleitung / AG vorzulegen. Arbeitsunfälle und Schadensereignisse, Umwelt- und Sachschäden sind unverzüglich dem AG zu melden. Sonstige Meldepflichten bleiben hiervon unberührt.

Sicherung von Gefahrenbereichen:
Der AN hat alle Bereiche, in denen durch ihn oder seine Nachunternehmer im Rahmen der Bauleistung Tätigkeiten ausgeführt werden und von denen Gefährdungen für seine Beschäftigten oder andere Unternehmen oder Baustellenfremde ausgehen, sachgerecht gemäß den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und den Regeln der Technik zu sichern.

Baustelleneinrichtung / Baustellenverkehr:
Auf der Baustelle gilt die Straßenverkehrsordnung. Zufahrtswege für Feuerwehr-, Rettungs-, Polizei- und sonstige Hilfsfahrzeuge sind ständig frei zu halten.

Arbeitsmedizinische Versorgung:
Der AN hat dafür zu sorgen, dass nur Personal eingesetzt wird, das gesundheitlich für die vorgesehenen Arbeiten geeignet ist und durch arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen überwacht wird. Die Nachweise hierfür sind auf der Baustelle vorzuhalten und auf Verlangen dem AG vorzulegen.

Maschinen und Geräte:
Bei Maschinen, Geräten, Werkzeugen, elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln sowie überwachungsbedürftigen Anlagen, die einer Sachverständigen- oder Sachkundigenprüfpflicht unterliegen, sind die entsprechenden Nachweise, Aufbauanleitungen, Zulassungsbescheide, Erlaubnisse, Prüf- und Kontrollbücher etc. auf der Baustelle vom AN vorzuhalten und auf Verlangen dem AG vorzulegen. Der AN hat dafür zu sorgen, dass Baumaschinen und Geräte nur von dazu beauftragten Personen bedient werden. Sofern eine schriftliche Beauftragung in Rechtsvorschriften vorgesehen ist, muss die beauftragte Person diese ständig bei sich haben. Gefahrenbereiche um Arbeitsmaschinen und Geräte sind abzusperren. Personen dürfen sich dort nicht aufhalten.

Gefahrstoffe:
Beim Umgang mit Gefahrstoffen sind die Betriebsanweisungen und die Unterweisungsbestätigungen hierzu auf der Baustelle vorzuhalten. Die Lagerung hat gemäß den einschlägigen Gesetzen, Verordnungen und technischen Regeln zu erfolgen.
Sicherheit und Unfallverhütungsvorschriften (UVV)

Hinweis zur Sicherheit und Unfallverhütungsvorschriften (UVV)

Bieter müssen mit Angebotsabgabe und während der Werkleistung die fachliche Qualifikation (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit der technischen Vertragserfüllung) und Gütesicherung des Unternehmens nachweisen. Die Anforderungen der vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. herausgegebenen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 - Beurteilungsgruppe D, I, R, und S sind zu erfüllen und mit Angebotsabgabe nachzuweisen.

Der Nachweis gilt als erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen und die Gütesicherung des Unternehmens nach Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 mit dem Besitz des entsprechenden RAL-Gütezeichens Kanalbau für die geforderte(n) Beurteilungsgruppe(n) nachweist.

Der Nachweis gilt insbesondere als gleichwertig erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen durch einen Prüfbericht entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen Abschnitt 4.1 für die geforderte(n) Beurteilungsgruppe(n) nachweist und eine Verpflichtung vorlegt, dass der Bieter im Auftragsfall für die Dauer der Werkleistung einen Vertrag zur Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 entsprechend Abschnitt 4.3 abschließt und die zugehörige "Eigenüberwachung" entsprechend Abschnitt 4.2 durchführt.

Folgende Randbedingungen sind bei der Angebotskalkulation ebenenfalls zu berücksichtigen:

- Das eingesetzte Personal auf den Sanierungsfahrzeugen
muss sich in Wort und Schrift auf dem Niveau des CEFR

(Common European Framework of Reference for Languages)
der Stufe B2 befinden

- Die Reinigungs- / Inspektions- / Sanierungsfahrzeuge sind mit
jeweils mindestens 2 Mann Bedienpersonal zu besetzen.

Nachweis zur Eignung des Unternehmens (Nachweis nach § 6 Abs. 3, Nr. 3 VOB/A)

Baustellen- und Verkehrseinrichtung

Baustelleneinrichtung

Baustelleneinrichtung

Gemäß VOB/C, ATV DIN 18299, Abschnitt 4.1 sind folgende Leistungen als Nebenleistungen ohne gesonderte Vergütung durch den AN zu erbringen und in die Einheitspreise einzurechnen:
- Einrichten und Räumen der Baustelle einschl. der Geräte und
dergleichen
- Vorhalten der Baustelleneinrichtung einschl. der Geräte und dergleichen.
- Messungen für das Ausführen und Abrechnen der Arbeiten einschl. des Vorhaltens der Messgeräte, Lehren, Absteckzeichen und dergleichen, des Erhaltens der Lehren, und Absteckzeichen während der Bauausführung und des Stellens der Arbeitskräfte, jedoch nicht Leistungen nach § 3 Absatz 2 VOB/B.
- Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen nach den staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Regelwerken zum Arbeitsschutz, ausgenommen Leistungen nach den Abschnitten 4.2.4 und 4.2.5 der DIN 18299.
- Liefern der Betriebsstoffe.
- Vorhalten der Kleingeräte und Werkzeuge.
- Befördern aller Stoffe und Bauteile, auch wenn sie vom AG
beigestellt sind, von den Lagerstellen auf der Baustelle oder
von den in der Leistungsbeschreibung angegebenen
Übergabestellen zu den Verwendungsstellen und etwaiges
Rückbefördern.
- Entsorgen von Abfall aus dem Bereich des AN sowie
Beseitigen von Verunreinigungen, die von den Arbeiten des
AN herrühren.
- Entsorgen von Abfall aus dem Bereich des AG bis zu einer
Menge von 1 m³, soweit der Abfall nicht schadstoffbelastet ist.
- Das Führen von Bautages- und Stundenlohnberichten für die
eingesetzten und durchgeführten Sanierungsarbeiten.

Für die Baustelleneinrichtung werden vom AG keine öffentlichen Flächen zur Verfügung gestellt. Die Beschaffung notwendiger Flächen ist die Aufgabe des AN. Anschlussmöglichkeiten für Strom und Wasser werden vom AG ebenfalls nicht zur Verfügung gestellt. Die Kosten für die Erstellung der Anschlüsse und den Verbrauch werden nicht besonders vergütet.


Normen und Vorschriften: RSA 21

Vorbemerkungen zur Baustelleneinrichtung

Yes PSCH

An- und Abtransport Reinigungskolonne einschl. aller für die vertragsgemäße Durchführung der Arbeiten erforderlichen Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel.

Vorhalten für die Zeitdauer der vertraglichen Ausführung.

Einschl. täglicher Reinigung der benutzten Straßen- und Wegeflächen bei Bedarf.

Die Vergütung erfolgt einmalig für alle Sanierungsabschnitte.

Baustelleneinrichtung und -räumung Reinigungsarbeiten

0021010010
St

Erschwerniszulage für die Reinigung von Kanälen bei denen das Einbringen der Spülanlage nur über Schächte außerhalb befestigter Straßen und Wege möglich ist. Einschließlich tragen der Gerätschaften von Hand sowie wieder abbauen. Ein maximaler Abstand des Schachtes zur Aufstellfläche von 25 m ist mit einzukalkulieren.

Abrechnung je Haltung.

Erschwerniszulage zur Baustelleneinrichtung Reinigungsarbeiten

0021010020
Yes PSCH

An- und Abtransport Reparatur-Sanierungskolonne einschl. aller für die vertragsgemäße Durchführung der Arbeiten erforderlichen Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel.

Vorhalten für die Zeitdauer der vertraglichen Ausführung,

Einschl. täglicher Reinigung der benutzten Straßen- und Wegeflächen bei Bedarf.

Die Vergütung erfolgt einmalig für alle Sanierungsabschnitte.

Baustelleneinrichtung und -räumung Reparaturen

0021010030
St

Erschwerniszulage für die Reparatur von Kanälen bei denen das Einbringen des Roboters nur über Schächte außerhalb befestigter Straßen und Wege möglich ist. Einschließlich tragen der Gerätschaften von Hand sowie wieder abbauen. Ein maximaler Abstand des Schachtes zur Aufstellfläche von 25 m ist mit einzukalkulieren.

Abrechnung je Haltung.

Erschwerniszulage zur Baustelleneinrichtung Reparaturen

0021010040
Yes PSCH

An- und Abtransport Injektions-Sanierungskolonne einschl. aller für die vertragsgemäße Durchführung der Arbeiten erforderlichen Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel.

Vorhalten für die Zeitdauer der vertraglichen Ausführung,

Einschl. täglicher Reinigung der benutzten Straßen- und Wegeflächen bei Bedarf.

Die Vergütung erfolgt einmalig für alle Sanierungsabschnitte.

Baustelleneinrichtung und -räumung Injektionsarbeiten

0021010050
St

Erschwerniszulage für Injektionsarbeiten in Kanälen bei denen das Einbringen der Sanierungstechnik nur über Schächte außerhalb befestigter Straßen und Wege möglich ist. Einschließlich tragen der Gerätschaften von Hand sowie wieder abbauen. Ein maximaler Abstand des Schachtes zur Aufstellfläche von 25 m ist mit einzukalkulieren.

Abrechnung je Haltung.

Erschwerniszulage zur Baustelleneinrichtung Injektionsarbeiten

0021010060
Yes PSCH

An- und Abtransport Sanierungskolonne Schlauchlining einschl. aller für die vertragsgemäße Durchführung der Arbeiten erforderlichen Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel.

Vorhalten für die Zeitdauer der vertraglichen Ausführung,

Einschl. täglicher Reinigung der benutzten Straßen- und Wegeflächen bei Bedarf.

Die Vergütung erfolgt einmalig für alle Sanierungsabschnitte.

Baustelleneinrichtung und -räumung Renovierung

0021010070
St

Erschwerniszulage für Renovierungsarbeiten in Kanälen bei denen das Einbringen der Sanierungstechnik nur über Schächte außerhalb befestigter Straßen und Wege möglich ist. Einschließlich tragen der Gerätschaften von Hand sowie wieder abbauen. Ein maximaler Abstand des Schachtes zur Aufstellfläche von 25 m ist mit einzukalkulieren.

Abrechnung je Haltung.

Erschwerniszulage zur Baustelleneinrichtung Renovierungen

0021010080
Yes PSCH

An- und Abtransport Schachtsanierungskolonne einschl. aller für die vertragsgemäße Durchführung der Arbeiten erforderlichen Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel.

Vorhalten für die Zeitdauer der vertraglichen Ausführung,

Einschl. täglicher Reinigung der benutzten Straßen- und Wegeflächen bei Bedarf.

Die Vergütung erfolgt einmalig für alle Sanierungsabschnitte.

Baustelleneinrichtung und -räumung Schachtsanierung

0021010090
St

Erschwerniszulage für händische Sanierung in Schächten, die außerhalb befestigter Straßen und Wege liegen. Einschließlich tragen der Gerätschaften von Hand sowie wieder abbauen. Ein maximaler Abstand des Schachtes zur Aufstellfläche von 25 m ist mit einzukalkulieren.

Abrechnung je Schacht.

Erschwerniszulage zur Baustelleneinrichtung Schachtsanierung

0021010100

Bauschild

St

Bauschild nach Angabe des AG anfertigen, einschl. Plandarstellung. Bauschild anfahren und standsicher nach statischen Erfordernissen aufstellen, einschließlich aller erforderlichen Nebenarbeiten und Aufstelleinrichtungen.
Bauschild unterhalten und säubern.

Größe des Bauschildes: ca. 3,0 m * 2,5 m.

Nach Beendigung der Sanierungsmaßnahme das Bauschild einschließlich aller Aufstelleinrichtungen abbauen und entsorgen. Evtl. anfallende Annahmekosten sind einzurechnen.

Genutzte Fläche wiederherstellen

Abrechnung: 80% der Leistung werden zu Beginn der Sanierungsmaßnahme, die restlichen 20% am Ende der Sanierungsmaßnahme vergütet.

Bauschild

0021020010

Bauzäune

m

Baugrube durch einen Bauzaun, Höhe 2 m, aus 2,50 -
3,50 m verzinktem Stahlrohrrahmen mit verzinktem
Maschendraht, Pfostenabstand 2,50 - 3,50 m feststehend,
wind sicher verankert in Beton-Fertigteilfundamenten
einschließlich verschraubten Sicherheitsverbindungen
zwischen den Pfosten sichern.

Der Bauzaun ist während der Sanierungsmaßnahme mehrmals entsprechend dem Baufortschritt umzusetzen und nach Beendigung der Arbeiten zu entfernen, einschließlich der Vorhaltung und Unterhaltung.

Aufgemessen wird in Abwicklung der Kanalachse. Querstücke für die Kopfenden oder bei Überfahrten werden nicht gesondert vergütet.

Bauzaun beidseitig der Baugrube

0021030010

Baustraßen / Wegebefestigung

m

Baustraße für nicht öffentl. Verkehr bzw. zur Lastverteilung, um Boden vor Druckschäden durch Auflast zu schützen bzw. Gelände zugänglich zu machen nach freier Wahl des AN mit geeignetem Materialien wie Schüttmaterialien (natürliche Materialien) oder z.B. koppelbaren Stahlelementen auf einer Geotextilunterlage herstellen und für die gesamte Bauzeit vorhalten.

Breite: bis 3,5 m

Stärke entsprechend den Erfordernissen

Einschließlich der Lieferung aller dafür erforderlicher Materialien und Geräte sowie bei Erfordernis Herstellung eines Planums durch Auf- bzw. Abtrag.

Baustraße ist während der gesamten Bauzeit funktionsfähig zu unterhalten und nach Beendigung der Arbeiten zu beseitigen.

Die Baustraße muss von Radfahrzeugen bis zu einer Achslast von 12 Tonnen befahrbar sein. Ausführung in SLW 60.

Abgerechnet wird die gesamte Länge nach Meter errichteter Baustraße.

Nach Beendigung der Maßnahme ist das verwendete Material aufzunehmen und zur freien Verwendung des Auftragnehmers abzufahren. Eventuelle Entsorgungskosten sind einzurechnen.

Die Verwendung von Recyclingmaterial in Wasserschutzgebieten oder Feuchtgebieten ist nicht zulässig.

Wiederherstellung der Oberfläche in den ursprünglichen Zustand.

Baustraße

0021040010

Verkehrsführung und Beschilderung

Die Gebühren für die verkehrsrechtliche Anordnung (DIN 18329 Ziffer 4.2.3) sowie die Erstellung der für das Genehmigungsverfahren nötigen Verkehrszeichenpläne (DIN 18329 Ziffer 4.2.2) sind in die Positionen mit einzukalkulieren.

Der AN hat hierzu vor Baubeginn einen Ortstermin in Abstimmung mit der Bauüberwachung und der zuständigen Straßenverkehrsbehörde anzuberaumen. Die bei Schutz- und Sicherungsmaßnahmen zu verwendenden Absperrgeräte sind mit dem Firmennamen und der Telefonnummer des AN zu versehen.

Vorbemerkungen

Verkehrsführung

Verkehrssicherung und Verkehrsregelung nach StVO und VwV-StVO bei Arbeiten auf öffentlichen Straßen und unter Berücksichtigung der RSA 21 und auf Anordnung der zuständigen Straßenverkehrsbehörde.

Der AN hat einen Verantwortlichen zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach dem „Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen" (MVAS 99) beizustellen.

Vorbemerkungen

St

Maßnahmen zur Sicherung und Regelung des öffentlichen Verkehrs (DIN 18329) mit der erforderlichen Beschilderung und Beleuchtung einschl. Antransport, Vorhaltung, Wartung und Umsetzen der erforderl. Gebots-, Verbots-, Hinweisschilder usw. während der Bauzeit. Einschließlich aller Leistungen gem. DIN 18299 Ziffer 4.2.9 und 4.2.10.

Einzukalkulieren sind Verkehrssicherungen gemäß den Regelplänen BI/1 bis BI/19 und BII/1 bis BII/10 nach RSA 21. Für jeden Sanierungsabschnitt ist im Vorfeld bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde eine verkehrsrechtliche Anordnung einzuholen und eine Kopie vor Ausführung der Arbeiten dem Auftraggeber vorzulegen.

Nach Beendigung der Sanierunfsarbeiten die aufgestellten Schilder, Leiteinrichtungen usw. abbauen, abfahren und die benutzten Flächen in den ursprünglichen Zustand versetzen.

Für Renovierungen. Abrechnung einmalig je Sanierungsabschnitt.

Verkehrssicherung Renovierung

0022010010
St

Maßnahmen zur Sicherung und Regelung des öffentlichen Verkehrs (DIN 18329) mit der erforderlichen Beschilderung und Beleuchtung einschl. Antransport, Vorhaltung, Wartung und Umsetzen der erforderl. Gebots-, Verbots-, Hinweisschilder usw. während der Bauzeit. Einschließlich aller Leistungen gem. DIN 18299 Ziffer 4.2.9 und 4.2.10.

Einzukalkulieren sind Verkehrssicherungen gemäß den Regelplänen BIV/1 bis BIV/4 nach RSA 21. Für jeden Sanierungsabschnitt ist im Vorfeld bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde eine verkehrsrechtliche Anordnung einzuholen und eine Kopie vor Ausführung der Arbeiten dem Auftraggeber vorzulegen.

Nach Beendigung der Sanierungsarbeiten die aufgestellten Schilder, Leiteinrichtungen usw. abbauen, abfahren und die benutzten Flächen in den ursprünglichen Zustand versetzen.

Für kurzzeitige Arbeiten.

Abrechnung einmalig je Sanierungsabschnitt.

Verkehrssicherung für kurzzeitige Arbeiten (Reinigung/ Reparatur/ Schachtarbeiten)

0022010020
St

Einrichten einer Halteverbotszone mit 96 Stunden Vorlaufzeit zum Baubeginn. Einschl. Antransport, Vorhaltung, Wartung und Umsetzen der erforderl. Gebots-, Verbots-, Hinweisschilder usw. während der Bauzeit. Nach Beendigung der Bauarbeiten die aufgestellten Schilder, abbauen, abfahren und die benutzten Flächen in den ursprünglichen Zustand versetzen.

Die Dokumentation der geparkten Fahrzeuge (Fotos, gemäß DIN 18329 Ziffern 4.2.4) ist mit in die Position einzukalkulieren.

Abrechnung einmalig für alle auszuführenden Gewerke.

Halteverbotszone einrichten

0022010030
St

Einrichten, Vorhalten, Betreiben, Rückbauen einer Umleitungsstrecken mit Verkehrszeichen (max.10 Stück) und -einrichtungen mit Aufstellvorrichtungen, einschließlich Warnleuchten und Beleuchtung aufbauen oder an vorhandene Befestigungsträger anbringen, einschließlich An- und Abtransport und Sicherung beim Auf- und Abbau.

Einschließlich Einholung der verkehrsrechtlichen Anordnung bei einer Vollsperrung.

Umleitungsstrecke einrichten

0022010040
St

Absperrung nach Regelplan BI/1 Absperrung

einer Straße mit geringer Verkehrsstärke

oder in geschwindigkeitsreduziertem Bereich

und mit geringer Einengung.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/1

0022010050
St

Absperrung nach Regelplan BI/2 Absperrung

einer Straße mit geringer Verkehrsstärke

oder in geschwindigkeitsreduziertem Bereich

und mit deutlicher Einengung.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/2

0022010060
St

Absperrung nach Regelplan BI/3 Absperrung

einer Straße mit zweistreifiger Fahrbahn mit geringer Einengung (analog bei Richtungsfahrbahn oder Einbahnstraße).

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/3

0022010070
St

Absperrung nach Regelplan BI/4 Absperrung

einer Straße mit zweistreifiger Fahrbahn mit Verkehrsführung über Behelfsfahrstreifen (analog bei Richtungsfahrbahn).

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/4

0022010080
St

Absperrung nach Regelplan BI/5 Absperrung

einer Straße mit zweistreifiger Fahrbahn mit

halbseitiger Sperrung. Verkehrsregelung durch

Lichtzeichenanlage.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/5

0022010090
St

Absperrung nach Regelplan BI/6 Absperrung

einer Straße mit zweistreifiger Fahrbahn mit

halbseitiger Sperrung.

Verkehrsregelung durch Lichtzeichenanlage mit Fußgängerführung.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/6

0022010100
St

Absperrung nach Regelplan BI/7 Absperrung

einer Straße mit zweistreifiger Fahrbahn mit

Arbeitsstelle in Fahrbahnmitte.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/7

0022010110
St

Absperrung nach Regelplan BI/8 Absperrung

einer Straße mit zweistreifiger Fahrbahn mit beidseitiger Einengung mit geringer
Verkehrsstärke. Verkehrsregelung durch Verkehrszeichen.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/8

0022010120
St

Absperrung nach Regelplan BI/9 Absperrung

einer Straße mit vierstreifiger Fahrbahn mit

Sperrung eines rechten Fahrstreifens bzw. dreistreifige Fahrbahn mit Sperrung im Bereich der zweistreifigen Richtung. Führung über Seitenstreifen.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/9

0022010130
St

Absperrung nach Regelplan BI/10 Absperrung

einer Straße mit vierstreifiger Fahrbahn mit Sperrung eines linken Fahrstreifens bzw. dreistreifige Fahrbahn mit Sperrung im Bereich der zwei
streifigen Richtung. Führung über Seitenstreifen.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/10

0022010140
St

Absperrung nach Regelplan BI/11 Absperrung

einer Straße mit vierstreifiger Fahrbahn mit

Sperrung eines rechten Fahrstreifens bzw. dreistreifige Fahrbahn mit Sperrung im

Bereich der zweistreifigen Richtung.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/11

0022010150
St

Absperrung nach Regelplan BI/12 Absperrung

einer Straße mit vierstreifiger Fahrbahn mit

Sperrung eines linken Fahrstreifens bzw.

dreistreifige Fahrbahn mit Sperrung im

Bereich der zweistreifigen Richtung.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/12

0022010160
St

Absperrung nach Regelplan BI/13 Absperrung

einer Straße mit vierstreifiger Fahrbahn mit

Sperrung der Fahrstreifen einer Richtung.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/13

0022010170
St

Absperrung nach Regelplan BI/14 Absperrung

einer Straße mit zweistreifiger Fahrbahn mit halbseitiger Sperrung. Einbahnstraßenregelung.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/14

0022010180
St

Absperrung nach Regelplan BI/15 Sperrung

einer Straße.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/15

0022010190
St

Absperrung nach Regelplan BI/16 Absperrung

einer Straße mit zweistreifiger Fahrbahn mit Kreisverkehr. Verkehrsregelung durch Lichtzeichenanlage mit Fußgängerquerung.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/16

0022010200
St

Absperrung nach Regelplan BI/17 Absperrung

einer Straße mit zweistreifiger Fahrbahn mit Kreisverkehr. Verkehrsregelung durch Lichtzeichenanlage mit Fußgängerquerung.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/17

0022010210
St

Absperrung nach Regelplan BI/18 Absperrung

einer Straße mit zweistreifiger Fahrbahn mit halbseitiger Sperrung und Einmündung. Verkehrsregelung durch Lichtzeichenanlage.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/18

0022010220
St

Absperrung nach Regelplan BI/19 Absperrung

einer Straße mit zweistreifiger Fahrbahn mit halbseitiger Sperrung und Einmündung. Verkehrsregelung durch Lichtzeichenanlage mit Fußgängerquerung.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BI/19

0022010230
St

Absperrung nach Regelplan BIV/1 Absperrung

einer Arbeitsstelle von kürzerer Dauer mit

Einengung.

Absperrung nach Regelplan BIV/1

0022010240
St

Absperrung nach Regelplan BIV/2 Absperrung

einer Arbeitsstelle von kürzerer Dauer auf Straßen mit Vzul ≤ 50 km/h.

Absperrung nach Regelplan BIV/2

0022010250
St

Absperrung nach Regelplan BIV/3 Absperrung

einer Arbeitsstelle von kürzerer Dauer mit Sperrung des Schienenbereiches.

Absperrung nach Regelplan BIV/3

0022010260
St

Absperrung nach Regelplan BIV/4 Absperrung

einer Straße mit zweistreifiger Fahrbahn mit Kreisverkehr. Arbeitsstelle von kürzerer Dauer. Nur bei Tageslicht.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BIV/4

0022010270
St

Absperrung nach Regelplan BII/1. Paralleler Geh- und Radweg mit Sperrung des Rad- oder Gehweges. Geringe Einengung der Fahrbahn.

Für Renovierungarbeiten

Absperrung nach Regelplan BII/1

0022010280
St

Absperrung nach Regelplan BII/2. Paralleler Geh- und Radweg mit Sperrung des Rad- oder Gehweges. Geringe Einengung der Fahrbahn

Absperrung nach Regelplan BII/2

0022010290
St

Absperrung nach Regelplan BII/3. Nicht benutzungspflichtiger
getrennter Geh- und Radweg mit Sperrung des Rad- oder Gehweges. Geringe Einengung der Fahrbahn.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BII/3

0022010300
St

Absperrung nach Regelplan BII/4. Gehwegsperrung
Notweg auf der Fahrbahn. Straße mit geringer Verkehrs-
stärke oder in geschwindigkeitsreduziertem Bereich und mit geringer Einengung.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BII/4

0022010310
St

Absperrung nach Regelplan BII/5. Zweistreifige Fahrbahn mit halbseitiger Sperrung und teilweiser Sperrung eines Gehweges
Verkehrsregelung durch Lichtzeichenanlage.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BII/5

0022010320
St

Absperrung nach Regelplan BII/6. Zweistreifige Fahrbahn mit
halbseitiger Sperrung. Verkehrsregelung durch
Lichtzeichenanlage mit Fußgängerführung.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BII/6

0022010330
St

Absperrung nach Regelplan BII/7. Sperrung des nicht benutzungspflichtigen getrennten Geh- und
Radweges. Notweg über Fahrbahn Verkehrs-

führung über Behelfsfahrstreifen. Zweistreifige Fahrbahn

mit Verschwenkung beider Fahrstreifen.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BII/7

0022010340
St

Absperrung nach Regelplan BII/8. Sperrung des getrennten Geh- und Radweges. Notweg über Fahrbahn.
Halbseitige Sperrung der Fahrbahn.
Verkehrsregelung durch Verkehrszeichen.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BII/8

0022010350
St

Absperrung nach Regelplan BII/9. Sperrung des Gehweges
Notweg über Fahrbahn geführt. Straße mit geringer Verkehrs-
stärke oder in geschwindigkeitsreduziertem Bereich und mit
deutlicher Einengung.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BII/9

0022010360
St

Absperrung nach Regelplan BII/10. Fußgängerschutztunnel
und Baustelleneinrichtung.

Für Renovierungsarbeiten

Absperrung nach Regelplan BII/10

0022010370
St Yes

Nachtzuschlag für das Einrichten der Verkehrssicherung nach

Regelplan B

Für Renovierungsarbeiten

Nachtzuschlag für Absperrung nach Regelplan

0022010380

Beschilderung

Verkehrszeichen und -einrichtungen innerhalb der Arbeitsstelle oder der Umleitungsstrecke, die nicht in den Regelplänen enthalten sind.

Vorbemerkungen

St

Schilder in rückstrahlender Ausführung, anliefern, aufstellen, vorhalten und nach Beendigung der Arbeiten wieder beseitigen und abfahren.

Vergütet werden nur die Schilder, die zusätzlich zur Regelbeschilderung laut RSA 21 oder auf Anordnung der Bauüberwachung aufgestellt werden.

Gebots-, Verbots- u. Hinweisschilder

0022020010
St

Leitbaken, doppelseitig, zur Sicherung und Führung des Verkehrs anliefern und nach Angabe der Bauüberwachung aufstellen, vorhalten und nach Beendigung der Sanierungsarbeiten wieder abbauen und abfahren.

Die Leitbaken sind mit Warnleuchten gemäß RSA 21 zu versehen. Bei Längsabsperrungen kann auf Warnleuchten auf den Leitbaken verzichtet werden, wenn diese mit Folien der Bauart Typ II ( RA2 B/C) oder visuell gleichwertige Foliensystem versehen sind.

Vergütet werden nur die Baken, die zusätzlich zur Regelbeschilderung auf Anordnung der Bauüberwachung aufgestellt werden.

Leitbaken

0022020020
St

Zusätzlich zur Regelbeschilderung aufgestellte Gebots-, Verbots- u. Hinweisschilder während der Bauzeit umsetzen.

Gebots-, Verbots- u. Hinweisschilder umsetzen

0022020030
St

Zusätzlich zur Regelbeschilderung aufgestellte Leitbaken einschließlich eventueller Warnleuchten während der Bauzeit umsetzen.

Leitbaken umsetzen

0022020040
St

Abdeckung von Verkehrszeichen mit Abdeckplane, grau, RAL 7003, inkl. Befestigungsmaterial unter Aufrechterhaltung des Verkehrs aufbauen, soweit erforderlich umsetzen und abbauen.

Ausführung gemäß Anordnung der zuständigen Verkehrsbehörde.

Verkehrszeichen abdecken

0022020050
St

Vollreflektierende Absturzsicherung T2

gemäß RSA 21

Absturzsicherung, vollreflektierend mit Füßen für

Baustellen, unter Aufrechterhaltung des Verkehrs

aufbauen, soweit erforderlich umsetzen und abbauen.

Aufstellung jeweils 4 St. um jedes zu sanierende

Schachtbauwerk, so dass ein geschlossener

Arbeitsbereich vorliegt.

Abrechnung:

1 Schachtbauwerk = 4 St. Absturzsicherung

Absturzsicherung T2 gemäß RSA 21

0022020060
St

Hinweisschild bis 2 m² entsprechend der Vorgabe der Straßenverkehrsbehörde beschriften, liefern, standsicher aufstellen und während der Bauzeit unterhalten. Nach Beendigung der Sanierungsarbeiten wieder abbauen, entsorgen und den alten Oberflächenzustand wiederherstellen.

Hinweistafeln von 1,00 bis 2,00 m²

0022020070
St

Hinweisschild bis 4 m² entsprechend der Vorgabe der Straßenverkehrsbehörde beschriften, liefern, standsicher aufstellen und während der Bauzeit unterhalten. Nach Beendigung der Sanierungsaarbeiten wieder abbauen, entsorgen und den alten Oberflächenzustand wiederherstellen.

Hinweistafeln von 2,00 bis 4,00 m²

0022020080

Reflektierende Markierungsfolien

Markierungsfolie reflektierend, Farbe gelb, frei Baustelle liefern und nach Werksvorschrift zur Fahrbahnmarkierung verkleben. Die vorhandene Straßendecke ist zu säubern und mit einer Grundierung vorzubehandeln.

Die Markierungsfolien sind während der Bauzeit zu unterhalten und gegebenenfalls auszubessern. Nach Beendigung der Sanierungsaarbeiten ist die Folie wieder zu entfernen und die Straßendecke von evtl. vorhandenen Resten zu säubern.

Vergütet werden nur die Markierungsfolien, die zusätzlich zur Regelbeschilderung auf Anordnung der Bauüberwachung aufgestellt werden.

Vorbemerkungen

m

Markierungsfolie 12 cm breit liefern und verkleben.

Markierungsfolie 12 cm breit

0022030010
m

Markierungsfolie 24 cm breit, liefern und verkleben.

Markierungsfolie 24 cm breit

0022030020
St

Pfeilzeichen Geradeaus, 5,00 Meter lang liefern und verkleben.

Pfeilzeichen Geradeaus

0022030030
St

Pfeilzeichen Rechts- oder Linksweisend, 5,00 Meter lang liefern und verlegen.

Pfeilzeichen Rechts- o. Linksweisend

0022030040
St

Zusatzpfeile Rechts- oder Linksweisend liefern und verlegen.

Zusatzpfeile Rechts- o. Linksweisend

0022030050

Lichtsignalanlagen (LSA)

Lichtsignalanlagen (LSA)

Die Lichtsignalanlage ist standsicher aufzustellen, vorzuhalten, zu unterhalten und nach Beendigung der Sanierungsmaßnahme abzubauen und abzutransportieren

Einschließlich aller erforderlichen Standfüße, Pfosten und Fundamente. Beschädigte oder entfernte Elemente der Lichtsignalanlage sind zu ersetzen. Die benutzten Flächen sind ordnungsgemäß wieder herzustellen. Die LSA werden durch geprüfte Signalzeitenpläne geschaltet. Das Umsetzen der einzelnen Elemente der Ampelanlagen um bis zu 10 Meter infolge des Baufortschritts, um Arbeiten im Bereich der Ampeln auszuführen, ist einzurechnen. Die erforderlichen Anpassungen bei der Verkabelung und den Signalzeitenplänen ist einzurechnen.

Vorbemerkungen

St

Antransport, Auf- und Abbau und Abtransport einer transportablen, verkabelten Lichtsignalanlage Typ A.

Gemäß den technischen Lieferbedingungen für transportable Lichtsignalanlagen. Einschließlich der signaltechnischen Unterlagen. Herstellen des Baustromanschlusses (230 Volt) einschließlich Kosten des örtlichen Energieversorgers.

Lichtsignalanlage Typ A

0023010010
d

Lichtsignalanlage Typ A vor- und unterhalten.

Lichtsignalanlage Typ A vor- und unterhalten

0023010020
St

Antransport, Auf- und Abbau und Abtransport einer transportablen, verkabelten Lichtsignalanlage Typ B.

Gemäß den technischen Lieferbedingungen für transportable Lichtsignalanlagen. Einschließlich der signaltechnischen Unterlagen. Herstellen des Baustromanschlusses (230 Volt) einschließlich Kosten des örtlichen Energieversorgers.

Lichtsignalanlage Typ B

0023010030
d

Lichtsignalanlage Typ B vor- und unterhalten.

LichttsignalanlageTyp B vor- und unterhalten

0023010040
St

Antransport, Auf- und Abbau und Abtransport einer transportablen, verkabelten Lichtsignalanlage Typ C.

Gemäß den technischen Lieferbedingungen für transportable Lichtsignalanlagen. Einschließlich der signaltechnischen Unterlagen. Herstellen des Baustromanschlusses (230 Volt) einschließlich Kosten des örtlichen Energieversorgers.

Llichtsignalanlage Typ C

0023010050
d

Fußgängerschutzlichtsignalanlage Typ C vor- und unterhalten.

Lichtsignalanlage Typ C vor- und unterhalten

0023010060

Schutz vorh. Anlagen und Bauteile

Baggermatten

m2

Baggermatten o.ä. in der erforderlichen Breite zur Sicherung einer vorhandenen Fahrbahndecke als Schutz bei Überfahrung mit Baufahrzeugen oder Anliegerverkehr.

Einschließlich Beseitigung nach Fertigstellung der Sanierungsmaßnahme und Herrichtung der Oberfläche in den ursprünglichen Zustand.

Baggermatten o.ä. zur Sicherung

0024010010

Kalteinbaufähiges Mischgut

m2

Lager- und kalteinbaufähiges bit. Mischgut verschiedener Körnung liefern und nach Angabe zur Anrampung der Bordanlagen und Schutz des Bürgersteigs unter Verwendung eines Trennvlieses einbauen und verdichten.

Nach Beendigung der Sanierungsmaßnahme ist das Material rückstandslos aufzunehmen und zur freien Verwendung des AN abzufahren und zu entsorgen.

Kalteinbaufähiges Mischgut liefern

0024020010

Sanierungsbegleitende Arbeiten

Reinigung

Es gilt die aktuellste Anleitung für die Kanalreinigung und TV-Inspektion von Kanalisationsnetzen des OOWV.

Vorbemerkungen zur HD-Reinigung

Reinigung öffentlicher Kanäle

St

Umsetzen, Einsetzen und Entfernen der Anlage in die Haltungen.

Abrechnung einmalig je zu reinigender Haltung.

Umsetzen der Anlagentechnik

0031010010
m

Durchführen einer HD-Kanalreinigung mit einem kombinierten Hochdruckspül- und Saugfahrzeug in einem für die anschließende Kanal-TV-Untersuchung oder Kanalsanierung notwendigen Maße einschließlich Rückleiten des aufbereiteten Abwassers.

Der Spüldruck ist dem baulichen Zustand der Kanalhaltung anzupassen (maximal 80 bis 100 bar an der Düse). Bei einem Verschmutzungsgrad von über 10% (bezogen auf den Innendurchmesser des Rohres) ist der Auftraggeber im Vorfeld der Reinigung zu informieren.

Rotationsdüsen sind nicht zulässig.

Die Kanalreinigung ist im unmittelbaren Vorlauf der
Kanal-TV-Untersuchung oder der Sanierung durchzuführen.

Nennweite DN 250
Material: Beton/ Steinzeug

Schachttiefe: bis 4,00 m

Reinigung der gesamten Streckenlänge mehrfach (z.B. Grundreinigung, nach Hindernisbeseitigung, nach Vorfräsarbeiten, vor Reparatur, vor Linereinbau).

Das anfallende Material ist der fachgerechten Entsorgung
zuzuführen.

Die Kosten der damit verbundenen und ggf. mehrfachen An- und Abfahrten, Einrichtungen sowie das mehrfache Reinigen im Zuge des Sanierungsfortschrittes sind in die Einheitspreise der entsprechenden Positionen einzurechnen.

HD-Reinigung DN 250

0031010020
m

Durchführen einer HD-Kanalreinigung mit

einem kombinierten Hochdruckspül- und Saugfahrzeug in

einem für die anschließende Kanal-TV-Untersuchung oder

Kanalsanierung notwendigen Maße einschließlich

Rückleiten des aufbereiteten Abwassers.

Der Spüldruck ist dem baulichen Zustand der Kanalhaltung anzupassen (maximal 80 bis 100 bar an der Düse). Bei einem Verschmutzungsgrad von über 10% (bezogen auf den Innendurchmesser des Rohres) ist der Auftraggeber im Vorfeld der Reinigung zu informieren.


Rotationsdüsen sind nicht zulässig.

Die Kanalreinigung ist im unmittelbaren Vorlauf der

Kanal-TV-Untersuchung oder der Sanierung durchzuführen.

Nennweite DN 200

Material: Beton/ Steinzeug

Schachttiefe: bis 4,00 m

Reinigung der gesamten Streckenlänge mehrfach (z.B. Grundreinigung, nach Hindernisbeseitigung, nach Vorfräsarbeiten, vor Reparatur, vor Linereinbau).

Das anfallende Material ist der fachgerechten Entsorgung
zuzuführen.

Die Kosten der damit verbundenen und ggf. mehrfachen An- und Abfahrten, Einrichtungen sowie das mehrfache Reinigen im Zuge des Sanierungsfortschrittes sind in die Einheitspreise der entsprechenden Positionen einzurechnen.

HD-Reinigung DN 200

0031010030
m

Durchführen einer HD-Kanalreinigung mit einem kombinierten Hochdruckspül- und Saugfahrzeug in einem für die anschließende Kanal-TV-Untersuchung oder Kanalsanierung notwendigen Maße einschließlich Rückleiten des aufbereiteten Abwassers.

Der Spüldruck ist dem baulichen Zustand der Kanalhaltung anzupassen (maximal 80 bis 100 bar an der Düse). Bei einem Verschmutzungsgrad von über 10% (bezogen auf den Innendurchmesser des Rohres) ist der Auftraggeber im Vorfeld der Reinigung zu informieren.

Rotationsdüsen sind nicht zulässig.

Die Kanalreinigung ist im unmittelbaren Vorlauf der
Kanal-TV-Untersuchung oder der Sanierung durchzuführen.

Nennweite DN 300
Material: Beton/ Steinzeug

Schachttiefe: bis 4,00 m

Reinigung der gesamten Streckenlänge mehrfach (z.B. Grundreinigung, nach Hindernisbeseitigung, nach Vorfräsarbeiten, vor Reparatur, vor Linereinbau).

Das anfallende Material ist der fachgerechten Entsorgung
zuzuführen.


Die Kosten der damit verbundenen und ggf. mehrfachen An- und Abfahrten, Einrichtungen sowie das mehrfache Reinigen im Zuge des Sanierungsfortschrittes sind in die Einheitspreise der entsprechenden Positionen einzurechnen.

HD-Reinigung DN 300

0031010040
m

Durchführen einer HD-Kanalreinigung mit einem kombinierten Hochdruckspül- und Saugfahrzeug in einem für die anschließende Kanal-TV-Untersuchung oder Kanalsanierung notwendigen Maße einschließlich Rückleiten des aufbereiteten Abwassers.

Der Spüldruck ist dem baulichen Zustand der Kanalhaltung anzupassen (maximal 80bis 100 bar an der Düse). Bei einem Verschmutzungsgrad von über 10% (bezogen auf den Innendurchmesser des Rohres) ist der Auftraggeber im Vorfeld der Reinigung zu informieren.

Rotationsdüsen sind nicht zulässig.

Die Kanalreinigung ist im unmittelbaren Vorlauf der
Kanal-TV-Untersuchung oder der Sanierung durchzuführen.

Nennweite DN 350
Material: Beton/ Steinzeug

Schachttiefe: bis 4,00 m

Reinigung der gesamten Streckenlänge mehrfach (z.B. Grundreinigung, nach Hindernisbeseitigung, nach Vorfräsarbeiten, vor Reparatur, vor Linereinbau).

Das anfallende Material ist der fachgerechten Entsorgung
zuzuführen.

Die Kosten der damit verbundenen und ggf. mehrfachen An- und Abfahrten, Einrichtungen sowie das mehrfache Reinigen im Zuge des Sanierungsfortschrittes sind in die Einheitspreise der entsprechenden Positionen einzurechnen.

HD-Reinigung DN 350

0031010050
m

Durchführen einer HD-Kanalreinigung mit einem kombinierten Hochdruckspül- und Saugfahrzeug in einem für die anschließende Kanal-TV-Untersuchung oder Kanalsanierung notwendigen Maße einschließlich Rückleiten des aufbereiteten Abwassers.

Der Spüldruck ist dem baulichen Zustand der Kanalhaltung anzupassen (maximal 80 bis 100 bar an der Düse). Bei einem Verschmutzungsgrad von über 10% (bezogen auf den Innendurchmesser des Rohres) ist der Auftraggeber im Vorfeld der Reinigung zu informieren.

Rotationsdüsen sind nicht zulässig.

Die Kanalreinigung ist im unmittelbaren Vorlauf der
Kanal-TV-Untersuchung oder der Sanierung durchzuführen.

Nennweite DN 400
Material: Beton/ Steinzeug

Schachttiefe: bis 4,00 m

Reinigung der gesamten Streckenlänge mehrfach (z.B. Grundreinigung, nach Hindernisbeseitigung, nach Vorfräsarbeiten, vor Reparatur, vor Linereinbau).

Das anfallende Material ist der fachgerechten Entsorgung
zuzuführen.

Die Kosten der damit verbundenen und ggf. mehrfachen An- und Abfahrten, Einrichtungen sowie das mehrfache Reinigen im Zuge des Sanierungsfortschrittes sind in die Einheitspreise der entsprechenden Positionen einzurechnen.

HD-Reinigung DN 400

0031010060
m

Durchführen einer HD-Kanalreinigung mit einem kombinierten Hochdruckspül- und Saugfahrzeug in einem für die anschließende Kanal-TV-Untersuchung oder Kanalsanierung notwendigen Maße einschließlich Rückleiten des aufbereiteten Abwassers.

Der Spüldruck ist dem baulichen Zustand der Kanalhaltung anzupassen (maximal 80bis 100 bar an der Düse). Bei einem Verschmutzungsgrad von über 10% (bezogen auf den Innendurchmesser des Rohres) ist der Auftraggeber im Vorfeld der Reinigung zu informieren.

Rotationsdüsen sind nicht zulässig.

Die Kanalreinigung ist im unmittelbaren Vorlauf der
Kanal-TV-Untersuchung oder der Sanierung durchzuführen.

Nennweite DN 450
Material: Beton/ Steinzeug

Schachttiefe: bis 4,00 m

Reinigung der gesamten Streckenlänge mehrfach (z.B. Grundreinigung, nach Hindernisbeseitigung, nach Vorfräsarbeiten, vor Reparatur, vor Linereinbau).

Das anfallende Material ist der fachgerechten Entsorgung
zuzuführen.

Die Kosten der damit verbundenen und ggf. mehrfachen An- und Abfahrten, Einrichtungen sowie das mehrfache Reinigen im Zuge des Sanierungsfortschrittes sind in die Einheitspreise der entsprechenden Positionen einzurechnen.

HD-Reinigung DN 450

0031010070
m

Durchführen einer HD-Kanalreinigung mit einem kombinierten Hochdruckspül- und Saugfahrzeug in einem für die anschließende Kanal-TV-Untersuchung oder Kanalsanierung notwendigen Maße einschließlich Rückleiten des aufbereiteten Abwassers.

Der Spüldruck ist dem baulichen Zustand der Kanalhaltung anzupassen (maximal 80 bis 100 bar an der Düse). Bei einem Verschmutzungsgrad von über 10% (bezogen auf den Innendurchmesser des Rohres) ist der Auftraggeber im Vorfeld der Reinigung zu informieren.

Rotationsdüsen sind nicht zulässig.

Die Kanalreinigung ist im unmittelbaren Vorlauf der
Kanal-TV-Untersuchung oder der Sanierung durchzuführen.

Nennweite DN 500
Material: Beton/ Steinzeug

Schachttiefe: bis 4,00 m

Reinigung der gesamten Streckenlänge mehrfach (z.B. Grundreinigung, nach Hindernisbeseitigung, nach Vorfräsarbeiten, vor Reparatur, vor Linereinbau).

Das anfallende Material ist der fachgerechten Entsorgung
zuzuführen.

Die Kosten der damit verbundenen und ggf. mehrfachen An- und Abfahrten, Einrichtungen sowie das mehrfache Reinigen im Zuge des Sanierungsfortschrittes sind in die Einheitspreise der entsprechenden Positionen einzurechnen.

HD-Reinigung DN 500

0031010080
m

Durchführen einer HD-Kanalreinigung mit einem kombinierten Hochdruckspül- und Saugfahrzeug in einem für die anschließende Kanal-TV-Untersuchung oder Kanalsanierung notwendigen Maße einschließlich Rückleiten des aufbereiteten Abwassers.

Der Spüldruck ist dem baulichen Zustand der Kanalhaltung anzupassen (maximal 80 bis 100 bar an der Düse). Bei einem Verschmutzungsgrad von über 10% (bezogen auf den Innendurchmesser des Rohres) ist der Auftraggeber im Vorfeld der Reinigung zu informieren.

Rotationsdüsen sind nicht zulässig.

Die Kanalreinigung ist im unmittelbaren Vorlauf der
Kanal-TV-Untersuchung oder der Sanierung durchzuführen.

Nennweite DN 550
Material: Beton/ Steinzeug

Schachttiefe: bis 4,00 m

Reinigung der gesamten Streckenlänge mehrfach (z.B. Grundreinigung, nach Hindernisbeseitigung, nach Vorfräsarbeiten, vor Reparatur, vor Linereinbau).

Das anfallende Material ist der fachgerechten Entsorgung
zuzuführen.


Die Kosten der damit verbundenen und ggf. mehrfachen An- und Abfahrten, Einrichtungen sowie das mehrfache Reinigen im Zuge des Sanierungsfortschrittes sind in die Einheitspreise der entsprechenden Positionen einzurechnen.

HD-Reinigung DN 550

0031010090
m

Durchführen einer HD-Kanalreinigung mit einem kombinierten Hochdruckspül- und Saugfahrzeug in einem für die anschließende Kanal-TV-Untersuchung oder Kanalsanierung notwendigen Maße einschließlich Rückleiten des aufbereiteten Abwassers.

Der Spüldruck ist dem baulichen Zustand der Kanalhaltung anzupassen (maximal 80 bis 100 bar an der Düse). Bei einem Verschmutzungsgrad von über 10% (bezogen auf den Innendurchmesser des Rohres) ist der Auftraggeber im Vorfeld der Reinigung zu informieren.

Rotationsdüsen sind nicht zulässig.

Die Kanalreinigung ist im unmittelbaren Vorlauf der
Kanal-TV-Untersuchung oder der Sanierung durchzuführen.

Nennweite DN 600
Material: Beton/ Steinzeug

Schachttiefe: bis 4,00 m

Reinigung der gesamten Streckenlänge mehrfach (z.B. Grundreinigung, nach Hindernisbeseitigung, nach Vorfräsarbeiten, vor Reparatur, vor Linereinbau).

Das anfallende Material ist der fachgerechten Entsorgung
zuzuführen.

Die Kosten der damit verbundenen und ggf. mehrfachen An- und Abfahrten, Einrichtungen sowie das mehrfache Reinigen im Zuge des Sanierungsfortschrittes sind in die Einheitspreise der entsprechenden Positionen einzurechnen.

HD-Reinigung DN 600

0031010100
m

Durchführen einer HD-Kanalreinigung mit einem kombinierten Hochdruckspül- und Saugfahrzeug in einem für die anschließende Kanal-TV-Untersuchung oder Kanalsanierung notwendigen Maße einschließlich Rückleiten des aufbereiteten Abwassers.

Der Spüldruck ist dem baulichen Zustand der Kanalhaltung anzupassen (maximal 80 bis 100 bar an der Düse). Bei einem Verschmutzungsgrad von über 10% (bezogen auf den Innendurchmesser des Rohres) ist der Auftraggeber im Vorfeld der Reinigung zu informieren.

Rotationsdüsen sind nicht zulässig.

Die Kanalreinigung ist im unmittelbaren Vorlauf der
Kanal-TV-Untersuchung oder der Sanierung durchzuführen.

Nennweite DN 650
Material: Beton/ Steinzeug

Schachttiefe: bis 4,00 m

Reinigung der gesamten Streckenlänge mehrfach (z.B. Grundreinigung, nach Hindernisbeseitigung, nach Vorfräsarbeiten, vor Reparatur, vor Linereinbau).

Das anfallende Material ist der fachgerechten Entsorgung
zuzuführen.


Die Kosten der damit verbundenen und ggf. mehrfachen An- und Abfahrten, Einrichtungen sowie das mehrfache Reinigen im Zuge des Sanierungsfortschrittes sind in die Einheitspreise der entsprechenden Positionen einzurechnen.

HD-Reinigung DN 650

0031010110
m

Durchführen einer HD-Kanalreinigung mit einem kombinierten Hochdruckspül- und Saugfahrzeug in einem für die anschließende Kanal-TV-Untersuchung oder Kanalsanierung notwendigen Maße einschließlich Rückleiten des aufbereiteten Abwassers.

Der Spüldruck ist dem baulichen Zustand der Kanalhaltung anzupassen (maximal 80 bis 100 bar an der Düse). Bei einem Verschmutzungsgrad von über 10% (bezogen auf den Innendurchmesser des Rohres) ist der Auftraggeber im Vorfeld der Reinigung zu informieren.

Rotationsdüsen sind nicht zulässig.

Die Kanalreinigung ist im unmittelbaren Vorlauf der
Kanal-TV-Untersuchung oder der Sanierung durchzuführen.

Nennweite DN 700
Material: Beton/ Steinzeug

Schachttiefe: bis 4,00 m

Reinigung der gesamten Streckenlänge mehrfach (z.B. Grundreinigung, nach Hindernisbeseitigung, nach Vorfräsarbeiten, vor Reparatur, vor Linereinbau).

Das anfallende Material ist der fachgerechten Entsorgung
zuzuführen.

Die Kosten der damit verbundenen und ggf. mehrfachen An- und Abfahrten, Einrichtungen sowie das mehrfache Reinigen im Zuge des Sanierungsfortschrittes sind in die Einheitspreise der entsprechenden Positionen einzurechnen.

HD-Reinigung DN 700

0031010120
h Yes

Mechanische Grundreinigung in Haltungen bis DN 250 im Misch-, Schmutz- und Regenwasserkanälen.

Zu beseitigende Hindernisse können sein:

- Einragende Wurzel

- Verfestigte Ablagerungen

- Fette (Kämpfer-, Scheitel- und/oder Sohlbereich)

- Starke Verschmutzungen von über 50% des Haltungsquerschnitts

Die oben genannten Hindernisse sind mit geeigneten für die mechanische Grundreinigung von Haltungen und Leitungen zugelassenen Werkzeugen wie z.B. einer Kettenschleuder vorzunehmen. Des weiteren ist es notwendig, dass diese Arbeiten mit einem kombinierten Hochdruckspül- und -saugfahrzeug begleitet und durchgeführt werden.

Das anfallende Material ist der fachgerechten Entsorgung zuzuführen. Das für die Durchführung notwendige Hochdruckspülfahrzeug ist in diese Position mit   einzurechnen und wird nicht gesondert vergütet.    

                

Der Nachweis über die durchgeführten Arbeiten ist durch eine Kanal-TV-Inspektion (vorher/ nachher) zu protokollieren.

Nur auf Anweisung des AG.

Vom Bieter einzutragen:

Mech. Reinigungssystem: '....................................................'

Hersteller '....................................................'

Mechanische Grundreinigung

0031010130
m

Für einen erhöhten Verschmutzungsgrad zwischen 10% und 50%.

Vor Durchführung der Arbeiten ist der Auftraggeber zu informieren und die weitere

Vorgehensweise abzustimmen.

Zulage: erhöhte Verschmutzung zwischen 10% und 50%

0031010140
m

Für einen erhöhten Verschmutzungsgrad zwischen 50% und 90%.

Vor Durchführung der Arbeiten ist der Auftraggeber zu informieren und die weitere

Vorgehensweise abzustimmen.

Zulage: erhöhte Verschmutzung zwischen 50% und 90%

0031010150

Reinigung Anschlussleitungen

m

Durchführen einer HD-Leitungsreinigung in Anschlussleitungen mit einem kombinierten Hochdruckspülfahrzeug in einem für die anschließende Kanal-TV-Untersuchung oder
Kanalsanierung notwendigen Maße.

Die Kanalreinigung ist im unmittelbaren Vorlauf vor der Kanal-TV-Untersuchung oder der Sanierung durchzuführen.
Verschmutzungsgrad bis zu 10% der Nennweite

Einschließlich Material, Transport und Entsorgung des Spülwassers und der Feststoffe und aller zugehörigen Arbeiten.

Nennweite: DN 100
Schachttiefe: bis 4,00 m

Reinigung der gesamten Streckenlänge mehrfach (z.B. Grundreinigung, nach Hindernisbeseitigung, nach Vorfräsarbeiten, vor Reparatur, vor Linereinbau).

Die Kosten der damit verbundenen und ggf. mehrfachen An- und Abfahrten, Einrichtungen sowie das mehrfache Reinigen im Zuge des Sanierungsfortschrittes sind in die Einheitspreise der entsprechenden Positionen einzurechnen.

HD-Reinigung Leitungen DN 100

0031020010
m

Durchführen einer HD-Leitungsreinigung in Anschlussleitungen
mit einem kombinierten Hochdruckspülfahrzeug in
einem für die anschließende Kanal-TV-Untersuchung oder
Kanalsanierung notwendigen Maße.

Die Kanalreinigung ist im unmittelbaren Vorlauf vor der
Kanal-TV-Untersuchung oder der Sanierung durchzuführen.

Verschmutzungsgrad bis zu 10% der Nennweite

Einschließlich Material, Transport und Entsorgung des
Spülwassers und der Feststoffe und aller zugehörigen Arbeiten.

Nennweite: DN 125
Schachttiefe: bis 4,00 m

Reinigung der gesamten Streckenlänge mehrfach (z.B. Grundreinigung, nach Hindernisbeseitigung, nach Vorfräsarbeiten, vor Reparatur, vor Linereinbau).

Die Kosten der damit verbundenen und ggf. mehrfachen An- und Abfahrten, Einrichtungen sowie das mehrfache Reinigen im Zuge des Sanierungsfortschrittes sind in die Einheitspreise der entsprechenden Positionen einzurechnen.

HD-Reinigung Leitungen DN 125

0031020020
m

Durchführen einer HD-Leitungsreinigung in Anschlussleitungen
mit einem kombinierten Hochdruckspülfahrzeug in
einem für die anschließende Kanal-TV-Untersuchung oder
Kanalsanierung notwendigen Maße.

Die Kanalreinigung ist im unmittelbaren Vorlauf vor der
Kanal-TV-Untersuchung oder der Sanierung durchzuführen.

Verschmutzungsgrad bis zu 10% der Nennweite

Einschließlich Material, Transport und Entsorgung des
Spülwassers und der Feststoffe und aller zugehörigen Arbeiten.

Nennweite: DN 150
Schachttiefe: bis 4,00 m

Reinigung der gesamten Streckenlänge mehrfach (z.B. Grundreinigung, nach Hindernisbeseitigung, nach Vorfräsarbeiten, vor Reparatur, vor Linereinbau).

Die Kosten der damit verbundenen und ggf. mehrfachen An- und Abfahrten, Einrichtungen sowie das mehrfache Reinigen im Zuge des Sanierungsfortschrittes sind in die Einheitspreise der entsprechenden Positionen einzurechnen.

HD-Reinigung Leitungen DN 150

0031020030
m

Durchführen einer HD-Leitungsreinigung in Anschlussleitungen
mit einem kombinierten Hochdruckspülfahrzeug in
einem für die anschließende Kanal-TV-Untersuchung oder
Kanalsanierung notwendigen Maße.

Die Kanalreinigung ist im unmittelbaren Vorlauf vor der
Kanal-TV-Untersuchung oder der Sanierung durchzuführen.

Verschmutzungsgrad bis zu 10% der Nennweite

Einschließlich Material, Transport und Entsorgung des
Spülwassers und der Feststoffe und aller zugehörigen Arbeiten.

Nennweite: > DN 175
Schachttiefe: bis 4,00 m

Reinigung der gesamten Streckenlänge mehrfach (z.B. Grundreinigung, nach Hindernisbeseitigung, nach Vorfräsarbeiten, vor Reparatur, vor Linereinbau).

Die Kosten der damit verbundenen und ggf. mehrfachen An- und Abfahrten, Einrichtungen sowie das mehrfache Reinigen im Zuge des Sanierungsfortschrittes sind in die Einheitspreise der entsprechenden Positionen einzurechnen.

HD-Reinigung Leitungen > DN 175

0031020040
h Yes

Mechanische Grundreinigung in Anschlussleitungen bis einschließlich DN 200.
Zu beseitigende Hindernisse können sein:

- Einragende Wurzel
- Verfestigte Ablagerungen
- Fette (Kämpfer-, Scheitel- und/oder Sohlbereich)
- Starke Verschmutzungen von über 50% des Leitungsquerschnitts

Die oben genannten Hindernisse sind mit geeigneten für die mechanische Grundreinigung von Haltungen und Leitungen zugelassenen Werkzeugen wie z.B. einer Kettenschleuder vorzunehmen. Des weiteren ist es notwendig, dass diese Arbeiten mit einem kombinierten Hochdruckspül- und -saugfahrzeug begleitet und durchgeführt werden.

Das anfallende Material ist der fachgerechten Entsorgung zuzuführen. Das für die Durchführung notwendige Hochdruckspülfahrzeug ist in diese Position mit einzurechnen und wird nicht gesondert vergütet.
                   
Der Nachweis über die durchgeführten Arbeiten ist durch eine Kanal-TV-Inspektion (vorher/ nachher) zu protokollieren.

Nur auf Anweisung des AG.

Vom Bieter einzutragen:

Mech. Reinigungssystem: '....................................................'

Hersteller '....................................................'

Mechanische Grundreinigung

0031020050
m

Zulage Verschmutzungsgrad

Für einen erhöhten Verschmutzungsgrad zwischen

10%

und 50%.

Vor Durchführung der Arbeiten ist

der

Auftraggeber zu informieren und die weitere

Vorgehensweise

abzustimmen.

Zulage: erhöhte Verschmutzung zwischen 10% und 50%

0031020060
m

Zulage Verschmutzungsgrad

Für einen erhöhten Verschmutzungsgrad zwischen

50%

und 90%.

Vor Durchführung der Arbeiten ist

der

Auftraggeber zu informieren und die weitere

Vorgehensweise

abzustimmen.

Zulage: erhöhte Verschmutzung zwischen 50% und 90%

0031020070

Kalibrierung und optische Inspektion

Es gilt die aktuellste Anleitung für die Kanalreinigung und TV-Inspektion von Kanalisationsnetzen des OOWV.

Vorbemerkungen Kanal-TV-Inspektion

Kalibrierung und optische Inspektion

St

Umsetzen, Einsetzen und Entfernen der Anlage in die Haltungen.

Abrechnung einmalig je zu untersuchende Haltung.

Umsetzzeiten Anlagentechnik

0032010010
m Yes

Optische Inspektion des Altkanals mit einem ferngesteuerten,
dreh- und schwenkbaren Farbkamerasystem (laterales TV-
Inspektionsystem) mit EDV-gestützter Kodierung zur
Feststellung des IST-Zustandes und vor Durchführung von
Sanierungsarbeiten.

Formatvorgabe Videobezeichnung:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.mpg


Formatvorgabe Fotodokumentation:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer_lfd Bildnr.jpg


Formatvorgabe Haltungsberichte:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.pdf

Bei Gegenbefahrungen ist hinter der Haltungsnummer
ein _G zu setzen.

Grundlage für die TV-Inspektionsind folgende
Normen und Vorschriften:

- DWA-M 149-2:2014
- DWA-M 149-5:2010
- DWA-M 149-8:2014
- DIN EN 13508-2:2014

Die Inspektionsdaten sind im DWA-M 150 Type B, XML-
Format, Stand April 2010 zu erstellen.

Rohrdurchmesser: DN 200

Die Geschwindigkeit der Kamera muss dem Objektzustand
angepasst werden. Während der optischen Inspektion ist
eine ruhige Kameraposition in der Rohrachse zu gewährleisten.
Jede Einblendung muss für min. 5 Sekunden sichtbar
und lesbar sein.

Kamerasystemanforderungen:
- Farb-Dreh-Schwenkkopf-Kamera
- lageaufrechtes Bild
- Blickrichtung: horizontal 270 Grad
- Blickrichtung: radial 360 Grad

Abzweige, Lageabweichungen, Bögen, Leitungsknicke oder
gekrümmte Leitungsverläufe sind im Zuge der Inspektion
zu orten. Die Mindest-Anforderung ist ein
entsprechender Sender in der Kamera. Dessen Signale
sind mit geeignetem Ortungsgerät zu lokalisieren. Die
georteten Punkte sind einzumessen und in die
Ausführungspläne mit einer X/Y-Genauigkeit von = ± 50 cm,
Z = ± 25 cm zu übertragen.

Die Längenmesseinrichtung muss die Länge der
abgefahrenen Strecke auf +/- 10 cm genau messen
können. Es sind unbedingt die Schacht- und
Haltungsbezeichnungen aus den vom AG übergebenen
Bestandsplänen zu verwenden. Des Weiteren sind die
Vorgaben des Auftraggebers hinischtlich der Benennung
der Video- und Bildbeschriftung zwingend einzuhalten.
Der Auftragnehmer haftet für die Richtigkeit der
übergebenen unterlagen. Fehlerhafte oder mangelhafte
Daten werden nicht anerkannt und akzeptiert und sind
durch den Auftragnehmer nachzubessern. Neue
Schachtbezeichnungen (z.B. für verdeckte Schächte)
dürfen nur nach Rücksprache mit dem AG vergeben werden.

Die Übergabe der Inspektionsdokumentation (digitaler Film,
digitale Fotos, digitale Haltungsberichte mit Fotos) erfolgt
über eine vom AG bereitgestellte Austauschplattform.

Sämtliche Nebenkosten und Betriebsstoffe sind in den
Einheitspreis einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'


Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens
14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Kanal-TV-Untersuchung vor der Sanierung, DN 200

0032010020
m Yes

Optische Inspektion des Altkanals mit einem ferngesteuerten,
dreh- und schwenkbaren Farbkamerasystem (laterales TV-
Inspektionsystem) mit EDV-gestützter Kodierung zur
Feststellung des IST-Zustandes und vor Durchführung von
Sanierungsarbeiten.

Formatvorgabe Videobezeichnung:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.mpg


Formatvorgabe Fotodokumentation:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer_lfd Bildnr.jpg


Formatvorgabe Haltungsberichte:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.pdf

Bei Gegenbefahrungen ist hinter der Haltungsnummer
ein _G zu setzen.

Grundlage für die TV-Inspektionsind folgende
Normen und Vorschriften:

- DWA-M 149-2:2014
- DWA-M 149-5:2010
- DWA-M 149-8:2014
- DIN EN 13508-2:2014

Die Inspektionsdaten sind im DWA-M 150 Type B, XML-
Format, Stand April 2010 zu erstellen.

Rohrdurchmesser: DN 250

Die Geschwindigkeit der Kamera muss dem Objektzustand
angepasst werden. Während der optischen Inspektion ist
eine ruhige Kameraposition in der Rohrachse zu gewährleisten.
Jede Einblendung muss für min. 5 Sekunden sichtbar
und lesbar sein.

Kamerasystemanforderungen:
- Farb-Dreh-Schwenkkopf-Kamera
- lageaufrechtes Bild
- Blickrichtung: horizontal 270 Grad
- Blickrichtung: radial 360 Grad

Abzweige, Lageabweichungen, Bögen, Leitungsknicke oder
gekrümmte Leitungsverläufe sind im Zuge der Inspektion
zu orten. Die Mindest-Anforderung ist ein
entsprechender Sender in der Kamera. Dessen Signale
sind mit geeignetem Ortungsgerät zu lokalisieren. Die
georteten Punkte sind einzumessen und in die
Ausführungspläne mit einer X/Y-Genauigkeit von = ± 50 cm,
Z = ± 25 cm zu übertragen.

Die Längenmesseinrichtung muss die Länge der
abgefahrenen Strecke auf +/- 10 cm genau messen
können. Es sind unbedingt die Schacht- und
Haltungsbezeichnungen aus den vom AG übergebenen
Bestandsplänen zu verwenden. Des Weiteren sind die
Vorgaben des Auftraggebers hinischtlich der Benennung
der Video- und Bildbeschriftung zwingend einzuhalten.
Der Auftragnehmer haftet für die Richtigkeit der
übergebenen unterlagen. Fehlerhafte oder mangelhafte
Daten werden nicht anerkannt und akzeptiert und sind
durch den Auftragnehmer nachzubessern. Neue
Schachtbezeichnungen (z.B. für verdeckte Schächte)
dürfen nur nach Rücksprache mit dem AG vergeben werden.

Die Übergabe der Inspektionsdokumentation (digitaler Film,
digitale Fotos, digitale Haltungsberichte mit Fotos) erfolgt
über eine vom AG bereitgestellte Austauschplattform.

Sämtliche Nebenkosten und Betriebsstoffe sind in den
Einheitspreis einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'



Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens
14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Kanal-TV-Untersuchung vor der Sanierung, DN 250

0032010030
m Yes

Optische Inspektion des Altkanals mit einem ferngesteuerten,
dreh- und schwenkbaren Farbkamerasystem (laterales TV-
Inspektionsystem) mit EDV-gestützter Kodierung zur
Feststellung des IST-Zustandes und vor Durchführung von
Sanierungsarbeiten.

Formatvorgabe Videobezeichnung:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.mpg

Formatvorgabe Fotodokumentation:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer_lfd Bildnr.jpg

Formatvorgabe Haltungsberichte:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.pdf

Bei Gegenbefahrungen ist hinter der Haltungsnummer
ein _G zu setzen.

Grundlage für die TV-Inspektionsind folgende
Normen und Vorschriften:

- DWA-M 149-2:2014
- DWA-M 149-5:2010
- DWA-M 149-8:2014
- DIN EN 13508-2:2014

Die Inspektionsdaten sind im DWA-M 150 Type B, XML-
Format, Stand April 2010 zu erstellen.

Rohrdurchmesser: DN 300

Die Geschwindigkeit der Kamera muss dem Objektzustand
angepasst werden. Während der optischen Inspektion ist
eine ruhige Kameraposition in der Rohrachse zu gewährleisten.
Jede Einblendung muss für min. 5 Sekunden sichtbar
und lesbar sein.

Kamerasystemanforderungen:
- Farb-Dreh-Schwenkkopf-Kamera
- lageaufrechtes Bild
- Blickrichtung: horizontal 270 Grad
- Blickrichtung: radial 360 Grad

Abzweige, Lageabweichungen, Bögen, Leitungsknicke oder
gekrümmte Leitungsverläufe sind im Zuge der Inspektion
zu orten. Die Mindest-Anforderung ist ein
entsprechender Sender in der Kamera. Dessen Signale
sind mit geeignetem Ortungsgerät zu lokalisieren. Die
georteten Punkte sind einzumessen und in die
Ausführungspläne mit einer X/Y-Genauigkeit von = ± 50 cm,
Z = ± 25 cm zu übertragen.

Die Längenmesseinrichtung muss die Länge der
abgefahrenen Strecke auf +/- 10 cm genau messen
können. Es sind unbedingt die Schacht- und
Haltungsbezeichnungen aus den vom AG übergebenen
Bestandsplänen zu verwenden. Des Weiteren sind die
Vorgaben des Auftraggebers hinischtlich der Benennung
der Video- und Bildbeschriftung zwingend einzuhalten.
Der Auftragnehmer haftet für die Richtigkeit der
übergebenen unterlagen. Fehlerhafte oder mangelhafte
Daten werden nicht anerkannt und akzeptiert und sind
durch den Auftragnehmer nachzubessern. Neue
Schachtbezeichnungen (z.B. für verdeckte Schächte)
dürfen nur nach Rücksprache mit dem AG vergeben werden.

Die Übergabe der Inspektionsdokumentation (digitaler Film,
digitale Fotos, digitale Haltungsberichte mit Fotos) erfolgt
über eine vom AG bereitgestellte Austauschplattform.

Sämtliche Nebenkosten und Betriebsstoffe sind in den
Einheitspreis einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'



Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens
14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Kanal-TV-Untersuchung vor der Sanierung, DN 300

0032010040
m Yes

Optische Inspektion des Altkanals mit einem ferngesteuerten,
dreh- und schwenkbaren Farbkamerasystem (laterales TV-
Inspektionsystem) mit EDV-gestützter Kodierung zur
Feststellung des IST-Zustandes und vor Durchführung von
Sanierungsarbeiten.

Formatvorgabe Videobezeichnung:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.mpg

Formatvorgabe Fotodokumentation:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer_lfd Bildnr.jpg

Formatvorgabe Haltungsberichte:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.pdf

Bei Gegenbefahrungen ist hinter der Haltungsnummer
ein _G zu setzen.

Grundlage für die TV-Inspektionsind folgende
Normen und Vorschriften:

- DWA-M 149-2:2014
- DWA-M 149-5:2010
- DWA-M 149-8:2014
- DIN EN 13508-2:2014

Die Inspektionsdaten sind im DWA-M 150 Type B, XML-
Format, Stand April 2010 zu erstellen.

Rohrdurchmesser: DN 350

Die Geschwindigkeit der Kamera muss dem Objektzustand
angepasst werden. Während der optischen Inspektion ist
eine ruhige Kameraposition in der Rohrachse zu gewährleisten.
Jede Einblendung muss für min. 5 Sekunden sichtbar
und lesbar sein.

Kamerasystemanforderungen:
- Farb-Dreh-Schwenkkopf-Kamera
- lageaufrechtes Bild
- Blickrichtung: horizontal 270 Grad
- Blickrichtung: radial 360 Grad

Abzweige, Lageabweichungen, Bögen, Leitungsknicke oder
gekrümmte Leitungsverläufe sind im Zuge der Inspektion
zu orten. Die Mindest-Anforderung ist ein
entsprechender Sender in der Kamera. Dessen Signale
sind mit geeignetem Ortungsgerät zu lokalisieren. Die
georteten Punkte sind einzumessen und in die
Ausführungspläne mit einer X/Y-Genauigkeit von = ± 50 cm,
Z = ± 25 cm zu übertragen.

Die Längenmesseinrichtung muss die Länge der
abgefahrenen Strecke auf +/- 10 cm genau messen
können. Es sind unbedingt die Schacht- und
Haltungsbezeichnungen aus den vom AG übergebenen
Bestandsplänen zu verwenden. Des Weiteren sind die
Vorgaben des Auftraggebers hinischtlich der Benennung
der Video- und Bildbeschriftung zwingend einzuhalten.
Der Auftragnehmer haftet für die Richtigkeit der
übergebenen unterlagen. Fehlerhafte oder mangelhafte
Daten werden nicht anerkannt und akzeptiert und sind
durch den Auftragnehmer nachzubessern. Neue
Schachtbezeichnungen (z.B. für verdeckte Schächte)
dürfen nur nach Rücksprache mit dem AG vergeben werden.

Die Übergabe der Inspektionsdokumentation (digitaler Film,
digitale Fotos, digitale Haltungsberichte mit Fotos) erfolgt
über eine vom AG bereitgestellte Austauschplattform.

Sämtliche Nebenkosten und Betriebsstoffe sind in den
Einheitspreis einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'



Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens
14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Kanal-TV-Untersuchung vor der Sanierung, DN 350

0032010050
m Yes

Optische Inspektion des Altkanals mit einem ferngesteuerten,
dreh- und schwenkbaren Farbkamerasystem (laterales TV-
Inspektionsystem) mit EDV-gestützter Kodierung zur
Feststellung des IST-Zustandes und vor Durchführung von
Sanierungsarbeiten.

Formatvorgabe Videobezeichnung:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.mpg

Formatvorgabe Fotodokumentation:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer_lfd Bildnr.jpg

Formatvorgabe Haltungsberichte:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.pdf

Bei Gegenbefahrungen ist hinter der Haltungsnummer
ein _G zu setzen.

Grundlage für die TV-Inspektionsind folgende
Normen und Vorschriften:

- DWA-M 149-2:2014
- DWA-M 149-5:2010
- DWA-M 149-8:2014
- DIN EN 13508-2:2014

Die Inspektionsdaten sind im DWA-M 150 Type B, XML-
Format, Stand April 2010 zu erstellen.

Rohrdurchmesser: DN 400

Die Geschwindigkeit der Kamera muss dem Objektzustand
angepasst werden. Während der optischen Inspektion ist
eine ruhige Kameraposition in der Rohrachse zu gewährleisten.
Jede Einblendung muss für min. 5 Sekunden sichtbar
und lesbar sein.

Kamerasystemanforderungen:
- Farb-Dreh-Schwenkkopf-Kamera
- lageaufrechtes Bild
- Blickrichtung: horizontal 270 Grad
- Blickrichtung: radial 360 Grad

Abzweige, Lageabweichungen, Bögen, Leitungsknicke oder
gekrümmte Leitungsverläufe sind im Zuge der Inspektion
zu orten. Die Mindest-Anforderung ist ein
entsprechender Sender in der Kamera. Dessen Signale
sind mit geeignetem Ortungsgerät zu lokalisieren. Die
georteten Punkte sind einzumessen und in die
Ausführungspläne mit einer X/Y-Genauigkeit von = ± 50 cm,
Z = ± 25 cm zu übertragen.

Die Längenmesseinrichtung muss die Länge der
abgefahrenen Strecke auf +/- 10 cm genau messen
können. Es sind unbedingt die Schacht- und
Haltungsbezeichnungen aus den vom AG übergebenen
Bestandsplänen zu verwenden. Des Weiteren sind die
Vorgaben des Auftraggebers hinischtlich der Benennung
der Video- und Bildbeschriftung zwingend einzuhalten.
Der Auftragnehmer haftet für die Richtigkeit der
übergebenen unterlagen. Fehlerhafte oder mangelhafte
Daten werden nicht anerkannt und akzeptiert und sind
durch den Auftragnehmer nachzubessern. Neue
Schachtbezeichnungen (z.B. für verdeckte Schächte)
dürfen nur nach Rücksprache mit dem AG vergeben werden.

Die Übergabe der Inspektionsdokumentation (digitaler Film,
digitale Fotos, digitale Haltungsberichte mit Fotos) erfolgt
über eine vom AG bereitgestellte Austauschplattform.

Sämtliche Nebenkosten und Betriebsstoffe sind in den
Einheitspreis einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'


Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens
14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Kanal-TV-Untersuchung vor der Sanierung, DN 400

0032010060
m Yes

Optische Inspektion des Altkanals mit einem ferngesteuerten,
dreh- und schwenkbaren Farbkamerasystem (laterales TV-
Inspektionsystem) mit EDV-gestützter Kodierung zur
Feststellung des IST-Zustandes und vor Durchführung von
Sanierungsarbeiten.

Formatvorgabe Videobezeichnung:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.mpg

Formatvorgabe Fotodokumentation:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer_lfd Bildnr.jpg

Formatvorgabe Haltungsberichte:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.pdf

Bei Gegenbefahrungen ist hinter der Haltungsnummer
ein _G zu setzen.

Grundlage für die TV-Inspektionsind folgende
Normen und Vorschriften:

- DWA-M 149-2:2014
- DWA-M 149-5:2010
- DWA-M 149-8:2014
- DIN EN 13508-2:2014

Die Inspektionsdaten sind im DWA-M 150 Type B, XML-
Format, Stand April 2010 zu erstellen.

Rohrdurchmesser: DN 450

Die Geschwindigkeit der Kamera muss dem Objektzustand
angepasst werden. Während der optischen Inspektion ist
eine ruhige Kameraposition in der Rohrachse zu gewährleisten.
Jede Einblendung muss für min. 5 Sekunden sichtbar
und lesbar sein.

Kamerasystemanforderungen:
- Farb-Dreh-Schwenkkopf-Kamera
- lageaufrechtes Bild
- Blickrichtung: horizontal 270 Grad
- Blickrichtung: radial 360 Grad

Abzweige, Lageabweichungen, Bögen, Leitungsknicke oder
gekrümmte Leitungsverläufe sind im Zuge der Inspektion
zu orten. Die Mindest-Anforderung ist ein
entsprechender Sender in der Kamera. Dessen Signale
sind mit geeignetem Ortungsgerät zu lokalisieren. Die
georteten Punkte sind einzumessen und in die
Ausführungspläne mit einer X/Y-Genauigkeit von = ± 50 cm,
Z = ± 25 cm zu übertragen.

Die Längenmesseinrichtung muss die Länge der
abgefahrenen Strecke auf +/- 10 cm genau messen
können. Es sind unbedingt die Schacht- und
Haltungsbezeichnungen aus den vom AG übergebenen
Bestandsplänen zu verwenden. Des Weiteren sind die
Vorgaben des Auftraggebers hinischtlich der Benennung
der Video- und Bildbeschriftung zwingend einzuhalten.
Der Auftragnehmer haftet für die Richtigkeit der
übergebenen unterlagen. Fehlerhafte oder mangelhafte
Daten werden nicht anerkannt und akzeptiert und sind
durch den Auftragnehmer nachzubessern. Neue
Schachtbezeichnungen (z.B. für verdeckte Schächte)
dürfen nur nach Rücksprache mit dem AG vergeben werden.

Die Übergabe der Inspektionsdokumentation (digitaler Film,
digitale Fotos, digitale Haltungsberichte mit Fotos) erfolgt
über eine vom AG bereitgestellte Austauschplattform.

Sämtliche Nebenkosten und Betriebsstoffe sind in den
Einheitspreis einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'


Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens
14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Kanal-TV-Untersuchung vor der Sanierung, DN 450

0032010070
m Yes

Optische Inspektion des Altkanals mit einem ferngesteuerten,
dreh- und schwenkbaren Farbkamerasystem (laterales TV-
Inspektionsystem) mit EDV-gestützter Kodierung zur
Feststellung des IST-Zustandes und vor Durchführung von
Sanierungsarbeiten.

Formatvorgabe Videobezeichnung:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.mpg

Formatvorgabe Fotodokumentation:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer_lfd Bildnr.jpg

Formatvorgabe Haltungsberichte:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.pdf

Bei Gegenbefahrungen ist hinter der Haltungsnummer
ein _G zu setzen.

Grundlage für die TV-Inspektionsind folgende
Normen und Vorschriften:

- DWA-M 149-2:2014
- DWA-M 149-5:2010
- DWA-M 149-8:2014
- DIN EN 13508-2:2014

Die Inspektionsdaten sind im DWA-M 150 Type B, XML-
Format, Stand April 2010 zu erstellen.

Rohrdurchmesser: DN 500

Die Geschwindigkeit der Kamera muss dem Objektzustand
angepasst werden. Während der optischen Inspektion ist
eine ruhige Kameraposition in der Rohrachse zu gewährleisten.
Jede Einblendung muss für min. 5 Sekunden sichtbar
und lesbar sein.

Kamerasystemanforderungen:
- Farb-Dreh-Schwenkkopf-Kamera
- lageaufrechtes Bild
- Blickrichtung: horizontal 270 Grad
- Blickrichtung: radial 360 Grad

Abzweige, Lageabweichungen, Bögen, Leitungsknicke oder
gekrümmte Leitungsverläufe sind im Zuge der Inspektion
zu orten. Die Mindest-Anforderung ist ein
entsprechender Sender in der Kamera. Dessen Signale
sind mit geeignetem Ortungsgerät zu lokalisieren. Die
georteten Punkte sind einzumessen und in die
Ausführungspläne mit einer X/Y-Genauigkeit von = ± 50 cm,
Z = ± 25 cm zu übertragen.

Die Längenmesseinrichtung muss die Länge der
abgefahrenen Strecke auf +/- 10 cm genau messen
können. Es sind unbedingt die Schacht- und
Haltungsbezeichnungen aus den vom AG übergebenen
Bestandsplänen zu verwenden. Des Weiteren sind die
Vorgaben des Auftraggebers hinischtlich der Benennung
der Video- und Bildbeschriftung zwingend einzuhalten.
Der Auftragnehmer haftet für die Richtigkeit der
übergebenen unterlagen. Fehlerhafte oder mangelhafte
Daten werden nicht anerkannt und akzeptiert und sind
durch den Auftragnehmer nachzubessern. Neue
Schachtbezeichnungen (z.B. für verdeckte Schächte)
dürfen nur nach Rücksprache mit dem AG vergeben werden.

Die Übergabe der Inspektionsdokumentation (digitaler Film,
digitale Fotos, digitale Haltungsberichte mit Fotos) erfolgt
über eine vom AG bereitgestellte Austauschplattform.

Sämtliche Nebenkosten und Betriebsstoffe sind in den
Einheitspreis einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'



Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens
14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Kanal-TV-Untersuchung vor der Sanierung, DN 500

0032010080
m Yes

Optische Inspektion des Altkanals mit einem ferngesteuerten,
dreh- und schwenkbaren Farbkamerasystem (laterales TV-
Inspektionsystem) mit EDV-gestützter Kodierung zur
Feststellung des IST-Zustandes und vor Durchführung von
Sanierungsarbeiten.

Formatvorgabe Videobezeichnung:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.mpg

Formatvorgabe Fotodokumentation:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer_lfd Bildnr.jpg

Formatvorgabe Haltungsberichte:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.pdf

Bei Gegenbefahrungen ist hinter der Haltungsnummer
ein _G zu setzen.

Grundlage für die TV-Inspektionsind folgende
Normen und Vorschriften:

- DWA-M 149-2:2014
- DWA-M 149-5:2010
- DWA-M 149-8:2014
- DIN EN 13508-2:2014

Die Inspektionsdaten sind im DWA-M 150 Type B, XML-
Format, Stand April 2010 zu erstellen.

Rohrdurchmesser: DN 550

Die Geschwindigkeit der Kamera muss dem Objektzustand
angepasst werden. Während der optischen Inspektion ist
eine ruhige Kameraposition in der Rohrachse zu gewährleisten.
Jede Einblendung muss für min. 5 Sekunden sichtbar
und lesbar sein.

Kamerasystemanforderungen:
- Farb-Dreh-Schwenkkopf-Kamera
- lageaufrechtes Bild
- Blickrichtung: horizontal 270 Grad
- Blickrichtung: radial 360 Grad

Abzweige, Lageabweichungen, Bögen, Leitungsknicke oder
gekrümmte Leitungsverläufe sind im Zuge der Inspektion
zu orten. Die Mindest-Anforderung ist ein
entsprechender Sender in der Kamera. Dessen Signale
sind mit geeignetem Ortungsgerät zu lokalisieren. Die
georteten Punkte sind einzumessen und in die
Ausführungspläne mit einer X/Y-Genauigkeit von = ± 50 cm,
Z = ± 25 cm zu übertragen.

Die Längenmesseinrichtung muss die Länge der
abgefahrenen Strecke auf +/- 10 cm genau messen
können. Es sind unbedingt die Schacht- und
Haltungsbezeichnungen aus den vom AG übergebenen
Bestandsplänen zu verwenden. Des Weiteren sind die
Vorgaben des Auftraggebers hinischtlich der Benennung
der Video- und Bildbeschriftung zwingend einzuhalten.
Der Auftragnehmer haftet für die Richtigkeit der
übergebenen unterlagen. Fehlerhafte oder mangelhafte
Daten werden nicht anerkannt und akzeptiert und sind
durch den Auftragnehmer nachzubessern. Neue
Schachtbezeichnungen (z.B. für verdeckte Schächte)
dürfen nur nach Rücksprache mit dem AG vergeben werden.

Die Übergabe der Inspektionsdokumentation (digitaler Film,
digitale Fotos, digitale Haltungsberichte mit Fotos) erfolgt
über eine vom AG bereitgestellte Austauschplattform.

Sämtliche Nebenkosten und Betriebsstoffe sind in den
Einheitspreis einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'



Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens
14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Kanal-TV-Untersuchung vor der Sanierung, DN 550

0032010090
m Yes

Optische Inspektion des Altkanals mit einem ferngesteuerten,
dreh- und schwenkbaren Farbkamerasystem (laterales TV-
Inspektionsystem) mit EDV-gestützter Kodierung zur
Feststellung des IST-Zustandes und vor Durchführung von
Sanierungsarbeiten.

Formatvorgabe Videobezeichnung:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.mpg

Formatvorgabe Fotodokumentation:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer_lfd Bildnr.jpg

Formatvorgabe Haltungsberichte:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.pdf

Bei Gegenbefahrungen ist hinter der Haltungsnummer
ein _G zu setzen.

Grundlage für die TV-Inspektionsind folgende
Normen und Vorschriften:

- DWA-M 149-2:2014
- DWA-M 149-5:2010
- DWA-M 149-8:2014
- DIN EN 13508-2:2014

Die Inspektionsdaten sind im DWA-M 150 Type B, XML-
Format, Stand April 2010 zu erstellen.

Rohrdurchmesser: DN 600

Die Geschwindigkeit der Kamera muss dem Objektzustand
angepasst werden. Während der optischen Inspektion ist
eine ruhige Kameraposition in der Rohrachse zu gewährleisten.
Jede Einblendung muss für min. 5 Sekunden sichtbar
und lesbar sein.

Kamerasystemanforderungen:
- Farb-Dreh-Schwenkkopf-Kamera
- lageaufrechtes Bild
- Blickrichtung: horizontal 270 Grad
- Blickrichtung: radial 360 Grad

Abzweige, Lageabweichungen, Bögen, Leitungsknicke oder
gekrümmte Leitungsverläufe sind im Zuge der Inspektion
zu orten. Die Mindest-Anforderung ist ein
entsprechender Sender in der Kamera. Dessen Signale
sind mit geeignetem Ortungsgerät zu lokalisieren. Die
georteten Punkte sind einzumessen und in die
Ausführungspläne mit einer X/Y-Genauigkeit von = ± 50 cm,
Z = ± 25 cm zu übertragen.

Die Längenmesseinrichtung muss die Länge der
abgefahrenen Strecke auf +/- 10 cm genau messen
können. Es sind unbedingt die Schacht- und
Haltungsbezeichnungen aus den vom AG übergebenen
Bestandsplänen zu verwenden. Des Weiteren sind die
Vorgaben des Auftraggebers hinischtlich der Benennung
der Video- und Bildbeschriftung zwingend einzuhalten.
Der Auftragnehmer haftet für die Richtigkeit der
übergebenen unterlagen. Fehlerhafte oder mangelhafte
Daten werden nicht anerkannt und akzeptiert und sind
durch den Auftragnehmer nachzubessern. Neue
Schachtbezeichnungen (z.B. für verdeckte Schächte)
dürfen nur nach Rücksprache mit dem AG vergeben werden.

Die Übergabe der Inspektionsdokumentation (digitaler Film,
digitale Fotos, digitale Haltungsberichte mit Fotos) erfolgt
über eine vom AG bereitgestellte Austauschplattform.

Sämtliche Nebenkosten und Betriebsstoffe sind in den
Einheitspreis einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'



Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens
14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Kanal-TV-Untersuchung vor der Sanierung, DN 600

0032010100
m Yes

Optische Inspektion des Altkanals mit einem ferngesteuerten,
dreh- und schwenkbaren Farbkamerasystem (laterales TV-
Inspektionsystem) mit EDV-gestützter Kodierung zur
Feststellung des IST-Zustandes und vor Durchführung von
Sanierungsarbeiten.

Formatvorgabe Videobezeichnung:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.mpg

Formatvorgabe Fotodokumentation:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer_lfd Bildnr.jpg

Formatvorgabe Haltungsberichte:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.pdf

Bei Gegenbefahrungen ist hinter der Haltungsnummer
ein _G zu setzen.

Grundlage für die TV-Inspektionsind folgende
Normen und Vorschriften:

- DWA-M 149-2:2014
- DWA-M 149-5:2010
- DWA-M 149-8:2014
- DIN EN 13508-2:2014

Die Inspektionsdaten sind im DWA-M 150 Type B, XML-
Format, Stand April 2010 zu erstellen.

Rohrdurchmesser: DN 650

Die Geschwindigkeit der Kamera muss dem Objektzustand
angepasst werden. Während der optischen Inspektion ist
eine ruhige Kameraposition in der Rohrachse zu gewährleisten.
Jede Einblendung muss für min. 5 Sekunden sichtbar
und lesbar sein.

Kamerasystemanforderungen:
- Farb-Dreh-Schwenkkopf-Kamera
- lageaufrechtes Bild
- Blickrichtung: horizontal 270 Grad
- Blickrichtung: radial 360 Grad

Abzweige, Lageabweichungen, Bögen, Leitungsknicke oder
gekrümmte Leitungsverläufe sind im Zuge der Inspektion
zu orten. Die Mindest-Anforderung ist ein
entsprechender Sender in der Kamera. Dessen Signale
sind mit geeignetem Ortungsgerät zu lokalisieren. Die
georteten Punkte sind einzumessen und in die
Ausführungspläne mit einer X/Y-Genauigkeit von = ± 50 cm,
Z = ± 25 cm zu übertragen.

Die Längenmesseinrichtung muss die Länge der
abgefahrenen Strecke auf +/- 10 cm genau messen
können. Es sind unbedingt die Schacht- und
Haltungsbezeichnungen aus den vom AG übergebenen
Bestandsplänen zu verwenden. Des Weiteren sind die
Vorgaben des Auftraggebers hinischtlich der Benennung
der Video- und Bildbeschriftung zwingend einzuhalten.
Der Auftragnehmer haftet für die Richtigkeit der
übergebenen unterlagen. Fehlerhafte oder mangelhafte
Daten werden nicht anerkannt und akzeptiert und sind
durch den Auftragnehmer nachzubessern. Neue
Schachtbezeichnungen (z.B. für verdeckte Schächte)
dürfen nur nach Rücksprache mit dem AG vergeben werden.

Die Übergabe der Inspektionsdokumentation (digitaler Film,
digitale Fotos, digitale Haltungsberichte mit Fotos) erfolgt
über eine vom AG bereitgestellte Austauschplattform.

Sämtliche Nebenkosten und Betriebsstoffe sind in den
Einheitspreis einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'



Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens
14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Kanal-TV-Untersuchung vor der Sanierung, DN 650

0032010110
m Yes

Optische Inspektion des Altkanals mit einem ferngesteuerten,
dreh- und schwenkbaren Farbkamerasystem (laterales TV-
Inspektionsystem) mit EDV-gestützter Kodierung zur
Feststellung des IST-Zustandes und vor Durchführung von
Sanierungsarbeiten.

Formatvorgabe Videobezeichnung:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.mpg

Formatvorgabe Fotodokumentation:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer_lfd Bildnr.jpg

Formatvorgabe Haltungsberichte:
JJJJ-MM-TT_Haltungsnummer.pdf

Bei Gegenbefahrungen ist hinter der Haltungsnummer
ein _G zu setzen.

Grundlage für die TV-Inspektionsind folgende
Normen und Vorschriften:

- DWA-M 149-2:2014
- DWA-M 149-5:2010
- DWA-M 149-8:2014
- DIN EN 13508-2:2014

Die Inspektionsdaten sind im DWA-M 150 Type B, XML-
Format, Stand April 2010 zu erstellen.

Rohrdurchmesser: DN 700

Die Geschwindigkeit der Kamera muss dem Objektzustand
angepasst werden. Während der optischen Inspektion ist
eine ruhige Kameraposition in der Rohrachse zu gewährleisten.
Jede Einblendung muss für min. 5 Sekunden sichtbar
und lesbar sein.

Kamerasystemanforderungen:
- Farb-Dreh-Schwenkkopf-Kamera
- lageaufrechtes Bild
- Blickrichtung: horizontal 270 Grad
- Blickrichtung: radial 360 Grad

Abzweige, Lageabweichungen, Bögen, Leitungsknicke oder
gekrümmte Leitungsverläufe sind im Zuge der Inspektion
zu orten. Die Mindest-Anforderung ist ein
entsprechender Sender in der Kamera. Dessen Signale
sind mit geeignetem Ortungsgerät zu lokalisieren. Die
georteten Punkte sind einzumessen und in die
Ausführungspläne mit einer X/Y-Genauigkeit von = ± 50 cm,
Z = ± 25 cm zu übertragen.

Die Längenmesseinrichtung muss die Länge der
abgefahrenen Strecke auf +/- 10 cm genau messen
können. Es sind unbedingt die Schacht- und
Haltungsbezeichnungen aus den vom AG übergebenen
Bestandsplänen zu verwenden. Des Weiteren sind die
Vorgaben des Auftraggebers hinischtlich der Benennung
der Video- und Bildbeschriftung zwingend einzuhalten.
Der Auftragnehmer haftet für die Richtigkeit der
übergebenen unterlagen. Fehlerhafte oder mangelhafte
Daten werden nicht anerkannt und akzeptiert und sind
durch den Auftragnehmer nachzubessern. Neue
Schachtbezeichnungen (z.B. für verdeckte Schächte)
dürfen nur nach Rücksprache mit dem AG vergeben werden.

Die Übergabe der Inspektionsdokumentation (digitaler Film,
digitale Fotos, digitale Haltungsberichte mit Fotos) erfolgt
über eine vom AG bereitgestellte Austauschplattform.

Sämtliche Nebenkosten und Betriebsstoffe sind in den
Einheitspreis einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'



Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens
14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Kanal-TV-Untersuchung vor der Sanierung, DN 700

0032010120
m Yes

TV- Inspektion und Verlaufsmessung von Anschlussleitungen
und samtlicher Unterverzweigungen mittels
Satellitentechnik vom Hauptkanal aus, einschließlich An - und
Abfahrt, Vorhaltung und Betrieb.

Grundlage für die TV-Inspektionsind folgende Normen und Vorschriften:

- DWA-M 149-2:2014
- DWA-M 149-5:2010
- DWA-M 149-8:2014
- DIN EN 13508-2:2014

In diese Position sind alle erforderlichen Geräte sowie
Personal in erforderlicher Anzahl einzurechnen.
Die Satellitenkamera muss vom Hauptkanal aus durch 90 Grad-
Bögen fahren können.
Mehrfache An- und Abfahrten sind in die Position mit
einzukalkulieren.

Einsatz eines abbiegefähigen Kamerasystem (Kieler Stäbchen, Lindauer Schere etc.)

Nennweite Leitung: DN 100
Hauptkanal bis DN 700

Vom Bieter einzutragen:


Kamera-Hersteller '....................................................'

Laterales Kamera-System: '....................................................'

TV - Kanalinspektion Anschlussleitungen DN 100 aus dem Hauptkanal

0032010130
m Yes

TV- Inspektion und Verlaufsmessung von Anschlussleitungen
und samtlicher Unterverzweigungen mittels
Satellitentechnik vom Hauptkanal aus, einschließlich An - und
Abfahrt, Vorhaltung und Betrieb.

Grundlage für die TV-Inspektionsind folgende Normen und Vorschriften:

- DWA-M 149-2:2014
- DWA-M 149-5:2010
- DWA-M 149-8:2014
- DIN EN 13508-2:2014


In diese Position sind alle erforderlichen Geräte sowie
Personal in erforderlicher Anzahl einzurechnen.
Die Satellitenkamera muss vom Hauptkanal aus durch 90 Grad-
Bögen fahren können.
Mehrfache An- und Abfahrten sind in die Position mit
einzukalkulieren.

Einsatz eines abbiegefähigen Kamerasystem (Kieler Stäbchen, Lindauer Schere etc.)

Nennweite Leitung: DN 125

Hauptkanal bis DN 700

Vom Bieter einzutragen:

Kamera-Hersteller '....................................................'

Laterales Kamera-System: '....................................................'

TV - Kanalinspektion Anschlussleitungen DN 125 aus dem Hauptkanal

0032010140
m Yes

TV- Inspektion und Verlaufsmessung von Anschlussleitungen
und samtlicher Unterverzweigungen mittels
Satellitentechnik vom Hauptkanal aus, einschließlich An - und
Abfahrt, Vorhaltung und Betrieb.

Grundlage für die TV-Inspektionsind folgende Normen und Vorschriften:

- DWA-M 149-2:2014
- DWA-M 149-5:2010
- DWA-M 149-8:2014
- DIN EN 13508-2:2014

In diese Position sind alle erforderlichen Geräte sowie
Personal in erforderlicher Anzahl einzurechnen.
Die Satellitenkamera muss vom Hauptkanal aus durch 90 Grad-
Bögen fahren können.
Mehrfache An- und Abfahrten sind in die Position mit
einzukalkulieren.

Einsatz eines abbiegefähigen Kamerasystem (Kieler Stäbchen, Lindauer Schere etc.)

Nennweite Leitung: DN 150
Hauptkanal bis DN 700

Vom Bieter einzutragen:

Kamera-Hersteller '....................................................'

Laterales Kamera-System: '....................................................'

TV - Kanalinspektion Anschlussleitungen DN 150 aus dem Hauptkanal

0032010150
m Yes

TV- Inspektion und Verlaufsmessung von Anschlussleitungen
und samtlicher Unterverzweigungen mittels
Satellitentechnik vom Hauptkanal aus, einschließlich An - und
Abfahrt, Vorhaltung und Betrieb.

Grundlage für die TV-Inspektionsind folgende Normen und Vorschriften:

- DWA-M 149-2:2014
- DWA-M 149-5:2010
- DWA-M 149-8:2014
- DIN EN 13508-2:2014

In diese Position sind alle erforderlichen Geräte sowie
Personal in erforderlicher Anzahl einzurechnen.
Die Satellitenkamera muss vom Hauptkanal aus durch 90 Grad-
Bögen fahren können.
Mehrfache An- und Abfahrten sind in die Position mit
einzukalkulieren.


Einsatz eines abbiegefähigen Kamerasystem (Kieler Stäbchen, Lindauer Schere etc.)

Nennweite Leitung: DN 200
Hauptkanal bis DN 700

Vom Bieter einzutragen:

Kamera-Hersteller '....................................................'

Laterales Kamera-System: '....................................................'

TV - Kanalinspektion Anschlussleitungen DN 200 aus dem Hautpkanal

0032010160
St

Überprüfung vorhandener Anschlüsse <= DN 200 auf ihre Betrieblichkeit und ihren Verlauf, um eine unkontrollierte Ausbreitung des Materials während der Verschlussarbeiten zu verhindern. Die Betrieblichkeit der jeweiligen Leitung mittels Befahrung/Schiebekamera prüfen.


In den Eeinheispreis mit einzurechnen sind alle für die Durchführung der Arbeiten erforderlichen Personal-, Material - und Gerätekosten.

Überprüfung der Betrieblichkeit vorh. Zuläufe <= DN 200

0032010170
St Yes

Optische Inspektion von Schachtbauwerken bis DN 1200 mit einem 3D-

Kugelbildscanner -PANORAMO SI- mit EDV-gestützter

Kodierung zur Bestandsaufnahme von Schächten und

Bauwerken,

einschließlich digitaler Videoaufzeichnung sowie

Erstellung von entsprechenden Schachtberichten,

Schachtgrafiken und Bildern von den protokollierten

Schadensstellen durchführen.

Der Bezugspunkt für die vertikale Lage ist die Sohle der
tiefsten abgehenden Rohrleitung. Die tiefste abgehende Rohrleitung hat die Zifferblattreferenz 12 Uhr. Mehr als zwei gleiche Feststellungen in der gleichen vertikalen Lage sind als Gesamtumfang zu bezeichnen.

3D-Kugelbildscanner PANORAMO SI:

- Vollsphärische Bilderfassung 360° x 360°

- Aufnahme einer AVI-Filmsequenz in Bereichen von

                    Wasserinfiltration und -Exfiltration

- Bildaufnahme, Bildübertragung, Bilddarstellung und

                    Bildspeicherung durchgängig digital

Die Geschwindigkeit der Kamera muss dem Objektzustand

angepasst werden --> Kamerageschwindigkeit: <= 35 cm/s.

                   

Die Genauigkeit der Schachttiefe und der Einlaufhöhen

liegen bei < +/-3cm (1 sigma). Genauigkeit der PW-

Vermessung liegt bei < +/-2% vom Messwert +/-5mm.

Grundlage für die TV-Inspektion ist die "Zustandserfass

ung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhal

b von Gebäude" unter Beachtung folgender Normen und Vorschriften:

- DWA-M 149-2 und DIN EN 13508-2: 2014

- DWA-M 149-5:2010

- DWA-M 149-8:2014

- DWA-M 150 Type B

Die Inspektionsdaten sind im DWA-M 150 Type

B, XML-Format, Stand April 2010 zu erstellen und zu üb

ergeben.

Die Übergabe der Inspektionsdokumentation (digitaler Film, digitale Fotos, digitale Haltungsberichte mit Fotos) erfolgt
über eine vom AG bereitgestellte Austauschplattform.

Formatvorgabe Fotodokumentation:
JJJJ-MM-TT_Schachtnummer_lfd Bildnr.jpg

Formatvorgabe Schachtberichte:
JJJJ-MM-TT_Schachtnummer.pdf

Es sind generell mehrere digitale Bilder zu erstellen, die eindeutig die Zulaufsituation und den Schachtzustand sowie die Lage im Verkehrsraum zeigen.

Die Fotos sind in Fließrichtung zu erstellen.

Sämtliche Nebenkosten und Betriebsstoffe sind in die

Position einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'

Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens 14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

TV-Untersuchung Schächte bis DN 1200

0032010180
St

Ingenieurtechnische Bearbeitung der aufgenommenen

Video- und Bildsequenzen der PANORAMO SI Schachtkamera durch den AN.

Abrechnung je Schacht.

Ingenieurtechnische Bearbeitung PANORAMO SI

0032010190
m Yes

Elektrooptische softwaregestützte Kalibrierung des Kanals
zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Kanallänge einschl. Dokumentation.

Nennweite DN 200

Vom Bieter einzutragen

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'


Einschließlich
- An- und Abtransport der Messkolonne und -geräte
- Vorhalten für die Zeitdauer der vertraglichen Ausführung
- Umsetzen zu den jeweiligen Einsatzstellen
- Vorbereitung der Vermessung

Die Protokollierung bzw. Dokumentation ist dem AG spätestens
14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Vor der Bestellung des Schlauches über die gesamte
zu renovierende Strecke hinweg ist eine Kalibrierung des
Altkanals hinsichtlich des tatsächlichen Innendurchmessers und möglicher Verformungen mit geeigneter Technik (z.B. elektrooptisch) zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Haltungslänge, einschl. Dokumentation der Mindest-, Maximal- und Mittelwerte im Kalibrierprotokoll.

Die digitale Dokumentation ist vor Bestellung des Schlauches
dem AG oder dem bauüberwachenden Ingenieurbüro
vorzulegen. Ohne Freigabe der Kalibrierungsergebnisse
durch den AG erfolgt keine Bestellung und kein Einbau
eines Schlauchlinersystems.

Kalibrierung von Kanälen DN 200

0032010200
m Yes

Elektrooptische softwaregestützte Kalibrierung des Kanals zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Kanallänge einschl. Dokumentation.

Nennweite DN 250

Vom Bieter einzutragen

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'



Einschließlich
- An- und Abtransport der Messkolonne und -geräte
- Vorhalten für die Zeitdauer der vertraglichen Ausführung
- Umsetzen zu den jeweiligen Einsatzstellen
- Vorbereitung der Vermessung

Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens 14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Vor der Bestellung des Schlauches über die gesamte
zu renovierende Strecke hinweg ist eine Kalibrierung des
Altkanals hinsichtlich des tatsächlichen Innendurchmessers und möglicher Verformungen mit geeigneter Technik (z.B. elektrooptisch) zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Haltungslänge, einschl. Dokumentation der Mindest-, Maximal- und Mittelwerte im Kalibrierprotokoll.

Die Dokumentation ist vor Bestellung des Schlauches
dem AG oder dem bauüberwachenden Ingenieurbüro
vorzulegen. Ohne Freigabe der Kalibrierungsergebnisse
durch den AG erfolgt keine Bestellung und kein Einbau
eines Schlauchlinersystems.

Kalibrierung von Kanälen DN 250

0032010210
m Yes

Elektrooptische softwaregestützte Kalibrierung des Kanals zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Kanallänge einschl. Dokumentation.

Nennweite DN 300

Vom Bieter einzutragen

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'



Einschließlich
- An- und Abtransport der Messkolonne und -geräte
- Vorhalten für die Zeitdauer der vertraglichen Ausführung
- Umsetzen zu den jeweiligen Einsatzstellen
- Vorbereitung der Vermessung

Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens 14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Vor der Bestellung des Schlauches über die gesamte
zu renovierende Strecke hinweg ist eine Kalibrierung des
Altkanals hinsichtlich des tatsächlichen Innendurchmessers und möglicher Verformungen mit geeigneter Technik (z.B. elektrooptisch) zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Haltungslänge, einschl. Dokumentation der Mindest-, Maximal- und Mittelwerte im Kalibrierprotokoll.

Die Dokumentation ist vor Bestellung des Schlauches
dem AG oder dem bauüberwachenden Ingenieurbüro
vorzulegen. Ohne Freigabe der Kalibrierungsergebnisse
durch den AG erfolgt keine Bestellung und kein Einbau
eines Schlauchlinersystems.

Kalibrierung von Kanälen DN 300

0032010220
m Yes

Elektrooptische softwaregestützte Kalibrierung des Kanals zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Kanallänge einschl. Dokumentation.

Nennweite DN 350

Vom Bieter einzutragen

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'



Einschließlich
- An- und Abtransport der Messkolonne und -geräte
- Vorhalten für die Zeitdauer der vertraglichen Ausführung
- Umsetzen zu den jeweiligen Einsatzstellen
- Vorbereitung der Vermessung

Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens 14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Vor der Bestellung des Schlauches über die gesamte
zu renovierende Strecke hinweg ist eine Kalibrierung des
Altkanals hinsichtlich des tatsächlichen Innendurchmessers und möglicher Verformungen mit geeigneter Technik (z.B. elektrooptisch) zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Haltungslänge, einschl. Dokumentation der Mindest-, Maximal- und Mittelwerte im Kalibrierprotokoll.

Die Dokumentation ist vor Bestellung des Schlauches
dem AG oder dem bauüberwachenden Ingenieurbüro
vorzulegen. Ohne Freigabe der Kalibrierungsergebnisse
durch den AG erfolgt keine Bestellung und kein Einbau
eines Schlauchlinersystems.

Kalibrierung von Kanälen DN 350

0032010230
m Yes

Elektrooptische softwaregestützte Kalibrierung des Kanals zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Kanallänge einschl. Dokumentation.

Nennweite DN 400

Vom Bieter einzutragen

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'


Einschließlich
- An- und Abtransport der Messkolonne und -geräte
- Vorhalten für die Zeitdauer der vertraglichen Ausführung
- Umsetzen zu den jeweiligen Einsatzstellen
- Vorbereitung der Vermessung

Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens 14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Vor der Bestellung des Schlauches über die gesamte
zu renovierende Strecke hinweg ist eine Kalibrierung des
Altkanals hinsichtlich des tatsächlichen Innendurchmessers und möglicher Verformungen mit geeigneter Technik (z.B. elektrooptisch) zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Haltungslänge, einschl. Dokumentation der Mindest-, Maximal- und Mittelwerte im Kalibrierprotokoll.

Die Dokumentation ist vor Bestellung des Schlauches
dem AG oder dem bauüberwachenden Ingenieurbüro
vorzulegen. Ohne Freigabe der Kalibrierungsergebnisse
durch den AG erfolgt keine Bestellung und kein Einbau
eines Schlauchlinersystems.

Kalibrierung von Kanälen DN 400

0032010240
m Yes

Elektrooptische softwaregestützte Kalibrierung des Kanals zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Kanallänge einschl. Dokumentation.

Nennweite DN 450

Vom Bieter einzutragen

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'


Einschließlich
- An- und Abtransport der Messkolonne und -geräte
- Vorhalten für die Zeitdauer der vertraglichen Ausführung
- Umsetzen zu den jeweiligen Einsatzstellen
- Vorbereitung der Vermessung

Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens 14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Vor der Bestellung des Schlauches über die gesamte
zu renovierende Strecke hinweg ist eine Kalibrierung des
Altkanals hinsichtlich des tatsächlichen Innendurchmessers und möglicher Verformungen mit geeigneter Technik (z.B. elektrooptisch) zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Haltungslänge, einschl. Dokumentation der Mindest-, Maximal- und Mittelwerte im Kalibrierprotokoll.

Die Dokumentation ist vor Bestellung des Schlauches
dem AG oder dem bauüberwachenden Ingenieurbüro
vorzulegen. Ohne Freigabe der Kalibrierungsergebnisse
durch den AG erfolgt keine Bestellung und kein Einbau
eines Schlauchlinersystems.

Kalibrierung von Kanälen DN 450

0032010250
m Yes

Elektrooptische softwaregestützte Kalibrierung des Kanals zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Kanallänge einschl. Dokumentation.

Nennweite DN 500

Vom Bieter einzutragen

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'



Einschließlich
- An- und Abtransport der Messkolonne und -geräte
- Vorhalten für die Zeitdauer der vertraglichen Ausführung
- Umsetzen zu den jeweiligen Einsatzstellen
- Vorbereitung der Vermessung

Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens 14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Vor der Bestellung des Schlauches über die gesamte
zu renovierende Strecke hinweg ist eine Kalibrierung des
Altkanals hinsichtlich des tatsächlichen Innendurchmessers und möglicher Verformungen mit geeigneter Technik (z.B. elektrooptisch) zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Haltungslänge, einschl. Dokumentation der Mindest-, Maximal- und Mittelwerte im Kalibrierprotokoll.

Die Dokumentation ist vor Bestellung des Schlauches
dem AG oder dem bauüberwachenden Ingenieurbüro
vorzulegen. Ohne Freigabe der Kalibrierungsergebnisse
durch den AG erfolgt keine Bestellung und kein Einbau
eines Schlauchlinersystems.

Kalibrierung von Kanälen DN 500

0032010260
m Yes

Elektrooptische softwaregestützte Kalibrierung des Kanals zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Kanallänge einschl. Dokumentation.

Nennweite DN 550

Vom Bieter einzutragen

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'


Einschließlich
- An- und Abtransport der Messkolonne und -geräte
- Vorhalten für die Zeitdauer der vertraglichen Ausführung
- Umsetzen zu den jeweiligen Einsatzstellen
- Vorbereitung der Vermessung

Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens 14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.


Vor der Bestellung des Schlauches über die gesamte
zu renovierende Strecke hinweg ist eine Kalibrierung des
Altkanals hinsichtlich des tatsächlichen Innendurchmessers und möglicher Verformungen mit geeigneter Technik (z.B. elektrooptisch) zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Haltungslänge, einschl. Dokumentation der Mindest-, Maximal- und Mittelwerte im Kalibrierprotokoll.

Die Dokumentation ist vor Bestellung des Schlauches
dem AG oder dem bauüberwachenden Ingenieurbüro
vorzulegen. Ohne Freigabe der Kalibrierungsergebnisse
durch den AG erfolgt keine Bestellung und kein Einbau
eines Schlauchlinersystems.

Kalibrierung von Kanälen DN 550

0032010270
m Yes

Elektrooptische softwaregestützte Kalibrierung des Kanals zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Kanallänge einschl. Dokumentation.

Nennweite DN 600

Vom Bieter einzutragen

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'


Einschließlich
- An- und Abtransport der Messkolonne und -geräte
- Vorhalten für die Zeitdauer der vertraglichen Ausführung
- Umsetzen zu den jeweiligen Einsatzstellen
- Vorbereitung der Vermessung

Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens 14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Vor der Bestellung des Schlauches über die gesamte
zu renovierende Strecke hinweg ist eine Kalibrierung des
Altkanals hinsichtlich des tatsächlichen Innendurchmessers und möglicher Verformungen mit geeigneter Technik (z.B. elektrooptisch) zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Haltungslänge, einschl. Dokumentation der Mindest-, Maximal- und Mittelwerte im Kalibrierprotokoll.

Die Dokumentation ist vor Bestellung des Schlauches
dem AG oder dem bauüberwachenden Ingenieurbüro
vorzulegen. Ohne Freigabe der Kalibrierungsergebnisse
durch den AG erfolgt keine Bestellung und kein Einbau
eines Schlauchlinersystems.

Kalibrierung von Kanälen DN 600

0032010280
m Yes

Elektrooptische softwaregestützte Kalibrierung des Kanals zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Kanallänge einschl. Dokumentation.

Nennweite DN 650

Vom Bieter einzutragen

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'


Einschließlich
- An- und Abtransport der Messkolonne und -geräte
- Vorhalten für die Zeitdauer der vertraglichen Ausführung
- Umsetzen zu den jeweiligen Einsatzstellen
- Vorbereitung der Vermessung

Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens 14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Vor der Bestellung des Schlauches über die gesamte
zu renovierende Strecke hinweg ist eine Kalibrierung des
Altkanals hinsichtlich des tatsächlichen Innendurchmessers und möglicher Verformungen mit geeigneter Technik (z.B. elektrooptisch) zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Haltungslänge, einschl. Dokumentation der Mindest-, Maximal- und Mittelwerte im Kalibrierprotokoll.

Die Dokumentation ist vor Bestellung des Schlauches
dem AG oder dem bauüberwachenden Ingenieurbüro
vorzulegen. Ohne Freigabe der Kalibrierungsergebnisse
durch den AG erfolgt keine Bestellung und kein Einbau
eines Schlauchlinersystems.

Kalibrierung von Kanälen DN 650

0032010290
m Yes

Elektrooptische softwaregestützte Kalibrierung des Kanals zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Kanallänge einschl. Dokumentation.

Nennweite DN 700

Vom Bieter einzutragen

Kamera-Hersteller '....................................................'

Kamera-System '....................................................'

Erfassungssoftware '....................................................'


Einschließlich
- An- und Abtransport der Messkolonne und -geräte
- Vorhalten für die Zeitdauer der vertraglichen Ausführung
- Umsetzen zu den jeweiligen Einsatzstellen
- Vorbereitung der Vermessung

Die Protokollierung bzw.Dokumentation ist dem AG spätestens 14 Tage nach Durchführung auszuhändigen.

Vor der Bestellung des Schlauches über die gesamte
zu renovierende Strecke hinweg ist eine Kalibrierung des
Altkanals hinsichtlich des tatsächlichen Innendurchmessers und möglicher Verformungen mit geeigneter Technik (z.B. elektrooptisch) zur Bestimmung der Nennweite und ggf. vorhandener Imperfektionen über die gesamte Haltungslänge, einschl. Dokumentation der Mindest-, Maximal- und Mittelwerte im Kalibrierprotokoll.

Die Dokumentation ist vor Bestellung des Schlauches
dem AG oder dem bauüberwachenden Ingenieurbüro
vorzulegen. Ohne Freigabe der Kalibrierungsergebnisse
durch den AG erfolgt keine Bestellung und kein Einbau
eines Schlauchlinersystems.

Kalibrierung von Kanälen DN 700

0032010300

Abwasserlenkung

Abwasserlenkung

Grundsätzlich sind die Sanierungsarbeiten in den Kanalisationsanlagen bei Trockenwetter und im abwasserfreien Zustand auszuführen, wobei die Vorflut des Hauptkanals bzw. der Anschlussleitungen mittels provisorischer Abwasserlenkung aufrecht zu erhalten ist.

Gemäß DWA-M 144-4 muss der ordnungsgemäße Betrieb der Abwasserlenkung, der Pumpen und Schläuche während der Dauer der Sanierungsmaßnahme vom AN sichergestellt werden. Beim Absperren und Überpumpen von Anschlussleitungen hat der AN dafür Sorge zu tragen, dass kein Rückstau in die Kellerräume der Anlieger auftreten kann. Aus den o.g. Forderungen resultieren regelmäßige Kontrollen, Warneinrichtungen und die Wartung der Einrichtungen.

Der AN haftet für alle Schäden und Folgeschäden, die infolge unsachgemäßer Abwasserlenkung entstehen. Der AN hat zur Absicherung der Schadensrisiken eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Die Versicherung ist einzurechnen und dem AG auf Verlangen durch Vorlage einer Versicherungspolice in Kopie nachzuweisen.

Der AN hat Abwasserlenkungsmaßnahmen und ggf. die eingeschränkte Grundstücksentwässerung mit den Anliegern sowie mit der Bauüberwachung des AG und der zuständigen Verkehrsbehörde abzustimmen. Insbesondere hat sich der AN im Rahmen der Baustellenvorbereitung mit den Anliegern über den Zugangszeitpunkt zu den Kellerräumen und den Entsorgungseinrichtungen abzustimmen.

Ein Abwasserlenkungskonzept zu den einzelnen Sanierungsabschnitten wird dem AN durch den AG vor Beginn der Maßnahme übergeben. Die endgültige Abstimmung der Abwasserlenkung hat vor Beginn durch eine gemeinsame Begehung mit dem AG zu erfolgen. Der Aufbau einer Abwasserlenkung ist mit digitalen Bildern verwechslungsfrei zu dokumentieren und gilt als Nachweis.

Vorbemerkungen zur Abwasserlenkung

St

Gestellen, Einbau und Ausbau einer Einrichtung zur allgemeinen Abwasserlenkung bestehend aus allen für die Abwasserlenkung notwendigen Absperrblasen, Pumpenanlagen und Stromaggregaten für einen Abwasseranfall bis 15l/s, einschl. Vorhalten von Reservepumpen und -aggregaten.

Abrechnung je Einbau im Schacht.

Einrichten Abwasserlenkung bis 15 l/s

0033010010
St

Gestellen, Einbau und Ausbau einer Einrichtung zur allgemeinen Abwasserüberleitung bestehend aus allen für die Abwasserhaltung notwendigen Absperrblasen, Pumpenanlagen und Stromaggregaten für einen Abwasseranfall >15l bis 30l/s, einschl. Vorhalten von Reservepumpen und -aggregaten.

Abrechnung je Einbau im Schacht.

Einrichten Abwasserlenkung >15l/s bis 30l/s

0033010020
St

Gestellen, Einbau und Ausbau einer Einrichtung zur allgemeinen Abwasserlenkung bestehend aus allen für die Abwasserlenkung notwendigen Absperrblasen, Pumpenanlagen und Stromaggregaten für einen Abwasseranfall > 30l/s bis 50 l/s, einschl. Vorhalten von Reservepumpen und -aggregaten.

Abrechnung je Einbau im Schacht.

Einrichten Abwasserlenkung > 30l/s bis 50l/s

0033010030
m

Gestellen, Einbau und Ausbau von Schläuchen und/oder Rohrleitungen nach Wahl des AN in erforderlicher Länge bzw. Anzahl und Durchmesser, bis zum entsprechenden Vorflutkanal sowie der erforderlichen Armaturen für einen Abwasseranfall bis 15l/s.

Schläuche und Rohrleitungen bis 15l/s

0033010040
m

Gestellen, Einbau und Ausbau von Schläuchen und/oder Rohrleitungen nach Wahl des AN in erforderlicher Länge bzw. Anzahl und Durchmesser, bis zum entsprechenden Vorflutkanal sowie der erforderlichen Armaturen für einen Abwasseranfall >15l/s bis 30l/s.

Schläuche und Rohrleitungen > 15l/s bis 30l/s

0033010050
m

Gestellen, Einbau und Ausbau von Schläuchen und/oder Rohrleitungen nach Wahl des AN in erforderlicher Länge bzw. Anzahl und Durchmesser, bis zum entsprechenden Vorflutkanal sowie der erforderlichen Armaturen für einen Abwasseranfall > 30l/s bis 50l/s.

Schläuche und Rohrleitungen > 30l/s bis 50l/s

0033010060
h

Betreiben und Unterhalten der Abwasserlenkung bis 15l/s einschl. aller anfallenden Wartungs- und Reparaturarbeiten.

Betreiben Abwasserlenkung bis 15l/s

0033010070
h

Betreiben und Unterhalten der Abwasserlenkung >15l/s bis 30l/s einschl. aller anfallenden Wartungs- und Reparaturarbeiten.

Betreiben Abwasserlenkung > 15l/s bis 30l/s

0033010080
h

Betreiben und Unterhalten der Abwasserlenkung > 30l/s bis 50l/s einschl. aller anfallenden Wartungs- und Reparaturarbeiten.

Betreiben Abwasserlenkung > 30 l/s bis 50l/s

0033010090
St

Abwasserlenkung für Anschlussleitungen <= DN 200 auf dem Sanierungsabschnitt.

Die Abwasserlenkung ist bevorzugt über Revisionsöffnungen auszuführen. Soweit die Abwasserlenkung durch Rückstau erfolgen kann, muss eine Überwachung der Wasserstände in den unterbrochenen Kanälen und Leitungen entsprechend der maximal zulässigen Rückstauhöhen dauerhaft sichergestellt werden. Darüber hinaus hat sich der AN vor Ort darüber Klarheit zu verschaffen, wie die Sicherung der durch die Sanierung unmittelbar ausser Betrieb genommenen Anschlüsse gewährleistet werden kann und dies in seine Abwasserlenkungsmaßnahmen einzubeziehen.

Abrechnung je Anschluss

Abwasserlenkung Anschlüsse <= DN 200

0033010100
St

Einbau, Vorhalten und Ausbauen von Absperrelementen (pneumatische Durchgangsblasen) in Zulaufkanälen DN 200 bis DN 300 zum Einstau des Abwassers ohne Pumpeneinsatz.

Bei der Abwasserlenkung durch Rückstau muss eine Überwachung der Wasserstände in dem unterbrochenen Kanal entsprechend der maximal zulässigen Rückstauhöhen dauerhaft sichergestellt werden.

Die Abrechnung erfolgt einmal pro abzusperrendem Zulauf. Das mehrmalige Ein- und Ausbauen im Zuge des Baufortschritts ist mit einzukalkulieren.

Absperrelement Zulaufkanal DN 200 bis DN 300, Rückstau

0033010110
St

Einbau, Vorhalten und Ausbauen von Absperrelementen (pneumatische Durchgangsblasen) in Zulaufkanälen DN 350 bis DN 550 zum Einstau des Abwassers ohne Pumpeneinsatz.

Bei der Abwasserlenkung durch Rückstau muss eine Überwachung der Wasserstände in dem unterbrochenen Kanal entsprechend der maximal zulässigen Rückstauhöhen dauerhaft sichergestellt werden.

Die Abrechnung erfolgt einmal pro abzusperrendem Zulauf. Das mehrmalige Ein- und Ausbauen im Zuge des Baufortschritts ist mit einzukalkulieren.

Absperrelement Zulaufkanal DN 350 bis DN 550, Rückstau

0033010120
St

Einbau, Vorhalten und Ausbauen von Absperrelementen (pneumatische Durchgangsblasen) in Zulaufkanälen DN 600 bis DN 700 zum Einstau des Abwassers ohne Pumpeneinsatz.

Bei der Abwasserlenkung durch Rückstau muss eine Überwachung der Wasserstände in dem unterbrochenen Kanal entsprechend der maximal zulässigen Rückstauhöhen dauerhaft sichergestellt werden.

Die Abrechnung erfolgt einmal pro abzusperrendem Zulauf. Das mehrmalige Ein- und Ausbauen im Zuge des Baufortschritts ist mit einzukalkulieren.

Absperrelement Zulaufkanal DN 600 bis DN 700, Rückstau

0033010130
St

Rohrbrücke herstellen, als Teil der Anlagen zur Abwasser-
lenkung antransportieren, aufbauen, kontrollieren, abbauen
und abtransportieren.

Max. Nennweite der Rohrleitung DN 200

Mit statischem Nachweis

Lichte Länge bis 7,0 m
Lichte Höhe 4,5 m

Rohrbrücke herstellen

0033010140
d

Rohrbrücke vorhalten

Abrechnung nach Kalendertagen

Rohrbrücke vorhalten

0033010150
St

Liefern, Auf- und Abbauen, Vorhalten, Betreiben einer fugenlosen
Rampenkonstruktion zur Überfahrung von verlegten Schnellkupplungs-
rohren bis DN 200 oder 2B- oder 2C-Druckschläuchen (PIROT-System;
Storz-Kupplungen) mit einer maximalen Steigung von 7% und
einer Breite von mindestens 3,00 m.
Die Rampenkonstruktion ist für den Schwerlastverkehr
SLW60 auszulegen. Ein entsprechender statischer
Nachweis ist mit Angebotsabgabe vorzulegen.

Überfahrkonstruktion/ Rampenkonstruktion

0033010160

Dichtheitsprüfung

Dichtheitsprüfungen Schlauchliner

Der Sanierungserfolg ist anhand einer Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1610 für die renovierten Haltungen/ Leitungen nachzuweisen.

Die Dichtheitsprüfung ist vor dem Öffnen der Anschlüsse durchzuführen.

Die Prüfungen sind haltungs- bzw. abschnittsweise mit Luftüberdruck (Verfahren "L") oder Wasserdruck (Verfahren "W") durchzuführen. Bei der Prüfung mit Luft ist das Prüfverfahren "LC" (Prüfdruck 100 mbar) gemäß Abschnitt 13.2, Tabelle 3 der DIN EN 1610 anzuwenden.

Die Leistungen umfassen jeweils alle Abdichtungen, Sicherungen, Lieferung, Einfüllen und Ableiten der Prüfmedien sowie die Gestellung und Vorhaltung der für den Betrieb erforderlichen Geräte.

Es muss eine automatisierte Aufzeichnung der Messungen erfolgen. Dokumentation gemäß DIN EN 1610 sowie DWA 149-6. Undichte Sanierungen sind auf Kosten des AN zu beheben. Die erneute Druckprüfung erfolgt zu Lasten des AN.

Vorbemerkungen zu den Dichtheitsprüfungen

m

Dichtheitsprüfung der mittels Schlauchlining sanierten Leitungen gemäß DIN EN 1610 mit Wasser oder Luft wie in den Vorbemerkungen beschrieben durchführen.

Dichtheitsprüfung DN 200

Dichtheitsprüfung AL DN 100 bis DN 200 nach DIN EN 1610

0034010010
m

Dichtheitsprüfung der mittels Schlauchlining sanierten Haltungen gemäß DIN EN 1610 mit Wasser oder Luft wie in den Vorbemerkungen beschrieben durchführen.

Dichtheitsprüfung DN 200

Dichtheitsprüfung Schlauchliner DN 200 nach DIN EN 1610

0034010020
m

Dichtheitsprüfung der mittels Schlauchlining sanierten Haltungen gemäß DIN EN 1610 mit Wasser oder Luft wie in den Vorbemerkungen beschrieben durchführen.

Dichtheitsprüfung DN 250

Dichtheitsprüfung Schlauchliner DN 250 nach DIN EN 1610

0034010030
m

Dichtheitsprüfung der mittels Schlauchlining sanierten Haltungen gemäß DIN EN 1610 mit Wasser oder Luft wie in den Vorbemerkungen beschrieben durchführen.

Dichtheitsprüfung DN 300

Dichtheitsprüfung Schlauchliner DN 300 nach DIN EN 1610

0034010040
m

Dichtheitsprüfung der mittels Schlauchlining sanierten Haltungen gemäß DIN EN 1610 mit Wasser oder Luft wie in den Vorbemerkungen beschrieben durchführen.

Dichtheitsprüfung DN 350

Dichtheitsprüfung Schlauchliner DN 350 nach DIN EN 1610

0034010050
m

Dichtheitsprüfung der mittels Schlauchlining sanierten Haltungen gemäß DIN EN 1610 mit Wasser oder Luft wie in den Vorbemerkungen beschrieben durchführen.

Dichtheitsprüfung DN 400

Dichtheitsprüfung Schlauchliner DN 400 nach DIN EN 1610

0034010060
m

Dichtheitsprüfung der mittels Schlauchlining sanierten Haltungen gemäß DIN EN 1610 mit Wasser oder Luft wie in den Vorbemerkungen beschrieben durchführen.

Dichtheitsprüfung DN 450

Dichtheitsprüfung Schlauchliner DN 450 nach DIN EN 1610

0034010070
m

Dichtheitsprüfung der mittels Schlauchlining sanierten Haltungen gemäß DIN EN 1610 mit Wasser oder Luft wie in den Vorbemerkungen beschrieben durchführen.

Dichtheitsprüfung DN 500

Dichtheitsprüfung Schlauchliner DN 500 nach DIN EN 1610

0034010080
m

Dichtheitsprüfung der mittels Schlauchlining sanierten Haltungen gemäß DIN EN 1610 mit Wasser oder Luft wie in den Vorbemerkungen beschrieben durchführen.

Dichtheitsprüfung DN 550

Dichtheitsprüfung Schlauchliner DN 550 nach DIN EN 1610

0034010090
m

Dichtheitsprüfung der mittels Schlauchlining sanierten Haltungen gemäß DIN EN 1610 mit Wasser oder Luft wie in den Vorbemerkungen beschrieben durchführen.

Dichtheitsprüfung DN 600

Dichtheitsprüfung Schlauchliner DN 600 nach DIN EN 1610

0034010100
m

Dichtheitsprüfung der mittels Schlauchlining sanierten Haltungen gemäß DIN EN 1610 mit Wasser oder Luft wie in den Vorbemerkungen beschrieben durchführen.

Dichtheitsprüfung DN 650

Dichtheitsprüfung Schlauchliner DN 650 nach DIN EN 1610

0034010110
m

Dichtheitsprüfung der mittels Schlauchlining sanierten Haltungen gemäß DIN EN 1610 mit Wasser oder Luft wie in den Vorbemerkungen beschrieben durchführen.

Dichtheitsprüfung DN 700

Dichtheitsprüfung Schlauchliner DN 700 nach DIN EN 1610

0034010120

Vorabnahme Kanal-TV-Untersuchung

Die Vorabnahme dient ausschließlich zur Dokumentation der vollständigen Sanierungsarbeiten, wie z.B. das Öffnen und Anbinden aller in Betrieb befindlicher Seitenzuläufe nach dem Schlauchlinereinbau. Die TV-Befahrung ist durch den AN haltungsweise unmittelbar nach der Anbindung der Seitenzuläufe durchzuführen. Das Video ist dem AG bzw. dem bauüberwachenden Büro im Anschluss zur Verfügung zu stellen.

Die Abnahme-TV-Untersuchung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt durch den AG.

Vorbemerkungen zur Vorabnahme

Vorabnahme Kanal-TV-Untersuchung

St

Umsetzzeiten Anlagentechnik

0035010010
h

Vorabnahme der sanierten Asnchlussleitung bis DN 200

Vorabnahme Kanal-TV-Untersuchung, HA-Leitungen bis DN 200

0035010020
m

Vorabnahme des sanierten Hauptkanals DN 200

Vorabnahme Kanal-TV-Untersuchung, DN 200

0035010030
m

Vorabnahme des sanierten Hauptkanals DN 250

Vorabnahme Kanal-TV-Untersuchung, DN 250

0035010040
m

Vorabnahme des sanierten Hauptkanals DN 300

Vorabnahme Kanal-TV-Untersuchung, DN 300

0035010050
m

Vorabnahme des sanierten Hauptkanals DN 350

Vorabnahme Kanal-TV-Untersuchung, DN 350

0035010060
m

Vorabnahme des sanierten Hauptkanals DN 400

Vorabnahme Kanal-TV-Untersuchung, DN 400

0035010070
m

Vorabnahme des sanierten Hauptkanals DN 450

Vorabnahme Kanal-TV-Untersuchung, DN 450

0035010080
m

Vorabnahme des sanierten Hauptkanals DN 500

Vorabnahme Kanal-TV-Untersuchung, DN 500

0035010090
m

Vorabnahme des sanierten Hauptkanals DN 550

Vorabnahme Kanal-TV-Untersuchung, DN 550

0035010100
m

Vorabnahme des sanierten Hauptkanals DN 600

Vorabnahme Kanal-TV-Untersuchung, DN 600

0035010110
m

Vorabnahme des sanierten Hauptkanals DN 650

Vorabnahme Kanal-TV-Untersuchung, DN 650

0035010120
m

Vorabnahme des sanierten Hauptkanals DN 700

Vorabnahme Kanal-TV-Untersuchung, DN 700

0035010130

Reparatur

Robotertechnik

Einsatz einer Robotereinheit System KA-TE oder gleichwertig bestehend aus Fräs- und Spachtelroboter unterschiedlicher Größen für die Nennweiten DN 200 - DN 700. Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 sowie dem DWA-M 144-16. Das Robotersystem muss mit einer ferngesteuerten axial und radial schwenkbaren Farbkamera ausgestattet sein, die jeden Arbeitsgang permanent dokumentiert.

Der Einsatz und die TV-Überwachung sind von geschultem Personal auszuführen. Die Robotereinheit muss mit mind. 80m langen Versorgungsleitungen ausgestattet sein. Die vorbereitenden Fräsarbeiten sind in abzusperrenden Haltungen unmittelbar vor der folgenden Sanierung durchzuführen und sollten danach nicht mehr von Abwasser überströmt werden. Die Sanierungsleistungen sind grundsätzlich arbeitstäglich durchzuführen. Nach Aushärten des Materials sind sämtliche Übergänge und überschüssiges Material nachzuschleifen bzw. zu entfernen. Die Sanierung erfolgt mit abwasserbeständigem, hydrolysefestem, temperaturbeständigem 2-Komponenten-Epoxidharzen mit Eignungsnachweis.

Vorbemerkungen zur Robotertechnik

Fräsen

St

Umsetzen, Einsetzen und Entfernen der Anlage in die Haltungen.

Abrechnung je zu bearbeitender Haltung.

Umsetzzeiten Fräsroboter

0041010010
h

Einsatz eines Fräsroboters inkl. Bedienungspersonal zur Beseitigung von Wurzeln, Ablagerungen, Inkrustationen, einragenden Hausanschlussstutzen, Muffenversätzen, Hindernissen etc. Der gesamte Fräsvorgang wird zur Überwachung digital aufgenommen und dem AG auf einem Speichermedium zur Abrechnung übergeben. Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen. Es werden nur Arbeiten auf Anweisung des AG vergütet. Als Fräszeit zählt die Zeit zwischen Einsetzen und Ausbau des Roboters in bzw. aus der betroffenen Haltung.

Fräsarbeiten nach Aufwand

0041010020
St Yes

Zur Beseitigung folgender Schäden in Anschlussleitungen:

                   

- Wurzeleinwuchs

- Hindernisse

- Lageabweichungen (horizontal / vertikal)

- Einragende Dichtungen

- Inkrustrierungen in Muffenverbindungen

                   

                   

Rohrdurchmesser: bis DN 200

Material: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Defekte Rohrverbindung fräsen HA-Leitung bis DN 200

0041010030
St Yes

Zur Beseitigung folgender Schäden im Hauptkanal:

                   

- Wurzeleinwuchs

- Hindernisse

- Lageabweichungen (horizontal / vertikal)

- Einragende Dichtungen

- Inkrustrierungen in Muffenverbindungen

                   

                   

Nennweite: DN 200

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Defekte Rohrverbindung fräsen DN 200

0041010040
St Yes

Zur Beseitigung folgender Schäden im Hauptkanal:

                   

- Wurzeleinwuchs

- Hindernisse

- Lageabweichungen (horizontal / vertikal)

- Einragende Dichtungen

- Inkrustrierungen in Muffenverbindungen

                   

                   

Nennweite: DN 250

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Defekte Rohrverbindung fräsen DN 250

0041010050
St Yes

Zur Beseitigung folgender Schäden im Hauptkanal:

                   

- Wurzeleinwuchs

- Hindernisse

- Lageabweichungen (horizontal / vertikal)

- Einragende Dichtungen

- Inkrustrierungen in Muffenverbindungen

                   

                   

Nennweite: DN 300

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Defekte Rohrverbindung fräsen DN 300

0041010060
St Yes

Zur Beseitigung folgender Schäden im Hauptkanal:

                   

- Wurzeleinwuchs

- Hindernisse

- Lageabweichungen (horizontal / vertikal)

- Einragende Dichtungen

- Inkrustrierungen in Muffenverbindungen

                   

                   

Nennweite: DN 350

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Defekte Rohrverbindung fräsen DN 350

0041010070
St Yes

Zur Beseitigung folgender Schäden im Hauptkanal:

                   

- Wurzeleinwuchs

- Hindernisse

- Lageabweichungen (horizontal / vertikal)

- Einragende Dichtungen

- Inkrustrierungen in Muffenverbindungen

                   

                   

Nennweite: DN 400

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Defekte Rohrverbindung fräsen DN 400

0041010080
St Yes

Zur Beseitigung folgender Schäden im Hauptkanal:

                   

- Wurzeleinwuchs

- Hindernisse

- Lageabweichungen (horizontal / vertikal)

- Einragende Dichtungen

- Inkrustrierungen in Muffenverbindungen

                   

                   

Nennweite: DN 450

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Defekte Rohrverbindung fräsen DN 450

0041010090
St Yes

Zur Beseitigung folgender Schäden im Hauptkanal:

                   

- Wurzeleinwuchs

- Hindernisse

- Lageabweichungen (horizontal / vertikal)

- Einragende Dichtungen

- Inkrustrierungen in Muffenverbindungen

                   

                   

Nennweite: DN 500

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Defekte Rohrverbindung fräsen DN 500

0041010100
St Yes

Zur Beseitigung folgender Schäden im Hauptkanal:

                   

- Wurzeleinwuchs

- Hindernisse

- Lageabweichungen (horizontal / vertikal)

- Einragende Dichtungen

- Inkrustrierungen in Muffenverbindungen

                   

                   

Nennweite: DN 550

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Defekte Rohrverbindung fräsen DN 550

0041010110
St Yes

Zur Beseitigung folgender Schäden im Hauptkanal:

                   

- Wurzeleinwuchs

- Hindernisse

- Lageabweichungen (horizontal / vertikal)

- Einragende Dichtungen

- Inkrustrierungen in Muffenverbindungen

                   

                   

Nennweite: DN 600

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Defekte Rohrverbindung fräsen DN 600

0041010120
St Yes

Zur Beseitigung folgender Schäden im Hauptkanal:

                   

- Wurzeleinwuchs

- Hindernisse

- Lageabweichungen (horizontal / vertikal)

- Einragende Dichtungen

- Inkrustrierungen in Muffenverbindungen

                   

                   

Nennweite: DN 650

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Defekte Rohrverbindung fräsen DN 650

0041010130
St Yes

Zur Beseitigung folgender Schäden im Hauptkanal:

                   

- Wurzeleinwuchs

- Hindernisse

- Lageabweichungen (horizontal / vertikal)

- Einragende Dichtungen

- Inkrustrierungen in Muffenverbindungen

                   

                   

Nennweite: DN 700

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Defekte Rohrverbindung fräsen DN 700

0041010140
h Yes

Zur Beseitigung von verfestigten Ablagerungen bis zu 10 % des Querschnittes in der Anschlussleitung


Nennweite: bis DN 200

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Verfestigte Ablagerungen entfernen HA-Leitung bis DN 200

0041010150
h Yes

Zur Beseitigung von verfestigten Ablagerungen bis zu 10 % des Querschnittes im Hauptkanal

Nennweite: DN 200

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Verfestigte Ablagerungen entfernen DN 200

0041010160
h Yes

Zur Beseitigung von verfestigten Ablagerungen bis zu 10 % des Querschnittes im Hauptkanal

Nennweite: DN 250

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Verfestigte Ablagerungen entfernen DN 250

0041010170
h Yes

Zur Beseitigung von verfestigten Ablagerungen bis zu 10 % des Querschnittes im Hauptkanal

Nennweite: DN 300

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Verfestigte Ablagerungen entfernen DN 300

0041010180
h Yes

Zur Beseitigung von verfestigten Ablagerungen bis zu 10 % des Querschnittes im Hauptkanal

Nennweite: DN 350

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Verfestigte Ablagerungen entfernen DN 350

0041010190
h Yes

Zur Beseitigung von verfestigten Ablagerungen bis zu 10 % des Querschnittes im Hauptkanal

Nennweite: DN 400

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Verfestigte Ablagerungen entfernen DN 400

0041010200
h Yes

Zur Beseitigung von verfestigten Ablagerungen bis zu 10 % des Querschnittes im Hauptkanal

Nennweite: DN 450

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Verfestigte Ablagerungen entfernen DN 450

0041010210
h Yes

Zur Beseitigung von verfestigten Ablagerungen bis zu 10 % des Querschnittes im Hauptkanal

Nennweite: DN 500

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Verfestigte Ablagerungen entfernen DN 500

0041010220
h Yes

Zur Beseitigung von verfestigten Ablagerungen bis zu 10 % des Querschnittes im Hauptkanal

Nennweite: DN 550

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Verfestigte Ablagerungen entfernen DN 550

0041010230
h Yes

Zur Beseitigung von verfestigten Ablagerungen bis zu 10 % des Querschnittes im Hauptkanal

Nennweite: DN 600

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Verfestigte Ablagerungen entfernen DN 600

0041010240
h Yes

Zur Beseitigung von verfestigten Ablagerungen bis zu 10 % des Querschnittes im Hauptkanal

Nennweite: DN 650

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Verfestigte Ablagerungen entfernen DN 650

0041010250
h Yes

Zur Beseitigung von verfestigten Ablagerungen bis zu 10 % des Querschnittes im Hauptkanal

Nennweite: DN 700

Material: Steinzeug/Beton

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende

Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Verfestigte Ablagerungen entfernen DN 700

0041010260
St Yes

Einragenden Stutzen im Hauptkanal bündig abfräsen:

Nennweite des Hauptkanals: DN 200

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Material: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.


Einragenden Stutzen abfräsen bis Ø 200 DN 200

0041010270
St Yes

Einragenden Stutzen im Hauptkanal bündig abfräsen:

Nennweite des Hauptkanals: DN 250

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Material: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.


Einragenden Stutzen abfräsen bis Ø 200 DN 250

0041010280
St Yes

Einragenden Stutzen im Hauptkanal bündig abfräsen:

Nennweite des Hauptkanals: DN 300

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Material: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.


Einragenden Stutzen abfräsen bis Ø 200 DN 300

0041010290
St Yes

Einragenden Stutzen im Hauptkanal bündig abfräsen:

Nennweite des Hauptkanals: DN 350

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Material: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.


Einragenden Stutzen abfräsen bis Ø 200 DN 350

0041010300
St Yes

Einragenden Stutzen im Hauptkanal bündig abfräsen:

Nennweite des Hauptkanals: DN 400

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Material: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.


Einragenden Stutzen abfräsen bis Ø 200 DN 400

0041010310
St Yes

Einragenden Stutzen im Hauptkanal bündig abfräsen:

Nennweite des Hauptkanals: DN 450

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Material: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.


Einragenden Stutzen abfräsen bis Ø 200 DN 450

0041010320
St Yes

Einragenden Stutzen im Hauptkanal bündig abfräsen:

Nennweite des Hauptkanals: DN 500

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Material: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.


Einragenden Stutzen abfräsen bis Ø 200 DN 500

0041010330
St Yes

Einragenden Stutzen im Hauptkanal bündig abfräsen:

Nennweite des Hauptkanals: DN 550

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Material: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.


Einragenden Stutzen abfräsen bis Ø 200 DN 550

0041010340
St Yes

Einragenden Stutzen im Hauptkanal bündig abfräsen:

Nennweite des Hauptkanals: DN 600

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Material: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.


Einragenden Stutzen abfräsen bis Ø 200 DN 600

0041010350
St Yes

Einragenden Stutzen im Hauptkanal bündig abfräsen:

Nennweite des Hauptkanals: DN 650

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Material: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.


Einragenden Stutzen abfräsen bis Ø 200 DN 650

0041010360
St Yes

Einragenden Stutzen im Hauptkanal bündig abfräsen:

Nennweite des Hauptkanals: DN 700

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Material: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Diese Leistungen werden als Reparatur oder auch als vorbereitende Arbeiten für ein Schlauchlining durchgeführt.

Das anfallende Fräsgut geht in das Eigentum des AN über und ist vorschriftsmäßig zu entsorgen. Nachweise über die Entsorgung sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.


Einragenden Stutzen abfräsen bis Ø 200 DN 700

0041010370
h

Einsatz eines Langarmfräsers inkl. Bedienungspersonal zur Beseitigung von Hindernissen in Anschlussleitungen DN 100 bis DN 200.

Frästiefe im Anschluss: bis 20 cm.

Hauptkanal DN 200 bis DN 700

Der gesamte Fräsvorgang wird zur Überwachung digital aufgenommen und dem AG auf einem Speichermedium zur Abrechnung übergeben. Es werden nur Arbeiten auf Anweisung des AG vergütet.

Als Fräszeit zählt die Zeit zwischen Einsetzen und Ausbau des Roboters in bzw. aus der betroffenen Haltung.

Einsatz Langarmfräser

0041010380

Verpressen/Verspachteln

St

Umsetzen, Einsetzen und Entfernen der Anlage in die Haltungen.

Abrechnung je zu bearbeitender Haltung.

Umsetzzeiten Anlagentechnik

0041020010
St Yes

Muffen ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Muffe) mit
einzurechnen.

Anforderungen

-    kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung

-    schrumpfungsfreie Aushärtung

-    keine Querschnittsreduzierung

-    dauerhafte Dichtheit

-    lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton

Nennweite: DN 200

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Muffen DN 200 sanieren

0041020020
St Yes

Muffen ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Muffe) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 250

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.


Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Muffen DN 250 sanieren

0041020030
St Yes

Muffen ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Muffe) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 300

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.


Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Muffen DN 300 sanieren

0041020040
St Yes

Muffen ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Muffe) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 350

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.


Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Muffen DN 350 sanieren

0041020050
St Yes

Muffen ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Muffe) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 400

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'




Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Muffen DN 400 sanieren

0041020060
St Yes

Muffen ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Muffe) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 450

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Muffen DN 450 sanieren

0041020070
St Yes

Muffen ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Muffe) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 500

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Muffen DN 500 sanieren

0041020080
St Yes

Muffen ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Muffe) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 550

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Muffen DN 550 sanieren

0041020090
St Yes

Muffen ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Muffe) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 600

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Muffen DN 600 sanieren

0041020100
St Yes

Muffen ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Muffe) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 650

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Muffen DN 650 sanieren

0041020110
St Yes

Muffen ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Muffe) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 700

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.


Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Muffen DN 700 sanieren

0041020120
m Yes

Axialrisse (teilw. in Netzstruktur) ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 200

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Risse axial sanieren DN 200

0041020130
m Yes

Axialrisse (teilw. in Netzstruktur) ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 250

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Risse axial sanieren DN 250

0041020140
m Yes

Axialrisse (teilw. in Netzstruktur) ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 300

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Risse axial sanieren DN 300

0041020150
m Yes

Axialrisse (teilw. in Netzstruktur) ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 350

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Risse axial sanieren DN 350

0041020160
m Yes

Axialrisse (teilw. in Netzstruktur) ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 400

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Risse axial sanieren DN 400

0041020170
m Yes

Axialrisse (teilw. in Netzstruktur) ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 450

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Risse axial sanieren DN 450

0041020180
m Yes

Axialrisse (teilw. in Netzstruktur) ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 500

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Risse axial sanieren DN 500

0041020190
m Yes

Axialrisse (teilw. in Netzstruktur) ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 550

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Risse axial sanieren DN 550

0041020200
m Yes

Axialrisse (teilw. in Netzstruktur) ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 600

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Risse axial sanieren DN 600

0041020210
m Yes

Axialrisse (teilw. in Netzstruktur) ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.



Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 650

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Risse axial sanieren DN 650

0041020220
m Yes

Axialrisse (teilw. in Netzstruktur) ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 700

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Risse axial sanieren DN 700

0041020230
St Yes

Radialrisse ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 200

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Risse radial sanieren DN 200

0041020240
St Yes

Radialrisse ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 250

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.



Risse radial sanieren DN 250

0041020250
St Yes

Radialrisse ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 300

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.



Risse radial sanieren DN 300

0041020260
St Yes

Radialrisse ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.


Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 350

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.



Risse radial sanieren DN 350

0041020270
St Yes

Radialrisse ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.


Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 400

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.



Risse radial sanieren DN 400

0041020280
St Yes

Radialrisse ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 450

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.



Risse radial sanieren DN 450

0041020290
St Yes

Radialrisse ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 500

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.



Risse radial sanieren DN 500

0041020300
St Yes

Radialrisse ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 550

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.



Risse radial sanieren DN 550

0041020310
St Yes

Radialrisse ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 600

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.



Risse radial sanieren DN 600

0041020320
St Yes

Radialrisse ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 650

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.



Risse radial sanieren DN 650

0041020330
St Yes

Radialrisse ohne eindringendes Grundwasser bis auf fettfreien Untergrund auffräsen, reinigen und mittels 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen und bündig zur Rohrwandung glätten.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/m) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Material: Steinzeug/Beton
Nennweite: DN 700

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.



Risse radial sanieren DN 700

0041020340
kg Yes

Zwei-Komponenten-Epoxidharz liefern, verarbeiten und einbauen.

                   

Abrechnung nur als Zusatzmenge zu den Mengenangaben in den entsprechenden Positionen.

Abrechnung nur auf Nachweis (Lieferscheine etc.)

Vom Bieter einzutragen:

Zwei-Komponenten-Epoxidharz: '....................................................'

Abrechnung je Einzelschaden

Zwei-Komponenten-Epoxidharz Mehrmenge

0041020350
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen

auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung),

                    ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen,

Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen,

                    vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz

verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der

Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 200
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 100 cm² DN 200

0041020360
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.


Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 250
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 100 cm² DN 250

0041020370
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 300
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 100 cm² DN 300

0041020380
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 350
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.
Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 100 cm² DN 350

0041020390
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 400
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 100 cm² DN 400

0041020400
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 450
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 100 cm² DN 450

0041020410
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 500
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.
Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 100 cm² DN 500

0041020420
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 550
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 100 cm² DN 550

0041020430
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 600
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 100 cm² DN 600

0041020440
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.


Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 650
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 100 cm² DN 650

0041020450
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.


Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 700
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16..

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 100 cm² DN 700

0041020460
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 200
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.
Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 200 cm² DN 200

0041020470
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 250
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 200 cm² DN 250

0041020480
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.


Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 300
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 200 cm² DN 300

0041020490
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 350
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 200 cm² DN 350

0041020500
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.


Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 400
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 200 cm² DN 400

0041020510
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 450
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 200 cm² DN 450

0041020520
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 500
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 200 cm² DN 500

0041020530
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 550
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 200 cm² DN 550

0041020540
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.


Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 600
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 200 cm² DN 600

0041020550
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen
auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.


Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 650
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.


Löcher / Abplatzungen sanieren bis 200 cm² DN 650

0041020560
St Yes

Fehlende oder schadhafte Bauwerkswandungen in Haltungen auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggfs. vorhandene Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter 45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und kraftschlüssig mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz verspachteln oder verpressen. Abschließend Planschleifen der Sanierungsstelle mit der Rohrinnenwand.

Es sind Systeme zu verwenden, die im gehärteten Zustand abwasserbeständig, hydrolysefest, temperatur- und abriebbeständig sowie feuchtigkeitsunempfindlich sind. Der Nachweis ist durch ein hierfür akkreditiertes Prüfinstitut zu erbringen.

In den Einheitspreis ist das Material (6,0 kg/Schadensstelle) mit
einzurechnen.

Anforderungen
- kontrollierte, trümmerfreie Fräsung unter TV-Beobachtung
- schrumpfungsfreie Aushärtung
- keine Querschnittsreduzierung
- dauerhafte Dichtheit
- lösungsmittelfreies Material

Nennweite des Hauptkanals: DN 700
Material: Beton/Steinzeug

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.
Vom Bieter einzutragen:

Eingesetztes Robotersystem: '....................................................'


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Löcher / Abplatzungen sanieren bis 200 cm² DN 700

0041020570
kg Yes

Zwei-Komponenten-Epoxidharz liefern, verarbeiten und einbauen.

                   

Abrechnung nur als Zusatzmenge zu den Mengenangaben in den entsprechenden Positionen.

Abrechnung nur auf Nachweis (Lieferscheine etc.)

Vom Bieter einzutragen:

Zwei-Komponenten-Epoxidharz: '....................................................'

Abrechnung je Einzelschaden

Zwei-Komponenten-Epoxidharz Mehrmenge

0041020580

Seitenzuläufe

Sanierung von Seitenzuläufen

Einsatz einer Robotereinheit bestehend aus Fräs- und Verpressroboter in Nennweiten DN 200 bis DN 700.

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Das Robotersystem muss mit einer ferngesteuerten axial und radial schwenkbaren Farbkamera ausgestattet sein, die jeden Arbeitsgang permanent und unentgeltlich dokumentiert. Die Aufzeichnungen gehen in das Eigentum des AG über. Der Einsatz und die TV-Überwachung sind von geschultem Personal auszuführen. Die Robotereinheit muss mit mind. 80m langen Versorgungsleitungen ausgestattet sein.

Die vorbereitenden Fräsarbeiten sind in abzusperrenden Haltungen unmittelbar vor der Sanierung durchzuführen und dürfen danach nicht mehr von Abwasser überströmt werden.

Die Sanierungsleistungen sind grundsätzlich arbeitstäglich durchzuführen. Nach Aushärten des Materials sind sämtliche Übergänge und überstehende Materialien nachzuschleifen und zu entfernen.

Vorbemerkungen zu den Anbindungen von Seitenzuläufen

St

Umsetzen, Einsetzen und Entfernen der Anlage in die Haltungen.

Abrechnung je zu bearbeitender Haltung.

Umsetzzeiten Roboteranlage

0042010010
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels 2 Komponenten Epoxidharz.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 200

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

-Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit EP-Harz bis Ø 200 DN 200

0042010020
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren mittels

verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels 2 Komponenten Epoxidharz.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 250

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit EP-Harz bis Ø 200 DN 250

0042010030
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren

verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels 2 Komponenten Epoxidharz.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 300

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit EP-Harz bis Ø 200 DN 300

0042010040
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren mittels

verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels 2 Komponenten Epoxidharz.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 350

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit EP-Harz bis Ø 200 DN 350

0042010050
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren mittels

verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels 2 Komponenten Epoxidharz.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 400

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit EP-Harz bis Ø 200 DN 400

0042010060
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels 2 Komponenten Epoxidharz.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 450

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit EP-Harz bis Ø 200 DN 450

0042010070
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels 2 Komponenten Epoxidharz.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 500

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit EP-Harz bis Ø 200 DN 500

0042010080
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels 2 Komponenten Epoxidharz.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 550

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit EP-Harz bis Ø 200 DN 550

0042010090
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels 2 Komponenten Epoxidharz.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 600

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit EP-Harz bis Ø 200 DN 600

0042010100
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels 2 Komponenten Epoxidharz.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 650

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit EP-Harz bis Ø 200 DN 650

0042010110
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels 2 Komponenten Epoxidharz.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 700

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit EP-Harz bis Ø 200 DN 700

0042010120
kg Yes

Zwei-Komponenten-Epoxidharz liefern, verarbeiten und einbauen.

                   

Abrechnung nur als Zusatzmenge zu den Mengenangaben in den entsprechenden Positionen.

Abrechnung nur auf Nachweis (Lieferscheine etc.)

Vom Bieter einzutragen:

Zwei-Komponenten-Epoxidharz: '....................................................'

Abrechnung je Einzelschaden

Zwei-Komponenten-Epoxidharz Mehrmenge

0042010130
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren mittels

WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573 verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels WW-Reaparturmörtel.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 200

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit WW-Reparaturmörtel bis Ø 200 DN 200

0042010140
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren mittels

WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573 verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels WW-Reaparturmörtel.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 250

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit WW-Reparaturmörtel bis Ø 200 DN 250

0042010150
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren mittels

WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573 verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels WW-Reaparturmörtel.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 300

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit WW-Reparaturmörtel bis Ø 200 DN 300

0042010160
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren mittels

WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573 verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels WW-Reaparturmörtel.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 350

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit WW-Reparaturmörtel bis Ø 200 DN 350

0042010170
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren mittels

WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573 verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels WW-Reaparturmörtel.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 400

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit WW-Reparaturmörtel bis Ø 200 DN 400

0042010180
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren mittels

WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573 verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels WW-Reaparturmörtel.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 450

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit WW-Reparaturmörtel bis Ø 200 DN 450

0042010190
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren mittels

WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573 verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels WW-Reaparturmörtel.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 500

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit WW-Reparaturmörtel bis Ø 200 DN 500

0042010200
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren mittels

WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573 verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels WW-Reaparturmörtel.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 550

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit WW-Reparaturmörtel bis Ø 200 DN 550

0042010210
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren mittels

WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573 verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels WW-Reaparturmörtel.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 600

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit WW-Reparaturmörtel bis Ø 200 DN 600

0042010220
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren mittels

WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573 verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels WW-Reaparturmörtel.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 650

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit WW-Reparaturmörtel bis Ø 200 DN 650

0042010230
St Yes

Schadhaften Stutzen (einragend bis 10 cm oder

                    zurückliegend bis 5 cm) im Roboterverfahren mittels

WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573 verpressen.

Einsatz einer Roboteranlage für die Sanierung von nicht

fachgerechten Zuläufen durch hinterwanderungsfreies und

formgerechtes Verpressen mittels WW-Reaparturmörtel.

In den Einheitspreis

ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit

einzurechnen. Erschwernisse durch den Abstand der

Sanierungsstellen zum Sanierungsfahrzeug und

die Kalibrierung werden nicht gesondert vergütet.

Einschließlich aller notwendigen Vor- und Nacharbeiten.

Hauptkanal: DN 700

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verpressen mit WW-Reparaturmörtel bis Ø 200 DN 700

0042010240
kg Yes

WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573 liefern, verarbeiten und einbauen.

                   

Abrechnung nur als Zusatzmenge zu den Mengenangaben in den entsprechenden Positionen.

Abrechnung nur auf Nachweis (Lieferscheine etc.)

Vom Bieter einzutragen:

WW-Reparaturmörtel '....................................................'

Abrechnung je Einzelschaden

WW-Reparaturmörtel Mehrmenge

0042010250
St Yes

Einsatz eines Anschluss-Verpresssystems für das dauerhafte Verschließen des Stutzens/Abzweiges mittels Epoxidharz oder WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit einzurechnen.

Einschließlich mit der Rohrwandung des Hauptkanals bündigem Abfräsen des Stutzens.

Hauptkanal: DN 200

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verschließen bis Ø 200 DN 200

0042010260
St Yes

Einsatz eines Anschluss-Verpresssystems für das dauerhafte Verschließen des Stutzens/Abzweiges mittels Epoxidharz oder WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit einzurechnen.

Einschließlich mit der Rohrwandung des Hauptkanals bündigem Abfräsen des Stutzens.

Hauptkanal: DN 250

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verschließen bis Ø 200 DN 250

0042010270
St Yes

Einsatz eines Anschluss-Verpresssystems für das dauerhafte Verschließen des Stutzens/Abzweiges mittels Epoxidharz oder WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit einzurechnen.

Einschließlich mit der Rohrwandung des Hauptkanals bündigem Abfräsen des Stutzens.

Hauptkanal: DN 300

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verschließen bis Ø 200 DN 300

0042010280
St Yes

Einsatz eines Anschluss-Verpresssystems für das dauerhafte Verschließen des Stutzens/Abzweiges mittels Epoxidharz oder WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit einzurechnen.

Einschließlich mit der Rohrwandung des Hauptkanals bündigem Abfräsen des Stutzens.

Hauptkanal: DN 350

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verschließen bis Ø 200 DN 350

0042010290
St Yes

Einsatz eines Anschluss-Verpresssystems für das dauerhafte Verschließen des Stutzens/Abzweiges mittels Epoxidharz oder WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit einzurechnen.

Einschließlich mit der Rohrwandung des Hauptkanals bündigem Abfräsen des Stutzens.

Hauptkanal: DN 400

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verschließen bis Ø 200 DN 400

0042010300
St Yes

Einsatz eines Anschluss-Verpresssystems für das dauerhafte Verschließen des Stutzens/Abzweiges mittels Epoxidharz oder WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit einzurechnen.

Einschließlich mit der Rohrwandung des Hauptkanals bündigem Abfräsen des Stutzens.

Hauptkanal: DN 450

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verschließen bis Ø 200 DN 450

0042010310
St Yes

Einsatz eines Anschluss-Verpresssystems für das dauerhafte Verschließen des Stutzens/Abzweiges mittels Epoxidharz oder WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit einzurechnen.

Einschließlich mit der Rohrwandung des Hauptkanals bündigem Abfräsen des Stutzens.

Hauptkanal: DN 500

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verschließen bis Ø 200 DN 500

0042010320
St Yes

Einsatz eines Anschluss-Verpresssystems für das dauerhafte Verschließen des Stutzens/Abzweiges mittels Epoxidharz oder WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit einzurechnen.

Einschließlich mit der Rohrwandung des Hauptkanals bündigem Abfräsen des Stutzens.

Hauptkanal: DN 550

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verschließen bis Ø 200 DN 550

0042010330
St Yes

Einsatz eines Anschluss-Verpresssystems für das dauerhafte Verschließen des Stutzens/Abzweiges mittels Epoxidharz oder WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit einzurechnen.

Einschließlich mit der Rohrwandung des Hauptkanals bündigem Abfräsen des Stutzens.

Hauptkanal: DN 600

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verschließen bis Ø 200 DN 600

0042010340
St Yes

Einsatz eines Anschluss-Verpresssystems für das dauerhafte Verschließen des Stutzens/Abzweiges mittels Epoxidharz oder WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit einzurechnen.

Einschließlich mit der Rohrwandung des Hauptkanals bündigem Abfräsen des Stutzens.

Hauptkanal: DN 650

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verschließen bis Ø 200 DN 650

0042010350
St Yes

Einsatz eines Anschluss-Verpresssystems für das dauerhafte Verschließen des Stutzens/Abzweiges mittels Epoxidharz oder WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit einzurechnen.

Einschließlich mit der Rohrwandung des Hauptkanals bündigem Abfräsen des Stutzens.

Hauptkanal: DN 700

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-16 und DWA-M 144-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf verschließen bis Ø 200 DN 700

0042010360
St

Zulage für einen stark exzentrischen Seitenzulauf (Anschlussachse außerhalb des inneren Durchmesserdrittels des Hauptkanals).

Hauptkanal: DN 200 bis DN 700

Seitenzulauf bis DN 200

Zulage stark exzentrischer Seitenzualuf bis DN 200

0042010370
St Yes

Grundwasserinfiltrationen (spritzend, fließend, schwitzend) im Stutzenbereich abdichten. Es sind nur nachweislich umweltverträgliche Materialien zugelassen. Die Dichtheit ist mindestens bis zur Fertigstellung sämtlicher vereinbarter Leistungen zu gewährleisten.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial bis 6,0 kg mit einzurechnen.

Hauptkanal: DN 200 bis DN 700

Seitenzulauf: bis DN 200

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller: '....................................................'

Produkt: '....................................................'


GW-Zutritte temporär stoppen

0042010380

Anbindung von Seitenzuläufen nach Linereinbau mittels Verpressen

St

Umsetzen, Einsetzen und Entfernen der Anlage in die Haltungen.

Abrechnung je zu bearbeitender Haltung.

Umsetzzeiten Roboteranlage

0042020010
St

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 200

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 200

0042020020
St

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 250

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 250

0042020030
St

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 300

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 300

0042020040
St

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 350

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 350

0042020050
St

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 400

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 400

0042020060
St

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 450

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 450

0042020070
St

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 500

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 500

0042020080
St

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 550

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 550

0042020090
St

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 600

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 600

0042020100
St

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 650

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 650

0042020110
St

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 700

Einmessen der Seitenzuläufe HK DN 700

0042020120
St

Einmessen der Seitenzuläufe

Anschlussleitung: bis DN 200

Durchmesser Stutzen / Abzweig: bis DN 200

Seitenzulauf einmessen; bis Ø 200; HA-Leitung: bis DN 200

0042020130
St

Form- und fachgerechtes Öffnen eines durch ein

Schlauchlinersystem verschlossenen Abzweigs oder

Stutzens in einer sanierten Anschlussleitung.

Zu sanierende Anschlussleitung: bis DN 200

Durchmesser Stutzen / Abzweig: bis DN 200

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-3.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf öffnen; bis Ø 200; HA-Leitung: bis DN 200

0042020140
St

Form- und fachgerechtes Öffnen eines durch ein

Schlauchlinersystem verschlossenen Abzweigs oder

Stutzens in einem sanierten Kanal.

Zu sanierender Kanal: DN 200

Durchmesser Stutzen / Abzweig: bis DN 200

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-3.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf öffnen bis Ø 200; DN 200

0042020150
St

Form- und fachgerechtes Öffnen eines durch ein

Schlauchlinersystem verschlossenen Abzweigs oder

Stutzens in einem sanierten Kanal.

Zu sanierender Kanal: DN 250

Durchmesser Stutzen / Abzweig: bis DN 200

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-3.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf öffnen bis Ø 200 DN 250

0042020160
St

Form- und fachgerechtes Öffnen eines durch ein

Schlauchlinersystem verschlossenen Abzweigs oder

Stutzens in einem sanierten Kanal.

Zu sanierender Kanal: DN 300

Durchmesser Stutzen / Abzweig: bis DN 200

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-3.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Setenzulauf öffnen bis Ø 200 DN 300

0042020170
St

Form- und fachgerechtes Öffnen eines durch ein

Schlauchlinersystem verschlossenen Abzweigs oder

Stutzens in einem sanierten Kanal.

Zu sanierender Kanal: DN 350

Durchmesser Stutzen / Abzweig: bis DN 200

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-3.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf öffnen bis Ø 200 DN 350

0042020180
St

Form- und fachgerechtes Öffnen eines durch ein

Schlauchlinersystem verschlossenen Abzweigs oder

Stutzens in einem sanierten Kanal.

Zu sanierender Kanal: DN 400

Durchmesser Stutzen / Abzweig: bis DN 200

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-3.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf öffnen bis Ø 200 DN 400

0042020190
St

Form- und fachgerechtes Öffnen eines durch ein

Schlauchlinersystem verschlossenen Abzweigs oder

Stutzens in einem sanierten Kanal.

Zu sanierender Kanal: DN 450

Durchmesser Stutzen / Abzweig: bis DN 200

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-3.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf öffnen bis Ø 200 DN 450

0042020200
St

Form- und fachgerechtes Öffnen eines durch ein

Schlauchlinersystem verschlossenen Abzweigs oder

Stutzens in einem sanierten Kanal.

Zu sanierender Kanal: DN 500

Durchmesser Stutzen / Abzweig: bis DN 200

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-3.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf öffnen bis Ø 200 DN 500

0042020210
St

Form- und fachgerechtes Öffnen eines durch ein

Schlauchlinersystem verschlossenen Abzweigs oder

Stutzens in einem sanierten Kanal.

Zu sanierender Kanal: DN 550

Durchmesser Stutzen / Abzweig: bis DN 200

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-3.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf öffnen bis Ø 200 DN 550

0042020220
St

Form- und fachgerechtes Öffnen eines durch ein

Schlauchlinersystem verschlossenen Abzweigs oder

Stutzens in einem sanierten Kanal.

Zu sanierender Kanal: DN 600

Durchmesser Stutzen / Abzweig: bis DN 200

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-3.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf öffnen bis Ø 200 DN 600

0042020230
St

Form- und fachgerechtes Öffnen eines durch ein

Schlauchlinersystem verschlossenen Abzweigs oder

Stutzens in einem sanierten Kanal.

Zu sanierender Kanal: DN 650

Durchmesser Stutzen / Abzweig: bis DN 200

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-3.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf öffnen bis Ø 200 DN 650

0042020240
St

Form- und fachgerechtes Öffnen eines durch ein

Schlauchlinersystem verschlossenen Abzweigs oder

Stutzens in einem sanierten Kanal.

Zu sanierender Kanal: DN 700

Durchmesser Stutzen / Abzweig: bis DN 200

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-3.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Seitenzulauf öffnen bis Ø 200 DN 700

0042020250
St Yes

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
Schlauchliner mittels Verpresstechnik:

Einsatz einer Roboteranlage für die Anbindung von
Zuläufen (Abzweige/Stutzen) mittels Verpresstechnik mit 2 Komponenten-Epoxidharz. Die Zuläufe befinden sich
in einer mit einem GFK-Schlauchliner sanierten Haltung.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit
einzurechnen.

Hauptkanal: DN 200 (mit GFK-Liner)

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-M 143-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation der fachgerechten Anbindung.

Anbindung Seitenzulauf mit Verpresstechnik bis Ø 200 DN 200

0042020260
St

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
Schlauchliner mittels Verpresstechnik:

Einsatz einer Roboteranlage für die Anbindung von
Zuläufen (Abzweige/Stutzen) mittels Verpresstechnik mit 2 Komponenten-Epoxidharz. Die Zuläufe befinden sich
in einer mit einem GFK-Schlauchliner sanierten Haltung.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit
einzurechnen.

Hauptkanal: DN 250 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig


Vom Bieter einzutragen:


Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem:'

....................................................'


Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-M 143-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation der fachgerechten Anbindung.

Anbindung Seitenzulauf mit Verpresstechnik bis Ø 200 DN 250

0042020270
St

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
Schlauchliner mittels Verpresstechnik:

Einsatz einer Roboteranlage für die Anbindung von
Zuläufen (Abzweige/Stutzen) mittels Verpresstechnik mit 2 Komponenten-Epoxidharz. Die Zuläufe befinden sich
in einer mit einem GFK-Schlauchliner sanierten Haltung.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit
einzurechnen.

Hauptkanal: DN 300 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig


Vom Bieter einzutragen:


Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem:'

....................................................'


Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-M 143-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation der fachgerechten Anbindung.

Anbindung Seitenzulauf mit Verpresstechnik bis Ø 200 DN 300

0042020280
St

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
Schlauchliner mittels Verpresstechnik:

Einsatz einer Roboteranlage für die Anbindung von
Zuläufen (Abzweige/Stutzen) mittels Verpresstechnik mit 2 Komponenten-Epoxidharz. Die Zuläufe befinden sich
in einer mit einem GFK-Schlauchliner sanierten Haltung.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit
einzurechnen.

Hauptkanal: DN 350 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig


Vom Bieter einzutragen:


Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem:'

....................................................'


Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-M 143-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation der fachgerechten Anbindung.

Anbindung Seitenzulauf mit Verpresstechnik bis Ø 200 DN 350

0042020290
St

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
Schlauchliner mittels Verpresstechnik:

Einsatz einer Roboteranlage für die Anbindung von
Zuläufen (Abzweige/Stutzen) mittels Verpresstechnik mit 2 Komponenten-Epoxidharz. Die Zuläufe befinden sich
in einer mit einem GFK-Schlauchliner sanierten Haltung.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit
einzurechnen.

Hauptkanal: DN 400 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig


Vom Bieter einzutragen:


Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem:'

....................................................'


Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-M 143-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation der fachgerechten Anbindung.

Anbindung Seitenzulauf mit Verpresstechnik bis Ø 200 DN 400

0042020300
St

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
Schlauchliner mittels Verpresstechnik:

Einsatz einer Roboteranlage für die Anbindung von
Zuläufen (Abzweige/Stutzen) mittels Verpresstechnik mit 2 Komponenten-Epoxidharz. Die Zuläufe befinden sich
in einer mit einem GFK-Schlauchliner sanierten Haltung.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit
einzurechnen.

Hauptkanal: DN 450 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig


Vom Bieter einzutragen:


Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem:'

....................................................'


Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-M 143-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation der fachgerechten Anbindung.

Anbindung Seitenzulauf mit Verpresstechnik bis Ø 200 DN 450

0042020310
St

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
Schlauchliner mittels Verpresstechnik:

Einsatz einer Roboteranlage für die Anbindung von
Zuläufen (Abzweige/Stutzen) mittels Verpresstechnik mit 2 Komponenten-Epoxidharz. Die Zuläufe befinden sich
in einer mit einem GFK-Schlauchliner sanierten Haltung.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit
einzurechnen.

Hauptkanal: DN 500 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig


Vom Bieter einzutragen:


Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem:'

....................................................'


Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-M 143-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation der fachgerechten Anbindung.

Anbindung Seitenzulauf mit Verpresstechnik bis Ø 200 DN 500

0042020320
St

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
Schlauchliner mittels Verpresstechnik:

Einsatz einer Roboteranlage für die Anbindung von
Zuläufen (Abzweige/Stutzen) mittels Verpresstechnik mit 2 Komponenten-Epoxidharz. Die Zuläufe befinden sich
in einer mit einem GFK-Schlauchliner sanierten Haltung.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit
einzurechnen.

Hauptkanal: DN 550 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig


Vom Bieter einzutragen:


Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem:'

....................................................'


Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-M 143-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation der fachgerechten Anbindung.

Anbindung Seitenzulauf mit Verpresstechnik bis Ø 200 DN 550

0042020330
St

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
Schlauchliner mittels Verpresstechnik:

Einsatz einer Roboteranlage für die Anbindung von
Zuläufen (Abzweige/Stutzen) mittels Verpresstechnik mit 2 Komponenten-Epoxidharz. Die Zuläufe befinden sich
in einer mit einem GFK-Schlauchliner sanierten Haltung.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit
einzurechnen.

Hauptkanal: DN 600 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig


Vom Bieter einzutragen:


Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem:'

....................................................'


Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-M 143-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation der fachgerechten Anbindung.

fachgerechten Anbindung.

Anbindung Seitenzulauf mit Verpresstechnik bis Ø 200 DN 600

0042020340
St

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
Schlauchliner mittels Verpresstechnik:

Einsatz einer Roboteranlage für die Anbindung von
Zuläufen (Abzweige/Stutzen) mittels Verpresstechnik mit 2 Komponenten-Epoxidharz. Die Zuläufe befinden sich
in einer mit einem GFK-Schlauchliner sanierten Haltung.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit
einzurechnen.

Hauptkanal: DN 650 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig


Vom Bieter einzutragen:


Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem:'

....................................................'


Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-M 143-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation der fachgerechten Anbindung.

Anbindung Seitenzulauf mit Verpresstechnik bis Ø 200 DN 650

0042020350
St Yes

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
Schlauchliner mittels Verpresstechnik:

Einsatz einer Roboteranlage für die Anbindung von
Zuläufen (Abzweige/Stutzen) mittels Verpresstechnik mit 2 Komponenten-Epoxidharz. Die Zuläufe befinden sich
in einer mit einem GFK-Schlauchliner sanierten Haltung.

In den Einheitspreis ist das Verpressmaterial (6,0 kg/Zulauf) mit
einzurechnen.

Hauptkanal: DN 700 (mit GFK-Liner)

Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200

Material Anschlussleitung: beliebig

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-M 143-16.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation der fachgerechten Anbindung.

Anbindung Seitenzulauf mit Verpresstechnik bis Ø 200; DN 700

0042020360
kg Yes

Zwei-Komponenten-Epoxidharz liefern, verarbeiten und einbauen.

                   

Abrechnung nur als Zusatzmenge zu den Mengenangaben in den entsprechenden Positionen.

Abrechnung nur auf Nachweis (Lieferscheine etc.)

Vom Bieter einzutragen:

Zwei-Komponenten-Epoxidharz: '....................................................'

Abrechnung je Anbindung

Zwei-Komponenten-Epoxidharz Mehrmenge

0042020370

Anbindung von Seitenzuläufen nach Linereinbau mit Hutprofilen

Einsatz eines Montagesystems in Nennweiten DN 200 bis DN 700.


Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Die vorbereitenden Fräsarbeiten sind in abzusperrenden Haltungen durchzuführen und dürfen danach nicht mehr von Abwasser überströmt werden.

Die Sanierungsleistungen sind grundsätzlich arbeitstäglich durchzuführen. Nach Aushärten des Materials sind sämtliche Übergänge und überstehende Materialien nachzuschleifen und zu entfernen.

Vorbemerkungen zu Hutprofilen

St

Umsetzen, Einsetzen und Entfernen der Anlage in die Haltungen.

Abrechnung je zu bearbeitender Haltung.

Umsetzzeiten Anlagentechnik

0042030010
St Yes

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten

GFK-Schlauchliner mittels Hutprofiltechnik:

Die Mindestlänge im Anschlusskanal ist bei einer Einbautiefe nach Klasse B gemäß DIN EN ISO 11296-4 auszuführen.

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-7, DWA-M 144-7 und die VSB-Empfehlung Nr. 2.

Hauptkanal: DN 200 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'

Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation vor und nach der Anbindung.

Anbindung Seitenzulauf mit Hutprofil, bis Ø 200 DN 200

0042030020
St Yes

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
GFK-Schlauchliner mittels Hutprofiltechnik:

Die Mindestlänge im Anschlusskanal ist bei einer Einbautiefe nach Klasse B gemäß DIN EN ISO 11296-4 auszuführen.

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-7, DWA-M 144-7 und die VSB-Empfehlung Nr. 2.

Hauptkanal: DN 250 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'



Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation vor und nach der Anbindung.



Anbindung Seitenzulauf mit Hutprofil, bis Ø 200 DN 250

0042030030
St Yes

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
GFK-Schlauchliner mittels Hutprofiltechnik:

Die Mindestlänge im Anschlusskanal ist bei einer Einbautiefe nach Klasse B gemäß DIN EN ISO 11296-4 auszuführen.

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-7, DWA-M 144-7 und die VSB-Empfehlung Nr. 2..

Hauptkanal: DN 300 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'




Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation vor und nach der Anbindung.



Anbindung Seitenzulauf mit Hutprofil, bis Ø 200 DN 300

0042030040
St Yes

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
GFK-Schlauchliner mittels Hutprofiltechnik:

Die Mindestlänge im Anschlusskanal ist bei einer Einbautiefe nach Klasse B gemäß DIN EN ISO 11296-4 auszuführen.

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-7, DWA-M 144-7 und die VSB-Empfehlung Nr. 2.

Hauptkanal: DN 350 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'




Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation vor und nach der Anbindung.



Anbindung Seitenzulauf mit Hutprofil, bis Ø 200 DN 350

0042030050
St Yes

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
GFK-Schlauchliner mittels Hutprofiltechnik:

Die Mindestlänge im Anschlusskanal ist bei einer Einbautiefe nach Klasse B gemäß DIN EN ISO 11296-4 auszuführen.

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-7, DWA-M 144-7 und die VSB-Empfehlung Nr. 2.

Hauptkanal: DN 400 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'



Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation vor und nach der Anbindung.



Anbindung Seitenzulauf mit Hutprofil, bis Ø 200 DN 400

0042030060
St Yes

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
GFK-Schlauchliner mittels Hutprofiltechnik:

Die Mindestlänge im Anschlusskanal ist bei einer Einbautiefe nach Klasse B gemäß DIN EN ISO 11296-4 auszuführen.

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-7, DWA-M 144-7 und die VSB-Empfehlung Nr. 2.

Hauptkanal: DN 450 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'



Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation vor und nach der Anbindung.



Anbindung Seitenzulauf mit Hutprofil, bis Ø 200 DN 450

0042030070
St Yes

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
GFK-Schlauchliner mittels Hutprofiltechnik:

Die Mindestlänge im Anschlusskanal ist bei einer Einbautiefe nach Klasse B gemäß DIN EN ISO 11296-4 auszuführen.

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-7, DWA-M 144-7 und die VSB-Empfehlung Nr. 2.

Hauptkanal: DN 500 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'



Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation vor und nach der Anbindung.



Anbindung Seitenzulauf mit Hutprofil, bis Ø 200 DN 500

0042030080
St Yes

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
GFK-Schlauchliner mittels Hutprofiltechnik:

Die Mindestlänge im Anschlusskanal ist bei einer Einbautiefe nach Klasse B gemäß DIN EN ISO 11296-4 auszuführen.

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-7, DWA-M 144-7 und die VSB-Empfehlung Nr. 2.

Hauptkanal: DN 550 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'



Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation vor und nach der Anbindung.



Anbindung Seitenzulauf mit Hutprofil, bis Ø 200 DN 550

0042030090
St Yes

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
GFK-Schlauchliner mittels Hutprofiltechnik:

Die Mindestlänge im Anschlusskanal ist bei einer Einbautiefe nach Klasse B gemäß DIN EN ISO 11296-4 auszuführen.

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-7, DWA-M 144-7 und die VSB-Empfehlung Nr. 2.

Hauptkanal: DN 600 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'



Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation vor und nach der Anbindung.



Anbindung Seitenzulauf mit Hutprofil, bis Ø 200 DN 600

0042030100
St Yes

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
GFK-Schlauchliner mittels Hutprofiltechnik:

Die Mindestlänge im Anschlusskanal ist bei einer Einbautiefe nach Klasse B gemäß DIN EN ISO 11296-4 auszuführen.

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-7, DWA-M 144-7 und die VSB-Empfehlung Nr. 2.

Hauptkanal: DN 650 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'



Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation vor und nach der Anbindung.



Anbindung Seitenzulauf mit Hutprofil, bis Ø 200 DN 650

0042030110
St Yes

Anbindung eines Abzweiges/Stutzens an einen eingebauten
GFK-Schlauchliner mittels Hutprofiltechnik:

Die Mindestlänge im Anschlusskanal ist bei einer Einbautiefe nach Klasse B gemäß DIN EN ISO 11296-4 auszuführen.

Es gelten die Anforderungen und Qualitätskriterien gemäß DWA-A 143-7, DWA-M 144-7 und die VSB-Empfehlung Nr. 2.

Hauptkanal: DN 700 (mit GFK-Liner)
Durchmesser Anschlussleitung: bis DN 200
Material Anschlussleitung: beliebig

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für
das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei
Angebotsabgabe vorzulegen.

Vom Bieter einzutragen:

Zur Anwendung kommendes Sanierungssystem: '....................................................'



Abrechnung nur mit digitaler Fotodokumentation vor und nach der Anbindung.



Anbindung Seitenzulauf mit Hutprofil, bis Ø 200 DN 700

0042030120

Kurzliner

Kurzliner

Abdichtung von lokalen Undichtigkeiten mittels Kurzliner, Baulänge 0,6 m und 1,2 m für Rohrdurchmesser von DN 100 bis 700.

Trägermaterial: ECR-Glas

Harzsystem: 2 Komponenten Epoxidharz

Mindestwanddicke 3 mm

Mechanische Haftgrundvorbereitung vollflächig im Verklebungsbereich des Profils.

Verfahrenstechnik Nr. 2 nach VSB-Publikation Nr. 2:

Mit Reaktionsharz imprägniertes Trägermaterial über Packer mit Rollensatz positionieren, aufstellen und härten.


Anforderungen:
- Dosierung: automatisch
- Mischart: Zwangsmischer
- Imprägnierung: automatisch
- Druckbeaufschlagung / Härtungsüberwachung: automatisch
- Härtung: thermisch unterstützt

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Die Schadensstelle muss vom Kurzliner beidseitig um 20 cm überragt werden.

Die vorbereitenden Fräsarbeiten sind in abzusperrenden Haltungen durchzuführen und dürfen danach nicht mehr von Abwasser überströmt werden.

Die Sanierungsleistungen sind grundsätzlich arbeitstäglich durchzuführen. Nach Aushärten des Materials sind sämtliche Übergänge nachzuschleifen und zu entfernen.

Vorbemerkungen zu den Kurzlinern

St

Umsetzen, Einsetzen und Entfernen des Montagesystems in die Haltungen.

Abrechnung je zu bearbeitender Haltung.

Umsetzzeiten Roboteranlage

0043010010
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei

anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 200

Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug

Länge des Kurzliners: 0,6 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'

Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

Kurzliner GFK; DN 200 L = 0,6 m

0043010020
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei
anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 250
Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug
Länge des Kurzliners: 0,6 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.



Kurzliner GFK; DN 250 L = 0,6 m

0043010030
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei
anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 300
Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug
Länge des Kurzliners: 0,6 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.



Kurzliner GFK; DN 300 L = 0,6 m

0043010040
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei
anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 350
Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug
Länge des Kurzliners: 0,6 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.



Kurzliner GFK; DN 350 L = 0,6 m

0043010050
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei
anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 400
Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug
Länge des Kurzliners: 0,6 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.



Kurzliner GFK; DN 400 L = 0,6 m

0043010060
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei
anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 450
Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug
Länge des Kurzliners: 0,6 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.



Kurzliner GFK; DN 450 L = 0,6 m

0043010070
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei
anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 500
Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug
Länge des Kurzliners: 0,6 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.



Kurzliner GFK; DN 500 L = 0,6 m

0043010080
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei
anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 550
Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug
Länge des Kurzliners: 0,6 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.



Kurzliner GFK; DN 550 L = 0,6 m

0043010090
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei
anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 600
Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug
Länge des Kurzliners: 0,6 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.



Kurzliner GFK; DN 600 L = 0,6 m

0043010100
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei
anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 200
Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug
Länge des Kurzliners: 1,2 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.



Kurzliner GFK; DN 200 L = 1,2 m

0043010110
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei
anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 250
Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug
Länge des Kurzliners: 1,2 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.



Kurzliner GFK; DN 250 L = 1,2 m

0043010120
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei
anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 300
Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug
Länge des Kurzliners: 1,2 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.




Kurzliner GFK; DN 300 L = 1,2 m

0043010130
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei
anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 350
Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug
Länge des Kurzliners: 1,2 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.



Kurzliner GFK; DN 350 L = 1,2 m

0043010140
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei
anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 400
Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug
Länge des Kurzliners: 1,2 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.



Kurzliner GFK; DN 400 L = 1,2 m

0043010150
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei
anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 450
Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug
Länge des Kurzliners: 1,2 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.



Kurzliner GFK; DN 450 L = 1,2 m

0043010160
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei
anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 500
Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug
Länge des Kurzliners: 1,2 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.



Kurzliner GFK; DN 500 L = 1,2 m

0043010170
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei
anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 550
Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug
Länge des Kurzliners: 1,2 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.



Kurzliner GFK; DN 550 L = 1,2 m

0043010180
St Yes

Einbau eines kraftschlüssigen, falten- und kantenfrei
anliegenden GFK-Kurzliners,

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-A 143-7 und DWA-M 144-7.

Hauptkanal: DN 600
Material Hauptkanal: Beton/Steinzeug
Länge des Kurzliners: 1,2 m

Vom Bieter einzutragen:

Kurzliner '....................................................'

Tragermaterial '....................................................'

Harztyp '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.



Kurzliner GFK; DN 600 L = 1,2 m

0043010190

Manschettentechnik

Innenmanschetten Einzelversertzung

St

Umsetzen, Einsetzen und Entfernen der Anlage in die Haltungen.

Abrechnung je zu bearbeitender Haltung.

Umsetzzeiten Roboteranlage

0044010010
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen

Verriegelungsmechanismus ausgestattete

n Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

                   

Mit beidseitiger Aufbördelung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571.

Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die

Rohrwandung verspannt werden.

Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht

mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 200

Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'

Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette DN 200

0044010020
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Mit beidseitiger Aufbördelung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 250
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette DN 250

0044010030
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Mit beidseitiger Aufbördelung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 300
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette DN 300

0044010040
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Mit beidseitiger Aufbördelung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 350
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette DN 350

0044010050
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Mit beidseitiger Aufbördelung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 400
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette DN 400

0044010060
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Mit beidseitiger Aufbördelung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 450
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette DN 450

0044010070
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Mit beidseitiger Aufbördelung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 500
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette DN 500

0044010080
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Mit beidseitiger Aufbördelung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 550
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette DN 550

0044010090
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Mit beidseitiger Aufbördelung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 600
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette DN 600

0044010100
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestattete
n Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ausführung als Flexmanschette mit beidseitiger Aufbördelung für den Einsatz bei Muffenversätzen und Abwinkelungen.

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 200
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschtte Flex DN 200

0044010110
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ausführung als Flexmanschette mit beidseitiger Aufbördelung für den Einsatz bei Muffenversätzen und Abwinkelungen.

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 250
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschtte Flex DN 250

0044010120
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ausführung als Flexmanschette mit beidseitiger Aufbördelung für den Einsatz bei Muffenversätzen und Abwinkelungen.

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 300
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschtte Flex DN 300

0044010130
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ausführung als Flexmanschette mit beidseitiger Aufbördelung für den Einsatz bei Muffenversätzen und Abwinkelungen.

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 350
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschtte Flex DN 350

0044010140
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ausführung als Flexmanschette mit beidseitiger Aufbördelung für den Einsatz bei Muffenversätzen und Abwinkelungen.

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 400
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschtte Flex DN 400

0044010150
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ausführung als Flexmanschette mit beidseitiger Aufbördelung für den Einsatz bei Muffenversätzen und Abwinkelungen.

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 450
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschtte Flex DN 450

0044010160
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ausführung als Flexmanschette mit beidseitiger Aufbördelung für den Einsatz bei Muffenversätzen und Abwinkelungen.

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 500
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschtte Flex DN 500

0044010170
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ausführung als Flexmanschette mit beidseitiger Aufbördelung für den Einsatz bei Muffenversätzen und Abwinkelungen.

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 550
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschtte Flex DN 550

0044010180
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ausführung als Flexmanschette mit beidseitiger Aufbördelung für den Einsatz bei Muffenversätzen und Abwinkelungen.

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 600
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschtte Flex DN 600

0044010190
St

Zulage Quellgummi als zusätzliche Abdichtung

Bei korrodierten Rohrinnenflächen oder starken

Infiltrationen ist die Pipe-Seal-Hülse mit

beidseitigem, umlaufendem Quellgummi gem.

Herstellerhandbuch einzubauen.

Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

Zulage: Quellgummi als zusätzliche Abdichtung

0044010200
St

Zulage: Beschichtung mit mineralischem Flex-Kleber

Bei freiliegender Bewehrung oder Wurzeleinwuchs ist die

Pipe-Seal-Hülse gem. Herstellerhandbuch mit einem

mineralischen, kunststoffvergüteten, flexiblen Kleber

zu beschichten und einzubauen.

Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

Zulage: Beschichtung mit mineralischem Flex-Kleber

0044010210

Innenmanschette Serienversetzung

St

Umsetzen, Einsetzen und Entfernen der Anlage in die Haltungen.

Abrechnung je zu bearbeitender Haltung.

Umsetzzeiten Roboteranlage

0044020010
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 200
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette mit einseitiger Aufbördelung DN 200

0044020020
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 250
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette mit einseitiger Aufbördelung DN 250

0044020030
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 300
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette mit einseitiger Auifbördelung DN 300

0044020040
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 350
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette mit einseitige Aufbördelung DN 350

0044020050
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 400
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette mit einseitiger Aufbördelung DN 400

0044020060
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 450
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette mit einseitiger Aufbördelung DN 450

0044020070
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 500
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette mit einseitiger Aufbördelung DN 500

0044020080
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 550
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette mit einseitiger Aufbördelung DN 550

0044020090
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 600
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette mit einseitiger Aufbördelung DN 600

0044020100
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 200
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex mit einseitiger Aufbördelung DN 200

0044020110
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 250
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex mit einseitiger Aufbördelung DN 250

0044020120
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 300
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex mit einseitiger Aufbördelung DN 300

0044020130
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 350
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex mit einseitiger Aufbördelung DN 350

0044020140
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 400
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex mit einseitiger Aufbördelung DN 400

0044020150
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 450
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex mit einseitiger Aufbördelung DN 450

0044020160
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 500
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex mit einseitiger Aufbördelung DN 500

0044020170
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 550
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex mit einseitiger Aufbördelung DN 550

0044020180
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette mit einseitiger Aufbördelung gegen die Fließrichtung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 600
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex mit einseitiger Aufbördelung DN 600

0044020190
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 200
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette ohne Aufbördelung DN 200

0044020200
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 250
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette ohne Aufbördelung DN 250

0044020210
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 300
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette ohne Aufbördelung DN 300

0044020220
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 350
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette ohne Aufbördelung DN 350

0044020230
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 400
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette ohne Aufbördelung DN 400

0044020240
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 450
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette ohne Aufbördelung DN 450

0044020250
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 500
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette ohne Aufbördelung DN 500

0044020260
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 550
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette ohne Aufbördelung DN 550

0044020270
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 600
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette ohne Aufbördelung DN 600

0044020280
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 200
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex ohne Aufbördelung DN 200

0044020290
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 250
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex ohne Aufbördelung DN 250

0044020300
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 300
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex ohne Aufbördelung DN 300

0044020310
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 350
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.


Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex ohne Aufbördelung DN 350

0044020320
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 400
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex ohne Aufbördelung DN 400

0044020330
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 450
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex ohne Aufbördelung DN 450

0044020340
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 500
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'


Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex ohne Aufbördelung DN 500

0044020350
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 550
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex ohne Aufbördelung DN 550

0044020360
St Yes

Liefern und Versetzen einer mechanisch verspannbaren und mit einem stufenlosen Verriegelungsmechanismus ausgestatteten
Edelstahlmanschette aus V4A und einer EPDM-Gummimanschettendichtung auf Kompressionsbasis.

Flexmanschette ohne Aufbördelung für die Serienversetzung

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 oder 1.4571. Die Edelstahlmanschette muss mechanisch bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die
Rohrwandung verspannt werden. Die Manschette darf abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm auftragen. Die Baulänge muss mindestens 360 mm betragen.

Nennweite des Kanals: DN 600
Material des Kanals: Steinzeug/Beton

Ausführung gemäß den Anforderungen nach DWA-M 143-5.

Vom Bieter einzutragen:

Manschettentyp '....................................................'

Baulänge '....................................................'

Materialgüte '....................................................'

Hersteller '....................................................'



Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.



Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

V4A Edelstahlmanschette Flex ohne Aufbördelung DN 600

0044020370
St

Zulage Quellgummi als zusätzliche Abdichtung

Bei korrodierten Rohrinnenflächen oder starken

Infiltrationen ist die Pipe-Seal-Hülse mit

beidseitigem, umlaufendem Quellgummi gem.

Herstellerhandbuch einzubauen.

Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

Zulage: Quellgummi als zusätzliche Abdichtung

0044020380
St

Zulage: Beschichtung mit mineralischem Flex-Kleber

Bei freiliegender Bewehrung oder Wurzeleinwuchs ist die

Pipe-Seal-Hülse gem. Herstellerhandbuch mit einem

mineralischen, kunststoffvergüteten, flexiblen Kleber

zu beschichten und einzubauen.

Einbau nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Abrechnungsgrundlage ist die Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

Zulage: Beschichtung mit mineralischem Flex-Kleber

0044020390

Injektionsarbeiten

Einsatz einer Injektionstechnik zur Riss- und Scherbensanierung sowie Stutzensanierung z.B. Janßen oder gleichwertig in Kanälen mit unterschiedlichen Nennweiten von DN 200 bis DN 700, ohne oder unter Druck durch die Schadstellen eindringendes Wasser.

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8. Das Injektionssystem muss mit einer ferngesteuerten axial und radial schwenkbaren Farbkamera ausgestattet sein, die jeden Arbeitsgang permanent und unentgeltlich dokumentiert. Die Aufzeichnungen gehen in das Eigentum des AG über. Der Einsatz und die TV-Überwachung sind von geschultem Personal auszuführen. Die Robotereinheit ist mit mind. 80m langen Versorgungs-leitungen ausgestattet. Die vorbereitenden Fräsarbeiten sind in abzusperrenden Haltungen unmittelbar vor der Sanierung durchzuführen und dürfen danach nicht mehr von Abwasser überströmt werden. Die Sanierungsleistungen sind grundsätzlich arbeitstäglich durchzuführen. Nach aushärten des Materials sind sämtliche Übergänge und überstehende Materialien nachzuschleifen und zu entfernen.

Geforderte Materialeigenschaften:

-Haftungseigenschaften

-mechanische Festigkeit

-chemische Beständigkeit

-Umweltverträglichkeit

Einzurechnen sind die An- und Abfahrt aller für die Roboter-Sanierung erforderlichen Geräte, Anlagen und Personal, 10 kg Material (Harz) pro Schadensstelle, Vorarbeiten sowie sonstige Nebenarbeiten, u.a. eventuell erforderliche Abwasserhaltung einschl. der dafür erforderlichen Geräte und Materialien.

Vorbemerkungen zu Injektionsarbeiten

Vorabdichtug von GW-Infiltrationen

St

Umsetzen, Einsetzen und Entfernen der Anlage in die Haltungen.

Abrechnung je zu bearbeitender Haltung.

Umsetzzeiten Roboteranlage

0045010010
St Yes

Grundwasserinfiltrationen (spritzend, fließend, schwitzend) Injektionen mit nicht stabilisierendem und nicht formbeständigem Injektionsgut (Gele und SPUR) als temporäre Abdichtung abdichten. Es sind nur nachweislich umweltverträgliche Materialien zugelassen. Die Dichtheit ist mindestens bis zur Fertigstellung sämtlicher vereinbarter Leistungen zu gewährleisten.

Hauptkanal: DN 200

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller: '....................................................'

Produkt: '....................................................'

Grundwassereintritte temporär stoppen DN 200

0045010020
St Yes

Grundwasserinfiltrationen (spritzend, fließend, schwitzend) abdichten. Es sind nur nachweislich umweltverträgliche Materialien zugelassen. Die Dichtheit ist mindestens bis zur Fertigstellung sämtlicher vereinbarter Leistungen zu gewährleisten.

Hauptkanal: DN 250

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller: '....................................................'

Produkt: '....................................................'


Grundwassereintritte temporär stoppen DN 250

0045010030
St Yes

Grundwasserinfiltrationen (spritzend, fließend, schwitzend) abdichten. Es sind nur nachweislich umweltverträgliche Materialien zugelassen. Die Dichtheit ist mindestens bis zur Fertigstellung sämtlicher vereinbarter Leistungen zu gewährleisten.

Hauptkanal: DN 300

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller: '....................................................'

Produkt: '....................................................'

Grundwassereintritte temporär stoppen DN 300

0045010040
St Yes

Grundwasserinfiltrationen (spritzend, fließend, schwitzend) abdichten. Es sind nur nachweislich umweltverträgliche Materialien zugelassen. Die Dichtheit ist mindestens bis zur Fertigstellung sämtlicher vereinbarter Leistungen zu gewährleisten.

Hauptkanal: DN 350

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller: '....................................................'

Produkt: '....................................................'

Grundwassereintritte temporär stoppen DN 350

0045010050
St Yes

Grundwasserinfiltrationen (spritzend, fließend, schwitzend) abdichten. Es sind nur nachweislich umweltverträgliche Materialien zugelassen. Die Dichtheit ist mindestens bis zur Fertigstellung sämtlicher vereinbarter Leistungen zu gewährleisten.

Hauptkanal: DN 400

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller: '....................................................'

Produkt: '....................................................'

Grundwassereintritte temporär stoppen DN 400

0045010060
St Yes

Grundwasserinfiltrationen (spritzend, fließend, schwitzend) abdichten. Es sind nur nachweislich umweltverträgliche Materialien zugelassen. Die Dichtheit ist mindestens bis zur Fertigstellung sämtlicher vereinbarter Leistungen zu gewährleisten.

Hauptkanal: DN 450

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller: '....................................................'

Produkt: '....................................................'

Grundwassereintritte temporär stoppen DN 450

0045010070
St Yes

Grundwasserinfiltrationen (spritzend, fließend, schwitzend) abdichten. Es sind nur nachweislich umweltverträgliche Materialien zugelassen. Die Dichtheit ist mindestens bis zur Fertigstellung sämtlicher vereinbarter Leistungen zu gewährleisten.

Hauptkanal: DN 500

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller: '....................................................'

Produkt: '....................................................'

Grundwassereintritte temporär stoppen DN 500

0045010080
St Yes

Grundwasserinfiltrationen (spritzend, fließend, schwitzend) abdichten. Es sind nur nachweislich umweltverträgliche Materialien zugelassen. Die Dichtheit ist mindestens bis zur Fertigstellung sämtlicher vereinbarter Leistungen zu gewährleisten.

Hauptkanal: DN 550

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller: '....................................................'

Produkt: '....................................................'

Grundwassereintritte temporär stoppen DN 550

0045010090
St Yes

Grundwasserinfiltrationen (spritzend, fließend, schwitzend) abdichten. Es sind nur nachweislich umweltverträgliche Materialien zugelassen. Die Dichtheit ist mindestens bis zur Fertigstellung sämtlicher vereinbarter Leistungen zu gewährleisten.

Hauptkanal: DN 600

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller: '....................................................'

Produkt: '....................................................'

Grundwassereintritte temporär stoppen DN 600

0045010100
St Yes

Grundwasserinfiltrationen (spritzend, fließend, schwitzend) abdichten. Es sind nur nachweislich umweltverträgliche Materialien zugelassen. Die Dichtheit ist mindestens bis zur Fertigstellung sämtlicher vereinbarter Leistungen zu gewährleisten.

Hauptkanal: DN 650

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller: '....................................................'

Produkt: '....................................................'

Grundwassereintritte temporär stoppen DN 650

0045010110
St Yes

Grundwasserinfiltrationen (spritzend, fließend, schwitzend) abdichten. Es sind nur nachweislich umweltverträgliche Materialien zugelassen. Die Dichtheit ist mindestens bis zur Fertigstellung sämtlicher vereinbarter Leistungen zu gewährleisten.

Hauptkanal: DN 700

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller: '....................................................'

Produkt: '....................................................'

Grundwassereintritte temporär stoppen DN 700

0045010120

Janßen-Verfahren

Riss- und Scherbensanierung

St

Umsetzen, Einsetzen und Entfernen der Anlage in die Haltungen.

Abrechnung je zu bearbeitender Haltung.

Umsetzzeiten Roboteranlage

0046010010
St Yes

Sanierung von Riss- und Scherbenbildungen bzw.

Fehlstellen in Haltungen aus Beton, Steinzeug, PVC u.a. mit

teilweise leichter Deformation nach dem

"Janßen- Riss- und Scherben-sanierungsverfahren" oder gleichwertig.

                   

Undichtigkeiten, Risse, Scherben, fehlende

Wandungsteile und Löcher mit und ohne

Grundwasserzutritt sind so zu sanieren, dass die Rohre

ohne Querschnittsverengung durch die Injektion mit

einem Zwei- Komponenten-Polyurethanharz (JaGoPur) eine

äußere Verstärkung erhalten und die

Bettung stabilisiert wird.

Einschließlich 10 kg

Injektionsharz.

Alle notwendigen vorbereitenden Fräsarbeiten wie z.B.

das Aufweiten von Rissen und das Fräsen von

einragenden Scherben sind in dieser Position mit

einzukalkulieren.

Sanierungslänge ca. 1,00 m

Hauptkanal: DN 200

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

                   

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

Riss- u. Scherbensanierung DN 200

0046010020
St Yes

Sanierung von Riss- und Scherbenbildungen bzw.

Fehlstellen in Haltungen aus Beton, Steinzeug, PVC u.a. mit

teilweise leichter Deformation nach dem

"Janßen- Riss- und Scherben-sanierungsverfahren" oder gleichwertig.

                   

Undichtigkeiten, Risse, Scherben, fehlende

Wandungsteile und Löcher mit und ohne

Grundwasserzutritt sind so zu sanieren, dass die Rohre

ohne Querschnittsverengung durch die Injektion mit

einem Zwei- Komponenten-Polyurethanharz (JaGoPur) eine

äußere Verstärkung erhalten und die

Bettung stabilisiert wird.

Einschließlich 10 kg

Injektionsharz.

Alle notwendigen vorbereitenden Fräsarbeiten wie z.B.

das Aufweiten von Rissen und das Fräsen von

einragenden Scherben sind in dieser Position mit

einzukalkulieren.

Sanierungslänge ca. 1,00 m

Hauptkanal: DN 250

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nachDWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

Riss- u. Scherbensanierung DN 250

0046010030
St Yes

Sanierung von Riss- und Scherbenbildungen bzw.

Fehlstellen in Haltungen aus Beton, Steinzeug, PVC u.a. mit

teilweise leichter Deformation nach dem

"Janßen- Riss- und Scherben-sanierungsverfahren" oder gleichwertig.

                   

Undichtigkeiten, Risse, Scherben, fehlende

Wandungsteile und Löcher mit und ohne

Grundwasserzutritt sind so zu sanieren, dass die Rohre

ohne Querschnittsverengung durch die Injektion mit

einem Zwei- Komponenten-Polyurethanharz (JaGoPur) eine

äußere Verstärkung erhalten und die

Bettung stabilisiert wird.

Einschließlich 10 kg

Injektionsharz.

Alle notwendigen vorbereitenden Fräsarbeiten wie z.B.

das Aufweiten von Rissen und das Fräsen von

einragenden Scherben sind in dieser Position mit

einzukalkulieren.

Sanierungslänge ca. 1,00 m

Hauptkanal: DN 300

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

Riss- u. Scherbensanierung DN 300

0046010040
St Yes

Sanierung von Riss- und Scherbenbildungen bzw.

Fehlstellen in Haltungen aus Beton, Steinzeug, PVC u.a. mit

teilweise leichter Deformation nach dem

"Janßen- Riss- und Scherben-sanierungsverfahren" oder gleichwertig.

                   

Undichtigkeiten, Risse, Scherben, fehlende

Wandungsteile und Löcher mit und ohne

Grundwasserzutritt sind so zu sanieren, dass die Rohre

ohne Querschnittsverengung durch die Injektion mit

einem Zwei- Komponenten-Polyurethanharz (JaGoPur) eine

äußere Verstärkung erhalten und die

Bettung stabilisiert wird.

Einschließlich 10 kg

Injektionsharz.

Alle notwendigen vorbereitenden Fräsarbeiten wie z.B.

das Aufweiten von Rissen und das Fräsen von

einragenden Scherben sind in dieser Position mit

einzukalkulieren.

Sanierungslänge ca. 1,00 m

Hauptkanal: DN 350

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

Riss- u. Scherbensanierung DN 350

0046010050
St Yes

Sanierung von Riss- und Scherbenbildungen bzw.

Fehlstellen in Haltungen aus Beton, Steinzeug, PVC u.a. mit

teilweise leichter Deformation nach dem

"Janßen- Riss- und Scherben-sanierungsverfahren" oder gleichwertig.

                   

Undichtigkeiten, Risse, Scherben, fehlende

Wandungsteile und Löcher mit und ohne

Grundwasserzutritt sind so zu sanieren, dass die Rohre

ohne Querschnittsverengung durch die Injektion mit

einem Zwei- Komponenten-Polyurethanharz (JaGoPur) eine

äußere Verstärkung erhalten und die

Bettung stabilisiert wird.

Einschließlich 10 kg

Injektionsharz.

Alle notwendigen vorbereitenden Fräsarbeiten wie z.B.

das Aufweiten von Rissen und das Fräsen von

einragenden Scherben sind in dieser Position mit

einzukalkulieren.

Sanierungslänge ca. 1,00 m

Hauptkanal: DN 400

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

Riss- u. Scherbensanierung DN 400

0046010060
St Yes

Sanierung von Riss- und Scherbenbildungen bzw.

Fehlstellen in Haltungen aus Beton, Steinzeug, PVC u.a. mit

teilweise leichter Deformation nach dem

"Janßen- Riss- und Scherben-sanierungsverfahren" oder gleichwertig.

                   

Undichtigkeiten, Risse, Scherben, fehlende

Wandungsteile und Löcher mit und ohne

Grundwasserzutritt sind so zu sanieren, dass die Rohre

ohne Querschnittsverengung durch die Injektion mit

einem Zwei- Komponenten-Polyurethanharz (JaGoPur) eine

äußere Verstärkung erhalten und die

Bettung stabilisiert wird.

Einschließlich 10 kg

Injektionsharz.

Alle notwendigen vorbereitenden Fräsarbeiten wie z.B.

das Aufweiten von Rissen und das Fräsen von

einragenden Scherben sind in dieser Position mit

einzukalkulieren.

Sanierungslänge ca. 1,00 m

Hauptkanal: DN 450

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

Riss- u. Scherbensanierung DN 450

0046010070
St Yes

Sanierung von Riss- und Scherbenbildungen bzw.

Fehlstellen in Haltungen aus Beton, Steinzeug, PVC u.a. mit

teilweise leichter Deformation nach dem

"Janßen- Riss- und Scherben-sanierungsverfahren" oder gleichwertig.

                   

Undichtigkeiten, Risse, Scherben, fehlende

Wandungsteile und Löcher mit und ohne

Grundwasserzutritt sind so zu sanieren, dass die Rohre

ohne Querschnittsverengung durch die Injektion mit

einem Zwei- Komponenten-Polyurethanharz (JaGoPur) eine

äußere Verstärkung erhalten und die

Bettung stabilisiert wird.

Einschließlich 10 kg

Injektionsharz.

Alle notwendigen vorbereitenden Fräsarbeiten wie z.B.

das Aufweiten von Rissen und das Fräsen von

einragenden Scherben sind in dieser Position mit

einzukalkulieren.

Sanierungslänge ca. 1,00 m

Hauptkanal: DN 500

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

Riss- u. Scherbensanierung DN 500

0046010080
St Yes

Sanierung von Riss- und Scherbenbildungen bzw.

Fehlstellen in Haltungen aus Beton, Steinzeug, PVC u.a. mit

teilweise leichter Deformation nach dem

"Janßen- Riss- und Scherben-sanierungsverfahren" oder gleichwertig.

                   

Undichtigkeiten, Risse, Scherben, fehlende

Wandungsteile und Löcher mit und ohne

Grundwasserzutritt sind so zu sanieren, dass die Rohre

ohne Querschnittsverengung durch die Injektion mit

einem Zwei- Komponenten-Polyurethanharz (JaGoPur) eine

äußere Verstärkung erhalten und die

Bettung stabilisiert wird.

Einschließlich 10 kg

Injektionsharz.

Alle notwendigen vorbereitenden Fräsarbeiten wie z.B.

das Aufweiten von Rissen und das Fräsen von

einragenden Scherben sind in dieser Position mit

einzukalkulieren.

Sanierungslänge ca. 1,00 m

Hauptkanal: DN 550

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

Riss- u. Scherbensanierung DN 550

0046010090
St Yes

Sanierung von Riss- und Scherbenbildungen bzw.

Fehlstellen in Haltungen aus Beton, Steinzeug, PVC u.a. mit

teilweise leichter Deformation nach dem

"Janßen- Riss- und Scherben-sanierungsverfahren" oder gleichwertig.

                   

Undichtigkeiten, Risse, Scherben, fehlende

Wandungsteile und Löcher mit und ohne

Grundwasserzutritt sind so zu sanieren, dass die Rohre

ohne Querschnittsverengung durch die Injektion mit

einem Zwei- Komponenten-Polyurethanharz (JaGoPur) eine

äußere Verstärkung erhalten und die

Bettung stabilisiert wird.

Einschließlich 10 kg

Injektionsharz.

Alle notwendigen vorbereitenden Fräsarbeiten wie z.B.

das Aufweiten von Rissen und das Fräsen von

einragenden Scherben sind in dieser Position mit

einzukalkulieren.

Sanierungslänge ca. 1,00 m

Hauptkanal: DN 600

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

Riss- u. Scherbensanierung DN 600

0046010100
St Yes

Sanierung von Riss- und Scherbenbildungen bzw.

Fehlstellen in Haltungen aus Beton, Steinzeug, PVC u.a. mit

teilweise leichter Deformation nach dem

"Janßen- Riss- und Scherben-sanierungsverfahren" oder gleichwertig.

                   

Undichtigkeiten, Risse, Scherben, fehlende

Wandungsteile und Löcher mit und ohne

Grundwasserzutritt sind so zu sanieren, dass die Rohre

ohne Querschnittsverengung durch die Injektion mit

einem Zwei- Komponenten-Polyurethanharz (JaGoPur) eine

äußere Verstärkung erhalten und die

Bettung stabilisiert wird.

Einschließlich 10 kg

Injektionsharz.

Alle notwendigen vorbereitenden Fräsarbeiten wie z.B.

das Aufweiten von Rissen und das Fräsen von

einragenden Scherben sind in dieser Position mit

einzukalkulieren.

Sanierungslänge ca. 1,00 m

Hauptkanal: DN 650

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

Riss- u. Scherbensanierung DN 650

0046010110
St Yes

Sanierung von Riss- und Scherbenbildungen bzw.

Fehlstellen in Haltungen aus Beton, Steinzeug, PVC u.a. mit

teilweise leichter Deformation nach dem

"Janßen- Riss- und Scherbensanierungsverfahren" oder gleichwertig.

                   

Undichtigkeiten, Risse, Scherben, fehlende

Wandungsteile und Löcher mit und ohne

Grundwasserzutritt sind so zu sanieren, dass die Rohre

ohne Querschnittsverengung durch die Injektion mit

einem Zwei- Komponenten-Polyurethanharz (JaGoPur) eine

äußere Verstärkung erhalten und die

Bettung stabilisiert wird.

Einschließlich 10 kg

Injektionsharz.

Alle notwendigen vorbereitenden Fräsarbeiten wie z.B.

das Aufweiten von Rissen und das Fräsen von

einragenden Scherben sind in dieser Position mit

einzukalkulieren.

Sanierungslänge ca. 1,00 m

Hauptkanal: DN 700

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

Riss- u. Scherbensanierung DN 700

0046010120
kg Yes

Zwei-Komponenten-Polyurethanharz des Typs "JaGoPur"

oder gleichwertig liefern, verarbeiten und einbauen.

                   

Abrechnung nur als Zusatzmenge zu den Mengenangaben in den entsprechenden Positionen.

Abrechnung nur auf Nachweis (Lieferscheine etc.)

Vom Bieter einzutragen:

Zwei-Komponenten-Polyurethanharz: '....................................................'

Zwei-Komponenten-Polyurethanharz Mehrmenge

0046010130

Stutzensanierung

St

Umsetzen, Einsetzen und Entfernen der Anlage in die Haltungen.

Abrechnung je zu bearbeitender Haltung.

Umsetzzeiten Roboteranlage

0046020010
St Yes

Stutzensanierung nach dem "Janßen-Verfahren" mittels

Silikatharzinjektion von stark ausgebrochenen bzw. mit

starker Scherbenbildung ausgeprägten Stutzen als

vorbereitende Sanierungsarbeit durchführen.

Sanierungsverfahren mit DIBT-Zulassung.

Das im Schadensbild eindringende Grundwasser durch

nicht fachgerecht angeschlossene Stutzen und Abzweige ist in einem Arbeitsgang mit einem 2 Komponentenharz

ohne Mehraufwand mitzusanieren.

Einschl. 10 kg

Injektionsharz.

Nach der Sanierung darf keine Querschnittsveränderung

im vorsanierten Hausanschluss vorhanden sein.

                   

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Hauptkanal: DN 200

Durchmesser des Stutzens: bis DN 100

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

                   

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

                   

Stutzensanierung (Janßen) bis Ø 200 DN 200

0046020020
St Yes

Stutzensanierung nach dem "Janßen-Verfahren" mittels

Silikatharzinjektion von stark ausgebrochenen bzw. mit

starker Scherbenbildung ausgeprägten Stutzen als

vorbereitende Sanierungsarbeit durchführen.

Sanierungsverfahren mit DIBT-Zulassung.

Das im Schadensbild eindringende Grundwasser durch

nicht fachgerecht angeschlossene Stutzen und Abzweige ist in einem Arbeitsgang mit einem 2 Komponentenharz

ohne Mehraufwand mitzusanieren.

Einschl. 10 kg

Injektionsharz.

Nach der Sanierung darf keine Querschnittsveränderung

im vorsanierten Hausanschluss vorhanden sein.

                   

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitätskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Hauptkanal: DN 250

Durchmesser des Stutzens: bis DN 150

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

                   

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

                   

                   

Stutzensanierung (Janßen) bis Ø 200 DN 250

0046020030
St Yes

Stutzensanierung nach dem "Janßen-Verfahren" mittels

Silikatharzinjektion von stark ausgebrochenen bzw. mit

starker Scherbenbildung ausgeprägten Stutzen als

vorbereitende Sanierungsarbeit durchführen.

Sanierungsverfahren mit DIBT-Zulassung.

Das im Schadensbild eindringende Grundwasser durch

nicht fachgerecht angeschlossene Stutzen und Abzweige ist in einem Arbeitsgang mit einem 2 Komponentenharz

ohne Mehraufwand mitzusanieren.

Einschl. 10 kg

Injektionsharz.

Nach der Sanierung darf keine Querschnittsveränderung

im vorsanierten Hausanschluss vorhanden sein.

                   

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Hauptkanal: DN 300

Durchmesser des Stutzens: bis DN 150

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

                   

                   

                   

Stutzensanierung (Janßen) bis Ø 200 DN 300

0046020040
St Yes

Stutzensanierung nach dem "Janßen-Verfahren" mittels Silikatharzinjektion von stark ausgebrochenen bzw. mit

starker Scherbenbildung ausgeprägten Stutzen als

vorbereitende Sanierungsarbeit durchführen.

Sanierungsverfahren mit DIBT-Zulassung.

Das im Schadensbild eindringende Grundwasser durch

nicht fachgerecht angeschlossene Stutzen und Abzweige ist in einem Arbeitsgang mit einem 2 Komponentenharz

ohne Mehraufwand mitzusanieren.

Einschl. 10 kg

Injektionsharz.

Nach der Sanierung darf keine Querschnittsveränderung

im vorsanierten Hausanschluss vorhanden sein.

                   

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Hauptkanal: DN 350

Durchmesser des Stutzens: bis DN 150

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

                   

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

                   

                   

Stutzensanierung (Janßen) bis Ø 200 DN 350

0046020050
St Yes

Stutzensanierung nach dem "Janßen-Verfahren" mittels

Silikatharzinjektion von stark ausgebrochenen bzw. mit

starker Scherbenbildung ausgeprägten Stutzen als

vorbereitende Sanierungsarbeit durchführen.

Sanierungsverfahren mit DIBT-Zulassung.

Das im Schadensbild eindringende Grundwasser durch

nicht fachgerecht angeschlossene Stutzen und Abzweige ist in einem Arbeitsgang mit einem 2 Komponentenharz

ohne Mehraufwand mitzusanieren.

Einschl. 10 kg

Injektionsharz.

Nach der Sanierung darf keine Querschnittsveränderung

im vorsanierten Hausanschluss vorhanden sein.

                   

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Hauptkanal: DN 400

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

                   

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

                   

                   

Stutzensanierung (Janßen) bis Ø 200 DN 400

0046020060
St Yes

Stutzensanierung nach dem "Janßen-Verfahren" mittels

Silikatharzinjektion von stark ausgebrochenen bzw. mit

starker Scherbenbildung ausgeprägten Stutzen als

vorbereitende Sanierungsarbeit durchführen.

Sanierungsverfahren mit DIBT-Zulassung.

Das im Schadensbild eindringende Grundwasser durch

nicht fachgerecht angeschlossene Stutzen und Abzweige ist in einem Arbeitsgang mit einem 2 Komponentenharz

ohne Mehraufwand mitzusanieren.

Einschl. 10 kg

Injektionsharz.

Nach der Sanierung darf keine Querschnittsveränderung

im vorsanierten Hausanschluss vorhanden sein.

                   

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Hauptkanal: DN 450

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

                   

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

                   

                   

Stutzensanierung (Janßen) bis Ø 200 DN 450

0046020070
St Yes

Stutzensanierung nach dem "Janßen-Verfahren" mittels

Silikatharzinjektion von stark ausgebrochenen bzw. mit

starker Scherbenbildung ausgeprägten Stutzen als

vorbereitende Sanierungsarbeit durchführen.

Sanierungsverfahren mit DIBT-Zulassung.

Das im Schadensbild eindringende Grundwasser durch

nicht fachgerecht angeschlossene Stutzen und Abzweige ist in einem Arbeitsgang mit einem 2 Komponentenharz

ohne Mehraufwand mitzusanieren.

Einschl. 10 kg

Injektionsharz.

Nach der Sanierung darf keine Querschnittsveränderung

im vorsanierten Hausanschluss vorhanden sein.

                   

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Hauptkanal: DN 500

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

                   

                   

                   

Stutzensanierung (Janßen) bis Ø 200 DN 500

0046020080
St Yes

Stutzensanierung nach dem "Janßen-Verfahren" mittels

Silikatharzinjektion von stark ausgebrochenen bzw. mit

starker Scherbenbildung ausgeprägten Stutzen als

vorbereitende Sanierungsarbeit durchführen.

Sanierungsverfahren mit DIBT-Zulassung.

Das im Schadensbild eindringende Grundwasser durch

nicht fachgerecht angeschlossene Stutzen und Abzweige ist in einem Arbeitsgang mit einem 2 Komponentenharz

ohne Mehraufwand mitzusanieren.

Einschl. 10 kg

Injektionsharz.

Nach der Sanierung darf keine Querschnittsveränderung

im vorsanierten Hausanschluss vorhanden sein.

                   

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Hauptkanal: DN 550

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

                   

                   

                   

Stitzensanierung (Janßen) bis Ø 200 DN 550

0046020090
St Yes

Stutzensanierung nach dem "Janßen-Verfahren" mittels

Silikatharzinjektion von stark ausgebrochenen bzw. mit

starker Scherbenbildung ausgeprägten Stutzen als

vorbereitende Sanierungsarbeit durchführen.

Sanierungsverfahren mit DIBT-Zulassung.

Das im Schadensbild eindringende Grundwasser durch

nicht fachgerecht angeschlossene Stutzen und Abzweige ist in einem Arbeitsgang mit einem 2 Komponentenharz

ohne Mehraufwand mitzusanieren.

Einschl. 10 kg

Injektionsharz.

Nach der Sanierung darf keine Querschnittsveränderung

im vorsanierten Hausanschluss vorhanden sein.

                   

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Hauptkanal: DN 600

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

                   

                   

                   

Stutzensanierung (Janßen) bis Ø 200 DN 600

0046020100
St Yes

Stutzensanierung nach dem "Janßen-Verfahren" mittels

Silikatharzinjektion von stark ausgebrochenen bzw. mit

starker Scherbenbildung ausgeprägten Stutzen als

vorbereitende Sanierungsarbeit durchführen.

Sanierungsverfahren mit DIBT-Zulassung.

Das im Schadensbild eindringende Grundwasser durch

nicht fachgerecht angeschlossene Stutzen und Abzweige ist in einem Arbeitsgang mit einem 2 Komponentenharz

ohne Mehraufwand mitzusanieren.

Einschl. 10 kg

Injektionsharz.

Nach der Sanierung darf keine Querschnittsveränderung

im vorsanierten Hausanschluss vorhanden sein.

                   

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Hauptkanal: DN 650

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

                   

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

                   

                   

Stutzensanierung (Janßen) bis Ø 200; DN 650

0046020110
St Yes

Stutzensanierung nach dem "Janßen-Verfahren" mittels

Silikatharzinjektion von stark ausgebrochenen bzw. mit

starker Scherbenbildung ausgeprägten Stutzen als

vorbereitende Sanierungsarbeit durchführen.

Sanierungsverfahren mit DIBT-Zulassung.

Das im Schadensbild eindringende Grundwasser durch

nicht fachgerecht angeschlossene Stutzen und Abzweige ist in einem Arbeitsgang mit einem 2 Komponentenharz

ohne Mehraufwand mitzusanieren.

Einschl. 10 kg

Injektionsharz.

Nach der Sanierung darf keine Querschnittsveränderung

im vorsanierten Hausanschluss vorhanden sein.

                   

Ausführung gemäß den Anforderungen und Qualitäskriterien nach DWA-M 143-8 und DWA-M 144-8.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Hauptkanal: DN 700

Durchmesser des Stutzens: bis DN 200

Injektionsgele wie bei der Muffensanierung sind nicht

zugelassen.

Das Injektionsmittel muss umweltverträglich sein.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Sanierungsverfahren: '....................................................'

Sanierungsharz: '....................................................'

DIBt-Zulassung: '....................................................'

                   

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für

das eingesetzteSanierungsverfahren ist durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

                   

                   

Stutzensanierung (Janßen) bis Ø 200 DN 700

0046020120
St Yes

Durchführen von Roboterfräsarbeiten mit einem

selbstfahrenden Kanalfräsroboter in Haltungen.

Hauptkanal: DN 200 - DN 700

Anschlussleitungen: bis Ø 200 mm

                   

Zur Entfernung des Abzweig-/ Stutzenkragen durch die

zuvor durchgeführte Janßen-Stutzensanierung.

Diese Leistungen werden auch als vorbereitende

Arbeiten für Folgesanierungen durchgeführt.

Vom Bieter einzutragen:

Robotersystem: '....................................................'

                   

Abrechnungsgrundlage ist die digitale Fotodokumentation vor, während und nach der Sanierung.

                   

                   

Entfernen des einragenden "Stutzen-/ Abzweig Kragen"

0046020130
kg Yes

Zwei-Komponenten-Silikatharz liefern, verarbeiten und einbauen.

                   

Abrechnung nur als Zusatzmenge zu den Mengenangaben in den entsprechenden Positionen.

Abrechnung nur auf Nachweis (Lieferscheine etc.)

Vom Bieter einzutragen:

Zwei-Komponenten-Silikatharz '....................................................'

Zwei-Komponenten-Silikatharz Mehrmenge

0046020140
St

Zulage zu den Stutzeninjektionen, für stark exzentrischen Anschluss (Anschlussachse außerhalb des inneren Durchmesserdrittels des Hauptkanals).

Zulage stark exzentrischer Anschluss

0046020150
St

Zulage zu den Stutzeninjektionen, für umlaufenden Riss, beginnend und endend am Anschluss.

Zulage umlaufender Riss

0046020160

Renovierung

Es gelten die Anforderungen gemäß dem Anforderungsprofil Schlauchlining des OOWV

Vorbemerkung Schlauchlining

Schlauchlining öffentlicher Kanal

GFK-Schlauchliner

Aushärtesystem: UV-Licht

Hinweis zum Aushärtesystem

St

Umsetzen, Einsetzen und Entfernen der Anlage in die Haltungen.

Abrechnung je zu bearbeitender Haltung.

Umsetzzeiten Schlauchlineranlage

0051010010
St

7 Tage vor tatsächlichem Baubeginn der Arbeiten auf der

Baustelle sind die Anwohner durch Anschreiben oder

Handzettel vom Baubeginn, der vorgesehenen

Ausführungszeit, den zu erwartenden Behinderungen und

Absperrzeiten und den erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen

zu unterrichten. Dieses Schreiben ist für jedes Gebäude

(Anlieger), auch denen der Eckgrundstücke und den

Hinterliegern, zuzustellen. Dem AG und / oder dem

baubegeleitenden Ingenieurbüro sind je eine Durchschrift

zu übergeben.

Anwohnerinformationschreiben

0051010020
St Yes

Erstellen einer prüffähigen Einzelstatik gemäß DWA -A 143-2 für den Altrohrzustand III , GFK-Schlauchliner. In der Statik müssen die folgenden Parameter angesetzt werden:

Kanalnennweite /-profil:                          

"DN / Kreisprofil"

Rohrmaterial:                                                            

Grundwasser über Rohrsohle:

mindestens: 1,5m über Rohrsohle ' Berechnung Verbundwanddicke gemäß:

"mindestens 5,00 mm"

Ein Nachweis der Standsicherheit des Altrohres ist nicht erforderlich.

Überdeckung über Scheitel Altrohr:

minimal: m

maximal: m

(die Wanddicke des Rohres wurde nicht betrachtet)

Der Lastfall Hochwasser muss mit den Werkstoff - Langzeitwerten des Liners nachgewiesen werden.

Innendruck (z.B. bei Rückstau): '0,15 bar '

Bodenparameter:

Wichte des Bodens über dem Rohr: ohne Auftrieb: 20 kN/m3

Unter Auftrieb:                                       10 kN/m3

Bodengruppe:                                        G3

Verdichtungsgrad der Seitenverfüllung: 95%

Verkehrslast:                                        LM1

Die Statik muss drei Wochen vor der Bestellung (vor Produktionsbeginn) des Liners an den AG geliefert werden.

Einzelstatik erstellen (ARZ III)

0051010030
St Yes

Erstellen einer prüffähigen Einzelstatik gemäß DWA -A 143-2 für den Altrohrzustand II , GFK-Schlauchliner. In der Statik müssen die folgenden Parameter angesetzt werden:

Altrohrzustand "II".

GW Stand: ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Einzelstatik erstellen (ARZ II) , GW>5,0 m

0051010040
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 200

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 1,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'



Schlauchliner GFK DN 200, Regelstatik, GW bis 1.5 m

0051010050
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 250

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 1,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 250, Regelstatik, GW bis 1.5 m

0051010060
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 300

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 1,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 300, Regelstatik, GW bis 1.5 m

0051010070
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 350

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 1,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 350, Regelstatik, GW bis 1.5 m

0051010080
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 400

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 1,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 400, Regelstatik, GW bis 1.5 m

0051010090
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 450

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 1,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 450, Regelstatik, GW bis 1.5 m

0051010100
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 500

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 1,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 500, Regelstatik, GW bis 1.5 m

0051010110
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 550
Altrohrzustand "II".
GW Stand: 1,5 m über Rohrsohle ,
Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2




Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 550, Regelstatik, GW bis 1.5 m

0051010120
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 600

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 1,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 600, Regelstatik, GW bis 1.5 m

0051010130
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 650
Altrohrzustand "II".
GW Stand: 1,5 m über Rohrsohle ,
Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2




Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 650, Regelstatik, GW bis 1.5 m

0051010140
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 700

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 1,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 700, Regelstatik, GW bis 1.5 m

0051010150
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 200

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 200, Regelstatik, GW bis 2.0 m

0051010160
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 250

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 250, Regelstatik, GW bis 2.0 m

0051010170
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 300

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 300, Regelstatik, GW bis 2.0 m

0051010180
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 350

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 350, Regelstatik, GW bis 2.0 m

0051010190
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 400

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,0 m über Rohrsohle , ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 400, Regelstatik, GW bis 2.0 m

0051010200
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 450

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 450, Regelstatik, GW bis 2.0 m

0051010210
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 500

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,0 m über Rohrsohle , ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 500, Regelstatik, GW bis 2.0 m

0051010220
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 550
Altrohrzustand "II".
GW Stand: 2,0 m über Rohrsohle , ,
Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2




Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 550, Regelstatik, GW bis 2.0 m

0051010230
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 600

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 600, Regelstatik, GW bis 2.0 m

0051010240
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 650
Altrohrzustand "II".
GW Stand: 2,0 m über Rohrsohle , ,
Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2




Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 650, Regelstatik, GW bis 2.0 m

0051010250
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 700

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 700, Regelstatik, GW bis 2.0 m

0051010260
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 200

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 200, Regelstatik, GW bis 2.5 m

0051010270
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 250

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 250, Regelstatik, GW bis 2.5 m

0051010280
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 300

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 300, Regelstatik, GW bis 2.5 m

0051010290
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 350

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 350, Regelstatik, GW bis 2.5 m

0051010300
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 400

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 400, Regelstatik, GW bis 2.5 m

0051010310
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 450

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 450, Regelstatik, GW bis 2.5 m

0051010320
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 500

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 500, Regelstatik, GW bis 2.5 m

0051010330
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 550
Altrohrzustand "II".
GW Stand: 2,5 m über Rohrsohle ,
Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2




Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 550, Regelstatik, GW bis 2.5 m

0051010340
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 600

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 600, Regelstatik, GW bis 2.5 m

0051010350
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 650
Altrohrzustand "II".
GW Stand: 2,5 m über Rohrsohle ,
Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2




Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 650, Regelstatik, GW bis 2.5 m

0051010360
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 700

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 2,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 700, Regelstatik, GW bis 2.5 m

0051010370
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 200

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 200, Regelstatik, GW bis 3.0 m

0051010380
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 250

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 250, Regelstatik, GW bis 3.0 m

0051010390
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 300

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 300, Regelstatik, GW bis 3.0 m

0051010400
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 350

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 350, Regelstatik, GW bis 3.0 m

0051010410
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 400

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 400, Regelstatik, GW bis 3.0 m

0051010420
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 450

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 450, Regelstatik, GW bis 3.0 m

0051010430
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 500

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 500, Regelstatik, GW bis 3.0 m

0051010440
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 550
Altrohrzustand "II".
GW Stand: 3,0 m über Rohrsohle ,
Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2




Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 550, Regelstatik, GW bis 3.0 m

0051010450
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 600

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 600, Regelstatik, GW bis 3.0 m

0051010460
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 650
Altrohrzustand "II".
GW Stand: 3,0 m über Rohrsohle ,
Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2




Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 650, Regelstatik, GW bis 3.0 m

0051010470
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 700

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 700, Regelstatik, GW bis 3.0 m

0051010480
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 200

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 200, Regelstatik, GW bis 3.5 m

0051010490
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 250

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 250, Regelstatik, GW bis 3.5 m

0051010500
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 300

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 300, Regelstatik, GW bis 3.5 m

0051010510
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 350

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 350, Regelstatik, GW bis 3.5 m

0051010520
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 400

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 400, Regelstatik, GW bis 3.5 m

0051010530
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 450

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 450, Regelstatik, GW bis 3.5 m

0051010540
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 500

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 500, Regelstatik, GW bis 3.5 m

0051010550
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 550
Altrohrzustand "II".
GW Stand: 3,5 m über Rohrsohle ,
Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2



Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 550, Regelstatik, GW bis 3.5 m

0051010560
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 600

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,5 m über Rohrsohle , ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 600, Regelstatik, GW bis 3.5 m

0051010570
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 650
Altrohrzustand "II".
GW Stand: 3,5 m über Rohrsohle ,
Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2




Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 650, Regelstatik, GW bis 3.5 m

0051010580
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 700

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 3,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 700, Regelstatik, GW bis 3.5 m

0051010590
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 200

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 200, Regelstatik, GW bis 4.0 m

0051010600
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 250

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 250, Regelstatik, GW bis 4.0 m

0051010610
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 300

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 300, Regelstatik, GW bis 4.0 m

0051010620
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 350

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 350, Regelstatik, GW bis 4.0 m

0051010630
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 400

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 400, Regelstatik, GW bis 4.0 m

0051010640
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 450

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 450, Regelstatik, GW bis 4.0 m

0051010650
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 500

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,0 m über Rohrsohle , ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 500, Regelstatik, GW bis 4.0 m

0051010660
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 550
Altrohrzustand "II".
GW Stand: 4,0 m über Rohrsohle , ,
Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2




Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 550, Regelstatik, GW bis 4,0 m

0051010670
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 600

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 600, Regelstatik, GW bis 4.0 m

0051010680
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 650
Altrohrzustand "II".
GW Stand: 4,0 m über Rohrsohle , ,
Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2




Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 650, Regelstatik, GW bis 4,0 m

0051010690
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 700

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 700, Regelstatik, GW bis 4.0 m

0051010700
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 200

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 200, Regelstatik, GW bis 4.5 m

0051010710
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 250

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 250, Regelstatik, GW bis 4.5 m

0051010720
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 300

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 300, Regelstatik, GW bis 4.5 m

0051010730
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 350

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 350, Regelstatik, GW bis 4.5 m

0051010740
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 400

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 400, Regelstatik, GW bis 4.5 m

0051010750
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 450

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 450, Regelstatik, GW bis 4.5 m

0051010760
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 500

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 500, Regelstatik, GW bis 4.5 m

0051010770
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 550
Altrohrzustand "II".
GW Stand: 4,5 m über Rohrsohle ,
Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2




Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 550, Regelstatik, GW bis 4,5 m

0051010780
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 600

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 600, Regelstatik, GW bis 4.5 m

0051010790
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 650
Altrohrzustand "II".
GW Stand: 4,5 m über Rohrsohle ,
Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2




Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 650, Regelstatik, GW bis 4,5 m

0051010800
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 700

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 4,5 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 700, Regelstatik, GW bis 4.5 m

0051010810
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 200

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 5,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 200, Regelstatik, GW bis 5.0 m

0051010820
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 250

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 5,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 250, Regelstatik, GW bis 5.0 m

0051010830
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 300

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 5,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 300, Regelstatik, GW bis 5.0 m

0051010840
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 350

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 5,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 350, Regelstatik, GW bis 5.0 m

0051010850
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 400

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 5,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 400, Regelstatik, GW bis 5.0 m

0051010860
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 450

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 5,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 450, Regelstatik, GW bis 5.0 m

0051010870
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 500

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 5,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 500, Regelstatik, GW bis 5.0 m

0051010880
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 550
Altrohrzustand "II".
GW Stand: 5,0 m über Rohrsohle ,
Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2




Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 550, Regelstatik, GW bis 5,0 m

0051010890
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 600

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 5,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 600, Regelstatik, GW bis 5.0 m

0051010900
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 650
Altrohrzustand "II".
GW Stand: 5,0 m über Rohrsohle ,
Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

- 2




Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 650, Regelstatik, GW bis 5,0 m

0051010910
m Yes Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 700

Altrohrzustand "II".

GW Stand: 5,0 m über Rohrsohle ,

Abwasserart /-type nach M 144-3, Tab. 1:

2

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 700, Regelstatik, GW bis 5.0 m

0051010920
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 200

gemäß Einzelstatik

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:


Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 200, Einzelstatik

0051010930
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 250

gemäß Einzelstatik

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 250, Einzelstatik

0051010940
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 300

gemäß Einzelstatik

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 300, Einzelstatik

0051010950
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 350

gemäß Einzelstatik

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 350, Einzelstatik

0051010960
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 400

gemäß Einzelstatik

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 400, Einzelstatik

0051010970
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 450

gemäß Einzelstatik

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 450, Einzelstatik

0051010980
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 500

gemäß Einzelstatik

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 500, Einzelstatik

0051010990
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 550
gemäß Einzelstatik

Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 550, Einzelstatik

0051011000
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 600

gemäß Einzelstatik

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 600, Einzelstatik

0051011010
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 650
gemäß Einzelstatik

Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 650, Einzelstatik

0051011020
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten, reaktionsharzgetränkten GFK-Schlauchliners in den gereinigten Kanal, der durch eine Innen- und Außenfolie geschützt ist. Einbau des Schlauchliners aus Schacht durch vorh. Einstiegsöffnung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Nennweite: DN 700

gemäß Einzelstatik

Abrechnungslänge:

Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang) zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller / Produkt: '....................................................'



Materialkenngruppe nach Tabelle 2 (DWA-M 144-3:2012):

Gruppe '....................................................'

Verbunddicke emmm '....................................................'

Einbauwanddickemm '....................................................'


Schlauchliner GFK DN 700, Einzelstatik

0051011030
St

Entnahme eines Probestückes je Einbauabschnitt durch den AN in Gegenwart des AG. Der Termin und der Entnahmeort sind im Vorfeld rechtzeitig, spätestens bis Einbau des Schlauchliners, mit dem Auftraggeber abzustimmen.

Die Probeentnahme erfolgt zunächst im Schachtbauwerk mit Hilfe eines Probenstützrohres.

Wenn das dort entnommene Probestück den Anforderungen nicht genügt, ist eine Zweitprobe auf Kosten des AN innerhalb der Haltung zu entnehmen, welche dann maßgebend ist.

Der Termin und die genaue Entnahmestelle werden im Vorfeld zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber abgestimmt.

Die Entnahmestellen in der Haltung müssen dauerhaft, wasserdicht und in Schlauchlinerwanddicke mittels Verpressung (Epoxidharz) verschlossen werden.

Die Probengröße beträgt 200 mm Wanddicke in Umfangsrichtung und 350 mm in Längsrichtung.

Die Materialprobe wird wie folgt beschriftet:

- Baustellenbezeichnung

- Datum der Probenentnahme

- Schachtnummer

- Haltungsnummer

- Unterschrift des Auftraggeber- und Auftragnehmervertreters

Der Probenbegleitschein wird vor Ort ausgefüllt, durch Auftraggeber- und Auftragnehmervertreter unterschrieben und dem Auftraggebervertreter direkt übergeben.

Die Materialprobe muss sofort nach dem Beschriften in einer styroldichten und UV-undurchlässigen Verpackung verpackt werden.Die entnommene Probe gilt für den jeweiligen Einbauabschnitt als repräsentativ.

Die Kosten für die Entnahme der Probe sind in den Einheitspreis für den Schlauchliner einzurechnen. Dieses Rückstellmuster nimmt der AG an sich und überstellt diese einem akkreditierten Prüfinstitut, um folgende Parameter auswerten zu lassen:
- Wanddicke
- Wasserdichtheit
- E-Modul
- 3-Punkt-Biegeversuch
- Bruchfestigkeit

Nach Vorlage der Prüfergebnisse ist die Linerstatik anhand der tatsächlichen Werte zu überprüfen (Berechnung erfolgt durch AN) und dem AG erneut vorzulegen. Die Kosten für die Übermittlung zum Prüfinstitut und die Materialprüfung selbst trägt der AG. Die Kosten für die erneute Berechnung der geprüften Statiken trägt der AN.

Es gelten neben den o.g. Anforderungen die Bestimmungen des DWA-A 143-3.

Probenentnahme Schlauchliner

0051011040
St

Echtzeit-Messtechnik-Sensoren zur Überwachung des thermischen
Aushärtungsprozesses einsetzen.


In den Einheitspreis sind folgende Leistungen einzurechnen:


- Die Sensoren im Material auf der Außenseite des
Laminats im Bereich des gebetteten Altrohres setzen,
sofern es in der Baubeschreibung nicht anders
beschrieben ist, einen Sensor im Bereich der
Probeentnahmestelle und einen Sensor
am anderen Ende der Sanierungsstrecke im
Endschacht bzw. Startschacht


- die Datenübertragungskabel der Sensoren in den
Schacht und an die Messbox heranführen, anschließen
und gegen Beschädigung beim weiteren Einbau des
Schlauchliners schützen


- das Eingeben der Baustellendaten vor Ort in
Anwesenheit der Bauaufsicht des Auftraggebers.

Messverfahren Lineraushärtung

0051011050

Zulagen zum Schlauchlining

St

Zu- oder Ablauf der zu sanierenden Haltung kommt nicht sohlgleich am Schacht an. Entsprechend notwendige Hilfskonstruktionen (Installationsunterstützung, Arbeitsbühne, etc.) sind über diese Position abzurechnen.

Zulage für Lage Schachtanschluss

0051020010

Schlauchlining in Anschlussleitungen

                    Schlauchliner in Anschlussleitungen gemäß dem Anforderungs-

                    profil des OOWV in aktuellster Fassung einbauen,

                    d.h. ein DIBt - zugelassenes System aus korrosions-

                    beständigem Trägermaterial, mit Reaktionsharz getränkt,

                    in die Anschlussleitung einbringen, über Innendruck an die

                    vorhandene Rohrwandung formschlüssig anpassen und mittels

                    UV/LED oder Wasser/Dampf aushärten. Öffnen der

                    Schlauchenden in vollem Querschnitt.

                    Mindestwanddicke 3,0 mm


                    In den Einheitspreis sind folgende Leistungen einzurechnen:


                    - Preliner liefern und einbauen,
                    - Schlauchliner liefern,
                    - oberhalb liegende Anschlussleitungen absperren
                    (Durchlaufblase oberhalb)
                    - Harzmischanlage, Klimaschrank zur Lagerung
                    der Materialien gem. Herstellerempfehlung,
                    - Vakuumtränkung mit definiertem Walzenabstand,
                    - Kürzen des Schlauchliners auf die erforderliche Länge

                    unter Berücksichtigung von Bögen
                    - Digitale Temperaturerfassung und Aufzeichnung des

                    Härteverlaufs mittels Thermologger,
                    - ggf. Einbau mit offenem Ende (Kalibrierschlauch)
                    - Reinigung und TV-Inspektion unmittelbar vor dem

                    Schlaucheinbau
                    - Dokumentation (TV-Aufnahme, Misch- und Härtungsprotokolle)
                    - Anschlussleitung mit einer Kanal-TV-Anlage nach dem Einbau
                    des Schlauchliners inspizieren, eine Farbfilmaufzeichnung
                    und einen Untersuchungsbericht auf digitalem Datenträger

                    anfertigen und dem AG liefern
                    - alle Fahrzeuge, Geräte und Hilfsmittel an- und abfahren,

                    vorhalten und betreiben.

                   

Vorbemerkungen Schlauchliner in Anschlussleitungen

Schlauchliner

St

Umsetzen, Einsetzen und Entfernen der Anlage in die Haltungen.

Abrechnung je zu bearbeitender Haltung.

Umsetzzeiten Schlauchlineranlage

0052010010
St

7 Tage vor tatsächlichem Baubeginn der Arbeiten auf der

Baustelle sind die Anwohner durch Anschreiben oder

Handzettel vom Baubeginn, der vorgesehenen

Ausführungszeit, den zu erwartenden Behinderungen und

Absperrzeiten und den erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen

zu unterrichten. Dieses Schreiben ist für jedes Gebäude

(Anlieger), auch denen der Eckgrundstücke und den

Hinterliegern, zuzustellen. Dem AG und / oder dem

baugeleitenden Ingenieurbüro sind je eine Durchschrift

zu übergeben.

Vor Baubeginn ist die Einteilung und Ausführung der

Arbeiten in einzelne Abschnitte mit dem AG abzustimmen. Der AN hat hierzu vor Baubeginn einen

entsprechenden Bauzeitenplan aufzustellen. Dieses ist

in die Einheitspreise einzurechnen.

Anwohnerinformationsschreiben

0052010020
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten,

reaktionsharzgetränkten Schlauchliners in die gereinigte

Anschlussleitung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Mindestwanddicke 3 mm

                   

Einbau des Schlauchliners ab Revisionsschacht in
Anschlussleitung DN 100


Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der

Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang)

zu BCE XP (Rohrende).


Vom Bieter einzutragen:

                   

Schlauchhersteller/-bezeichnung: '....................................................'

Trägermaterial '....................................................'

Beschichtung/Folien '....................................................'

Harzsystem '....................................................'


            

Schlauchimprägnierung (Werk / vor Ort) '....................................................'

Härtungsverfahren (Art / Zeit /Temp.) '....................................................'

DIBt-Zulassung Nr. '....................................................'

Anschlussleitung DN 100, ab Revisionsschacht

0052010030
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten,
reaktionsharzgetränkten Schlauchliners in die gereinigte
Anschlussleitung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Mindestwanddicke 3 mm
                   
Einbau des Schlauchliners ab Revisionsschacht in
Anschlussleitung DN 100

Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der
Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang)
zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

                   

Schlauchhersteller/-bezeichnung: '....................................................'

Trägermaterial '....................................................'

Beschichtung/Folien '....................................................'

Harzsystem '....................................................'


            

Schlauchimprägnierung (Werk / vor Ort) '....................................................'

Härtungsverfahren (Art / Zeit /Temp.) '....................................................'

DIBt-Zulassung Nr. '....................................................'

Anschlussleitung DN 125, ab Revisionsschacht

0052010040
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten,
reaktionsharzgetränkten Schlauchliners in die gereinigte
Anschlussleitung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Mindestwanddicke 3 mm
                   
Einbau des Schlauchliners ab Revisionsschacht in
Anschlussleitung DN 100

Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der
Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang)
zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

                   

Schlauchhersteller/-bezeichnung: '....................................................'

Trägermaterial '....................................................'

Beschichtung/Folien '....................................................'

Harzsystem '....................................................'


            

Schlauchimprägnierung (Werk / vor Ort) '....................................................'

Härtungsverfahren (Art / Zeit /Temp.) '....................................................'

DIBt-Zulassung Nr. '....................................................'

Anschlussleitung DN 150, ab Revisionsschacht

0052010050
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten,
reaktionsharzgetränkten Schlauchliners in die gereinigte
Anschlussleitung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Mindestwanddicke 3 mm
                   
Einbau des Schlauchliners ab Revisionsschacht in
Anschlussleitung DN 100

Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der
Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang)
zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

                   

Schlauchhersteller/-bezeichnung: '....................................................'

Trägermaterial '....................................................'

Beschichtung/Folien '....................................................'

Harzsystem '....................................................'


            

Schlauchimprägnierung (Werk / vor Ort) '....................................................'

Härtungsverfahren (Art / Zeit /Temp.) '....................................................'

DIBt-Zulassung Nr. '....................................................'


Anschlussleitung DN 200, ab Revisionsschacht

0052010060
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten,
reaktionsharzgetränkten Schlauchliners in die gereinigte
Anschlussleitung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Mindestwanddicke 3 mm
                   
Einbau des Schlauchliners ab Revisionsschacht in
Anschlussleitung DN 100

Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der
Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang)
zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

                   

Schlauchhersteller/-bezeichnung: '....................................................'

Trägermaterial '....................................................'

Beschichtung/Folien '....................................................'

Harzsystem '....................................................'


            

Schlauchimprägnierung (Werk / vor Ort) '....................................................'

Härtungsverfahren (Art / Zeit /Temp.) '....................................................'

DIBt-Zulassung Nr. '....................................................'

Anschlussleitung DN 100, ab Revisionsöffnungen

0052010070
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten,
reaktionsharzgetränkten Schlauchliners in die gereinigte
Anschlussleitung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Mindestwanddicke 3 mm
                   
Einbau des Schlauchliners ab Revisionsschacht in
Anschlussleitung DN 100

Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der
Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang)
zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

                   

Schlauchhersteller/-bezeichnung: '....................................................'

Trägermaterial '....................................................'

Beschichtung/Folien '....................................................'

Harzsystem '....................................................'


            

Schlauchimprägnierung (Werk / vor Ort) '....................................................'

Härtungsverfahren (Art / Zeit /Temp.) '....................................................'

DIBt-Zulassung Nr. '....................................................'

Anschlussleitung DN 125, ab Revisionsöffnungen

0052010080
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten,
reaktionsharzgetränkten Schlauchliners in die gereinigte
Anschlussleitung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Mindestwanddicke 3 mm
                   
Einbau des Schlauchliners ab Revisionsschacht in
Anschlussleitung DN 100

Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der
Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang)
zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Schlauchhersteller/-bezeichnung: '....................................................'

Trägermaterial '....................................................'

Beschichtung/Folien '....................................................'

Harzsystem '....................................................'


            

Schlauchimprägnierung (Werk / vor Ort) '....................................................'

Härtungsverfahren (Art / Zeit /Temp.) '....................................................'

DIBt-Zulassung Nr. '....................................................'

Anschlussleitung DN 150, ab Revisionsöffnungen

0052010090
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten,
reaktionsharzgetränkten Schlauchliners in die gereinigte
Anschlussleitung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Mindestwanddicke 3 mm
                   
Einbau des Schlauchliners ab Revisionsschacht in
Anschlussleitung DN 100

Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der
Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang)
zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

                   

Schlauchhersteller/-bezeichnung: '....................................................'

Trägermaterial '....................................................'

Beschichtung/Folien '....................................................'

Harzsystem '....................................................'


            

Schlauchimprägnierung (Werk / vor Ort) '....................................................'

Härtungsverfahren (Art / Zeit /Temp.) '....................................................'

DIBt-Zulassung Nr. '....................................................'

Anschlussleitung DN 200, ab Revisionsöffnungen

0052010100
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten,
reaktionsharzgetränkten Schlauchliners in die gereinigte
Anschlussleitung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Mindestwanddicke 3 mm
                   
Einbau des Schlauchliners ab Straßenablauf in
Anschlussleitung DN 100

Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der
Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang)
zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

                   

Schlauchhersteller/-bezeichnung: '....................................................'

Trägermaterial '....................................................'

Beschichtung/Folien '....................................................'

Harzsystem '....................................................'


            

Schlauchimprägnierung (Werk / vor Ort) '....................................................'

Härtungsverfahren (Art / Zeit /Temp.) '....................................................'

DIBt-Zulassung Nr. '....................................................'

Anschlussleitung DN 100, ab Straßenablauf

0052010110
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten,
reaktionsharzgetränkten Schlauchliners in die gereinigte
Anschlussleitung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Mindestwanddicke 3 mm
                   
Einbau des Schlauchliners ab Straßenablauf in
Anschlussleitung DN 100

Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der
Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang)
zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:


                   

Schlauchhersteller/-bezeichnung: '....................................................'

Trägermaterial '....................................................'

Beschichtung/Folien '....................................................'

Harzsystem '....................................................'


            

Schlauchimprägnierung (Werk / vor Ort) '....................................................'

Härtungsverfahren (Art / Zeit /Temp.) '....................................................'

DIBt-Zulassung Nr. '....................................................'

Anschlussleitung DN 125, ab Straßenablauf

0052010120
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten,
reaktionsharzgetränkten Schlauchliners in die gereinigte
Anschlussleitung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Mindestwanddicke 3 mm
                   
Einbau des Schlauchliners ab Straßenablauf in
Anschlussleitung DN 100

Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der
Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang)
zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Schlauchhersteller/-bezeichnung: '....................................................'

Trägermaterial '....................................................'

Beschichtung/Folien '....................................................'

Harzsystem '....................................................'


            

Schlauchimprägnierung (Werk / vor Ort) '....................................................'

Härtungsverfahren (Art / Zeit /Temp.) '....................................................'

DIBt-Zulassung Nr. '....................................................'

Anschlussleitung DN 150, ab Straßenablauf

0052010130
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten,
reaktionsharzgetränkten Schlauchliners in die gereinigte
Anschlussleitung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Mindestwanddicke 3 mm
                   
Einbau des Schlauchliners ab Straßenablauf in
Anschlussleitung DN 100

Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der
Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang)
zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:


                   

Schlauchhersteller/-bezeichnung: '....................................................'

Trägermaterial '....................................................'

Beschichtung/Folien '....................................................'

Harzsystem '....................................................'


            

Schlauchimprägnierung (Werk / vor Ort) '....................................................'

Härtungsverfahren (Art / Zeit /Temp.) '....................................................'

DIBt-Zulassung Nr. '....................................................'

Anschlussleitung DN 200, ab Straßenablauf

0052010140
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten,
reaktionsharzgetränkten Schlauchliners in die gereinigte
Anschlussleitung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Mindestwanddicke 3 mm
                   
Einbau des Schlauchliners ab Kopfbaugrube in
Anschlussleitung DN 100

Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der
Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang)
zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

                   

Schlauchhersteller/-bezeichnung: '....................................................'

Trägermaterial '....................................................'

Beschichtung/Folien '....................................................'

Harzsystem '....................................................'


            

Schlauchimprägnierung (Werk / vor Ort) '....................................................'

Härtungsverfahren (Art / Zeit /Temp.) '....................................................'

DIBt-Zulassung Nr. '....................................................'

Anschlussleitung DN 100, ab Kopfbaugrube

0052010150
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten,
reaktionsharzgetränkten Schlauchliners in die gereinigte
Anschlussleitung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Mindestwanddicke 3 mm
                   
Einbau des Schlauchliners ab Kopfbaugrube in
Anschlussleitung DN 100

Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der
Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang)
zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

Schlauchhersteller/-bezeichnung: '....................................................'

Trägermaterial '....................................................'

Beschichtung/Folien '....................................................'

Harzsystem '....................................................'


            

Schlauchimprägnierung (Werk / vor Ort) '....................................................'

Härtungsverfahren (Art / Zeit /Temp.) '....................................................'

DIBt-Zulassung Nr. '....................................................'

Anschlussleitung DN 125, ab Kopfbaugrube

0052010160
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten,
reaktionsharzgetränkten Schlauchliners in die gereinigte
Anschlussleitung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Mindestwanddicke 3 mm
                   
Einbau des Schlauchliners ab Kopfbaugrube in
Anschlussleitung DN 100

Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der
Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang)
zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

                   

Schlauchhersteller/-bezeichnung: '....................................................'

Trägermaterial '....................................................'

Beschichtung/Folien '....................................................'

Harzsystem '....................................................'


            

Schlauchimprägnierung (Werk / vor Ort) '....................................................'

Härtungsverfahren (Art / Zeit /Temp.) '....................................................'

DIBt-Zulassung Nr. '....................................................'


Anschlussleitung DN 150, ab Kopfbaugrube

0052010170
m Yes

Liefern und Einbauen eines flexiblen, vorkonfektionierten,
reaktionsharzgetränkten Schlauchliners in die gereinigte
Anschlussleitung und Schlauchenden in vollem Querschnitt öffnen.

Mindestwanddicke 3 mm
                   
Einbau des Schlauchliners ab Kopfbaugrube in
Anschlussleitung DN 100

Abrechnungslänge:
Abgerechnet wird die eingebaute Schlauchlänge auf der
Grundlage der Abnahmeinspektion von BCD XP (Rohranfang)
zu BCE XP (Rohrende).

Vom Bieter einzutragen:

                   

Schlauchhersteller/-bezeichnung: '....................................................'

Trägermaterial '....................................................'

Beschichtung/Folien '....................................................'

Harzsystem '....................................................'


            

Schlauchimprägnierung (Werk / vor Ort) '....................................................'

Härtungsverfahren (Art / Zeit /Temp.) '....................................................'

DIBt-Zulassung Nr. '....................................................'

Anschlussleitung DN 200, ab Kopfbaugrube

0052010180
St Yes

Herstellen einer hinterwanderungsfreien Anbindung

zwischen dem eingebauten Schlauchliner und der

Schachwandung.

Ein eventuell vorhandener Ringspalt zwischen Altrohr/

Schacht und dem Schlauchliner ist gegen Infiltration

und Exfiltration dauerelastisch und dauerhaft an allen

Schnittkanten abzudichten.

Der eingebaute Schauchliner ist ca. 5 cm vor der

eigentlichen Rohreinbindung geradlinig abzuschneiden.

Die Einbindung erfolgt mit einem für die Schacht- bzw.

Kanalsanierung zugelassenen WW-Reparaturmörtel nach DIN 19573.


Einschließlich 10 kg Materialmenge.

Vom Bieter einzutragen:

Mörtelsystem '....................................................'

Schachtanbindung mineralisch bis DN 200

0052010190
St Yes

Herstellen einer hinterwanderungsfreien Anbindung

zwischen dem eingebauten Schlauchliner und der

Schachwandung.

Ein eventuell vorhandener Ringspalt zwischen Altrohr/

Schacht und dem Schlauchliner ist gegen Infiltration

und Exfiltration dauerelastisch und dauerhaft an allen

Schnittkanten abzudichten.

Der eingebaute Schauchliner ist ca. 5 cm vor der

eigentlichen Rohreinbindung geradlinig abzuschneiden.

Die Einbindung erfolgt mit einem 2 Komponenten Epoxidharz.

Einschließlich 10 kg Materialmenge.

Vom Bieter einzutragen:

Harzsystem '....................................................'

Schachtanbindung mit Epoxidharz bis DN 200

0052010200
St

Probe von Linern in Anschlussleitungen entnehmen.

Im Angebotspreis sind u.a. folgende Leistungen

eingerechnet:

- Den Probenahmezettel (Vorlage DWA-A143-3) vorbereiten,

- Probestücke (DSC/DMA) aus dem eingebauten Liner zur Bestimmung der

Materialkennwerte und der Aushärtung im Beisein der Bauaufsicht des AG entnehmen

- der Aufwand für die Koordinierung von Probenahmen

- das Verschließen der Probeentnahmestelle

Probenentnahme Schlauchliner AL

0052010210

Schachtsanierung

Vorbereitende Arbeiten

Reinigung

St

Durchführen einer HD-Kanalreinigung für Schächte aus

Mauerwerk oder Beton mit

Hochdruckwasserstrahlen > 200 bar

Die Kanalreinigung ist im unmittelbaren Vorlauf der Schachtinspektion oder der Sanierung durchzuführen.

Einschließlich Material, Transport und Entsorgung der Feststoffe und aller zugehörigen

Arbeiten.

Abwasserart: Misch-, Schmutz- und Regenwasser

Lichte Weite des Schachtes bis 1200 mm

Schachttiefe: bis 5,00 m

Schächte reinigen

0062010010
m2 Yes

Durchführen einer HD-Kanalreinigung für Schächte aus

Mauerwerk oder Beton mit

Hochdruckwasserstrahlen > 200 bar.

Die Kanalreinigung ist im unmittelbaren Vorlauf der Schachtinspektion oder der Sanierung durchzuführen.

Einschließlich Material, Transport und Entsorgung der Feststoffe und aller zugehörigen

Arbeiten.

Abwasserart: Misch-, Schmutz- und Regenwasser

Schachtbauwerk mit Abmessungen B x H x L

Schachttiefe: bis 5,00 m

Schachtbauwerke reinigen

0062010020

Stemmarbeiten + Hindernisentfernung

St

Sohleinbauten in Schächten, wie z.B. Bermen und Gerinne, händisch oder maschinell mittels geeignetem Gerät entfernen. Beton/Steinzeug/Mauerwerk im Sohlenbereich für den Einbau von Sanierungselementen (Liner, Packer etc.) ausbrechen.

Ausbruch, Bauschutt abtransportieren und fachgerecht entsorgen. Ein Nachweis über die ordnungsgemäße Entsorgung ist AN-seitig unentgeltlich zu erbringen.

Die Wiederherstellung der gestemmten Bereiche wird über gesonderte Positionen vergütet.

Nur unter Abwasserlenkung zulässig.

Stemmarbeiten in Schächten

0062020010
h

Inkrustationen, Hindernisse, einragende Teile in Schächten händisch oder maschinell mittels geeignetem Gerät entfernen.

Einschließlich Entsorgung. Ein Nachweis über die ordnungsgemäße Entsorgung ist AN-seitig unentgeltlich zu erbringen.

Abrechnung je Kolonnenstunde

Hindernisentfernung in Schächten

0062020020

Abwasserlenkung

Sämtliche Arbeiten in Bezug auf die Abwaserlenkung bei der Schachtsanierung werden über den Titel 200.3.10 abgerechnet.

Hinweis Abwasserlenkung in Schächten

Schachtreparaturen

Händische Schachtreparaturen

St

Geräteeinheit Schachtsanierungskolonne einschließlich Personal einrichten, einsetzen, vorhalten, betreiben

und ausbauen je Schacht.

Die Leistung wird einmalig für das Einsetzen der

Geräteeinheit in den zu bearbeitenden Schacht

abgerechnet. Mehrfach eingerichteter Geräteeinsatz wird

nicht gesondert vergütet.

Umsetzzeiten Schachtsanierungskolonne

0063010010
St

Die gesamten Betonflächen sind durch Abklopfen auf

Hohlstellen und lose Teile zu untersuchen. Die entsprechenden Stellen

sind zu kennzeichnen.

Abrechnung je Schacht

Abklopfen der Betonflächen

0063010020
m2

Abstemmen aller losen und geschädigten Betonteile bis

zum gesunden Kernbeton. Bewehrungsstähle rundum soweit

freilegen bis Rostansatz erkennbar ist. Der Meißel

darf nicht unmittelbar auf den Bewehrungsstahl treffen.

                   

Die Schadstellenränder sind im Winkel von ca. 45°

abzuschrägen.

Die fachgerechte Entsorgung des anfallenden Bauschutts

ist in den Einheitspreis mit einzurechnen. Die Entsorgungskosten trägt der AN. Ein Nachweis über die ordnungsgemäße Entsorgung ist AN-seitig unentgeltlich zu erbringen.

Mittlere Schädigungstiefe: bis 2 cm

Abrechnung nach Teilflächen

Abstemmen loser Teile

0063010030
m2 Yes

Die gesamte Schachtoberfläche durch eine

Kombination aus Druckwasser- und quarzfreien

Granulatstrahlen bis auf den tragfähigen, festen Untergrund reinigen. Ein

gleichmäßiger Materialabtrag ist mittels

automatisierter Steuer- und Überwachungstechnik sicherzustellen.

- Betriebsdruck bis 400 bar

- Wasserbedarf >= 24 l/min.

- Sandverbrauch ca. 1,3 kg/min

- Abstand zw. Rotationsdüse und Wandung <= 20 cm

- Strahlwinkel 90 Grad

Berme, Gerinne und Decke sind mit Handlanzen zu strahlen.

Im unmittelbaren Vorlauf der Betoninstandsetzung

Der Untergrund muss nach dieser Maßnahme tragfähig, sauber sowie frei von Staub, Öl, Fetten,

losen Teilen und sonstigen trennend wirkenden Stoffen und Schichten, die haftungsmindernd sind, sein. Zementschlämme muss vollständig entfernt sein,

so dass das oberflächennahe Zuschlagskorn des

Untergrundes sichtbar ist.

Oberflächenbeschaffenheit nach dem Strahlen nach DWA-M-143-7.

Nachweis von Oberflächenzugfestigkeiten 1,0 N/mm2 (kleinster Einzelwert) und 1,5 N/mm2 (Mittelwert) gemäß DWA-M 143-17, Tabelle 3.

Die Entsorgung des Strahlguts ist in den Einheitspreis mit einzurechnen. Ein Nachweis über die ordnungsgemäße Entsorgung ist AN-seitig unentgeltlich zu erbringen.

Vom Bieter einzutragen:

                   

Hersteller: '....................................................'

Strahltechnik: '....................................................'

Strahlmittel:

'....................................................'

Abrechnung in Teilflächen

Schachtreinigung mittels Granulat als Untergrundvorbereitung

0063010040
St

Die Oberflächenzugfestigkeit der vorbereiteten

Betonflächen mit einem transportablen Haftzugprüfgerät

mindestens der Klasse 2 nach DIN 51220 oder nach EN

24624 gemäß ZTV Ing überprüfen. Prüfstempel mit einem Durchmesser von
50 mm. Die Dicke der Prüfplatte muss überall
größer als 25 mm sein. Das Zugprüfgerät muss die

elektronische Kraftregelung für den linearen

Kraftanstieg mit der Leistungsverstärkung für den

Servoantrieb, den Messdatenspeicher, eine serielle

                    Schnittstelle zur Messdatenübertragung sowie die Akkus

für den netzunabhängigen Betrieb beinhalten.

Ein pastöser, lösemittelfreier Klebstoff auf

Polyurethanbasis ist einzusetzen.

Die zu prüfenden

Stellen werden durch die Bauleitung vorgegeben.

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers

sind zu beachten. Die Messergebnisse sind zu

protokollieren.

Überprüfung der Oberflächenzugfestigkeit

0063010050
m

Die freigelegten Bewehrungsstähle sind mit festem Strahlmittel gemäß Normreinheitsgrad SA 2 1/2

nach DIN EN ISO12944-4 zu entrosten.

Die Entsorgung des anfallenden Strahlgutes ist

in den Einheitspreis mit einzurechnen.

Strahlen der Bewehrung

0063010060
m Yes

Die freigelegten und entrosteten Bewehrungsstähle

unmittelbar nach dem Strahlen mit einer

einkomponentigen, mineralischen

Korrosionsschutzbeschichtung in zwei Lagen beschichten.

Dabei ist zwischen der 1. und 2. Lage bei

+ 20° C eine Überarbeitungszeit von 3 Stunden

                    einzuhalten.

                   

Vom Bieter einzutragen:

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers

sind zu beachten.

Korrosionsschutz der Bewehrung

0063010070
St Yes

Infiltrationsstellen ca. 30 mm tief aufbohren oder aufstemmen,

reinigen und mit quellfähigem, schrumpffrei und

schnell erhärtendem Stopfmörtel nach DIN 19573 vorabdichten.

Vom Bieter einzutragen:

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'

Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach der Vorabdichtung

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers

sind zu beachten.

Infiltrationsstellen vorabdichten von Hand

0063010080
St Yes

Riss- und Lochinjektion wasserführender oder feuchter

Risse oder Löcher mit einem lösemittelfreien

SPUR-Schaum und mittels 2-K-Injektionstechnik abdichten.

Nebenarbeiten wie die Riss- und Lochbereiche zu

reinigen, zu entstauben sowie das Verdämmen der Risse

bzw. Löcher sind in den Einheitspreis mit einzurechnen

Injektion mittels Injektionslanze nach DWA-M 143-8.

Einschließlich bis zu 5,0

l/ Injektionspacker.

Vom Bieter einzutragen:

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'

Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach dem Setzen der Injektionspacker

sowie nach der Injektion (Wasserstopp).

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers

sind zu beachten.

Werden mehr als der oben genannte

Wert von 5,0 l/Injektionspacker verbraucht, so ist

das baubegleitende Ingenieurbüro oder der AG zu informieren.

Die Vergütung des

Mehrverbrauchs an lösemittelfreiem Polyurethan-Schaum

erfolgt nur nach Freigabe des baubegleitenden

Ingenieurbüros oder des AG.

Vorabdichtung mit SPUR-Schaum

0063010090
l

Lösemittelfreien SPUR-Schaum für 2-K-Injektionstechnik

liefern, verarbeiten und einbauen.

                   

Abrechnung nur als Zusatzmenge zu den Mengenangaben in den entsprechenden Positionen.

Abrechnung nur auf Nachweis (Lieferscheine etc.)

Mehrmenge SPUR-Schaum

0063010100
St Yes

Dauerhaftes Verpressen einer Rohreinbindung (Schachtanschluss) mit eindringendem Wasser mittels Bohrlochinjektion.

Herstellen einzelner Bohrlöcher entlang der Rohreinbindung, Setzen von einzelnen Bohrlochpackern entlang der Rohreinbindung, punktuelles Verpressen durch Bohrlochinjektionen mit einem zweikomponentigen PUR-Harzsystem. Nach Aushärtung der durchgeführten Injektionen Entfernen der Bohrlochpacker.

Einschließlich bis zu 5,0l/ Injektionspacker.

Lichte Schachtweite mind. 1000 mm

Werkstoff: Mauerwerk/Beton

Rohrdurchführung bis DN 200

Vom Bieter einzutragen

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'

Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach der Abdichtung

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers

sind zu beachten.

Rohrdurchführung abdichten; bis DN 200

0063010110
St Yes

Dauerhaftes Verpressen einer Rohreinbindung (Schachtanschluss) mit eindringendem Wasser mittels Bohrlochinjektion gemäß DWA-M 143-8.

Herstellen einzelner Bohrlöcher entlang der Rohreinbindung, Setzen von einzelnen Bohrlochpackern entlang der Rohreinbindung, punktuelles Verpressen durch Bohrlochinjektionen mit einem zweikomponentigen PUR-Harzsystem. Nach Aushärtung der durchgeführten Injektionen Entfernen der Bohrlochpacker.

Einschließlich bis zu 5,0l/ Injektionspacker.

Lichte Schachtweite mind. 1000 mm

Werkstoff: Mauerwerk/Beton

Rohrdurchführung DN 200

Vom Bieter einzutragen

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'


Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach der Abdichtung

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers
sind zu beachten.

Rohrdurchführung abdichten; DN 200

0063010120
St Yes

Dauerhaftes Verpressen einer Rohreinbindung (Schachtanschluss) mit eindringendem Wasser mittels Bohrlochinjektion gemäß DWA-M 143-8.

Herstellen einzelner Bohrlöcher entlang der Rohreinbindung, Setzen von einzelnen Bohrlochpackern entlang der Rohreinbindung, punktuelles Verpressen durch Bohrlochinjektionen mit einem zweikomponentigen PUR-Harzsystem. Nach Aushärtung der durchgeführten Injektionen Entfernen der Bohrlochpacker.

Einschließlich bis zu 5,0l/ Injektionspacker.

Lichte Schachtweite mind. 1000 mm

Werkstoff: Mauerwerk/Beton

Rohrdurchführung DN 250

Vom Bieter einzutragen

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'



Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach der Abdichtung

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers
sind zu beachten.

Rohrdurchführung abdichten; DN 250

0063010130
St Yes

Dauerhaftes Verpressen einer Rohreinbindung (Schachtanschluss) mit eindringendem Wasser mittels Bohrlochinjektion gemäß DWA-M 143-8.

Herstellen einzelner Bohrlöcher entlang der Rohreinbindung, Setzen von einzelnen Bohrlochpackern entlang der Rohreinbindung, punktuelles Verpressen durch Bohrlochinjektionen mit einem zweikomponentigen PUR-Harzsystem. Nach Aushärtung der durchgeführten Injektionen Entfernen der Bohrlochpacker.

Einschließlich bis zu 5,0l/ Injektionspacker.

Lichte Schachtweite mind. 1000 mm

Werkstoff: Mauerwerk/Beton

Rohrdurchführung DN 300

Vom Bieter einzutragen

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'



Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach der Abdichtung

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers
sind zu beachten.

Rohrdurchführung abdichten; DN 300

0063010140
St Yes

Dauerhaftes Verpressen einer Rohreinbindung (Schachtanschluss) mit eindringendem Wasser mittels Bohrlochinjektion gemäß DWA-M 143-8.

Herstellen einzelner Bohrlöcher entlang der Rohreinbindung, Setzen von einzelnen Bohrlochpackern entlang der Rohreinbindung, punktuelles Verpressen durch Bohrlochinjektionen mit einem zweikomponentigen PUR-Harzsystem. Nach Aushärtung der durchgeführten Injektionen Entfernen der Bohrlochpacker.

Einschließlich bis zu 5,0l/ Injektionspacker.

Lichte Schachtweite mind. 1000 mm

Werkstoff: Mauerwerk/Beton

Rohrdurchführung DN 350

Vom Bieter einzutragen

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'



Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach der Abdichtung

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers
sind zu beachten.

Rohrdurchführung abdichten; DN 350

0063010150
St Yes

Dauerhaftes Verpressen einer Rohreinbindung (Schachtanschluss) mit eindringendem Wasser mittels Bohrlochinjektion gemäß DWA-M 143-8.

Herstellen einzelner Bohrlöcher entlang der Rohreinbindung, Setzen von einzelnen Bohrlochpackern entlang der Rohreinbindung, punktuelles Verpressen durch Bohrlochinjektionen mit einem zweikomponentigen PUR-Harzsystem. Nach Aushärtung der durchgeführten Injektionen Entfernen der Bohrlochpacker.

Einschließlich bis zu 5,0l/ Injektionspacker.

Lichte Schachtweite mind. 1000 mm

Werkstoff: Mauerwerk/Beton

Rohrdurchführung DN 400

Vom Bieter einzutragen

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'



Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach der Abdichtung

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers
sind zu beachten.

Rohrdurchführung abdichten; DN 400

0063010160
St Yes

Dauerhaftes Verpressen einer Rohreinbindung (Schachtanschluss) mit eindringendem Wasser mittels Bohrlochinjektion gemäß DWA-M 143-8.

Herstellen einzelner Bohrlöcher entlang der Rohreinbindung, Setzen von einzelnen Bohrlochpackern entlang der Rohreinbindung, punktuelles Verpressen durch Bohrlochinjektionen mit einem zweikomponentigen PUR-Harzsystem. Nach Aushärtung der durchgeführten Injektionen Entfernen der Bohrlochpacker.

Einschließlich bis zu 5,0l/ Injektionspacker.

Lichte Schachtweite mind. 1000 mm

Werkstoff: Mauerwerk/Beton

Rohrdurchführung DN 450

Vom Bieter einzutragen

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'



Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach der Abdichtung

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers
sind zu beachten.

Rohrdurchführung abdichten; DN 450

0063010170
St Yes

Dauerhaftes Verpressen einer Rohreinbindung (Schachtanschluss) mit eindringendem Wasser mittels Bohrlochinjektion gemäß DWA-M 143-8.

Herstellen einzelner Bohrlöcher entlang der Rohreinbindung, Setzen von einzelnen Bohrlochpackern entlang der Rohreinbindung, punktuelles Verpressen durch Bohrlochinjektionen mit einem zweikomponentigen PUR-Harzsystem. Nach Aushärtung der durchgeführten Injektionen Entfernen der Bohrlochpacker.

Einschließlich bis zu 5,0l/ Injektionspacker.

Lichte Schachtweite mind. 1000 mm

Werkstoff: Mauerwerk/Beton

Rohrdurchführung DN 500

Vom Bieter einzutragen

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'



Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach der Abdichtung

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers
sind zu beachten.

Rohrdurchführung abdichten; DN 500

0063010180
St Yes

Dauerhaftes Verpressen einer Rohreinbindung (Schachtanschluss) mit eindringendem Wasser mittels Bohrlochinjektion gemäß DWA-M 143-8.

Herstellen einzelner Bohrlöcher entlang der Rohreinbindung, Setzen von einzelnen Bohrlochpackern entlang der Rohreinbindung, punktuelles Verpressen durch Bohrlochinjektionen mit einem zweikomponentigen PUR-Harzsystem. Nach Aushärtung der durchgeführten Injektionen Entfernen der Bohrlochpacker.

Einschließlich bis zu 5,0l/ Injektionspacker.

Lichte Schachtweite mind. 1000 mm

Werkstoff: Mauerwerk/Beton

Rohrdurchführung DN 550

Vom Bieter einzutragen

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'



Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach der Abdichtung

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers
sind zu beachten.

Rohrdurchführung abdichten; DN 550

0063010190
St Yes

Dauerhaftes Verpressen einer Rohreinbindung (Schachtanschluss) mit eindringendem Wasser mittels Bohrlochinjektion gemäß DWA-M 143-8.

Herstellen einzelner Bohrlöcher entlang der Rohreinbindung, Setzen von einzelnen Bohrlochpackern entlang der Rohreinbindung, punktuelles Verpressen durch Bohrlochinjektionen mit einem zweikomponentigen PUR-Harzsystem. Nach Aushärtung der durchgeführten Injektionen Entfernen der Bohrlochpacker.

Einschließlich bis zu 5,0l/ Injektionspacker.

Lichte Schachtweite mind. 1000 mm

Werkstoff: Mauerwerk/Beton

Rohrdurchführung DN 600

Vom Bieter einzutragen

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'



Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach der Abdichtung

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers
sind zu beachten.

Rohrdurchführung abdichten; DN 600

0063010200
St Yes

Dauerhaftes Verpressen einer Rohreinbindung (Schachtanschluss) mit eindringendem Wasser mittels Bohrlochinjektion gemäß DWA-M 143-8.

Herstellen einzelner Bohrlöcher entlang der Rohreinbindung, Setzen von einzelnen Bohrlochpackern entlang der Rohreinbindung, punktuelles Verpressen durch Bohrlochinjektionen mit einem zweikomponentigen PUR-Harzsystem. Nach Aushärtung der durchgeführten Injektionen Entfernen der Bohrlochpacker.

Einschließlich bis zu 5,0l/ Injektionspacker.

Lichte Schachtweite mind. 1000 mm

Werkstoff: Mauerwerk/Beton

Rohrdurchführung DN 650

Vom Bieter einzutragen

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'


Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach der Abdichtung

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers
sind zu beachten.

Rohrdurchführung abdichten; DN 650

0063010210
St Yes

Dauerhaftes Verpressen einer Rohreinbindung (Schachtanschluss) mit eindringendem Wasser mittels Bohrlochinjektion gemäß DWA-M 143-8.

Herstellen einzelner Bohrlöcher entlang der Rohreinbindung, Setzen von einzelnen Bohrlochpackern entlang der Rohreinbindung, punktuelles Verpressen durch Bohrlochinjektionen mit einem zweikomponentigen PUR-Harzsystem. Nach Aushärtung der durchgeführten Injektionen Entfernen der Bohrlochpacker.

Einschließlich bis zu 5,0l/ Injektionspacker.

Lichte Schachtweite mind. 1000 mm

Werkstoff: Mauerwerk/Beton

Rohrdurchführung DN 700

Vom Bieter einzutragen

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'



Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach der Abdichtung

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers
sind zu beachten.

Rohrdurchführung abdichten; DN 700

0063010220
St Yes

Dauerhaftes Verpressen einer Rohreinbindung (Schachtanschluss) mit eindringendem Wasser mittels Bohrlochinjektion gemäß DWA-M 143-8.

Herstellen einzelner Bohrlöcher entlang der Rohreinbindung, Setzen von einzelnen Bohrlochpackern entlang der Rohreinbindung, punktuelles Verpressen durch Bohrlochinjektionen mit einem zweikomponentigen PUR-Harzsystem. Nach Aushärtung der durchgeführten Injektionen Entfernen der Bohrlochpacker.

Einschließlich bis zu 5,0 l/ Injektionspacker.

Lichte Schachtweite mind. 1000 mm

Werkstoff: Mauerwerk/Beton

Rohrdurchführung 300/450

Vom Bieter einzutragen

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'


Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach der Abdichtung

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers
sind zu beachten.

Rohrdurchführung abdichten; Eiprofil 300/450

0063010230
St Yes

Dauerhaftes Verpressen einer Rohreinbindung (Schachtanschluss) mit eindringendem Wasser mittels Bohrlochinjektion gemäß DWA-M 143-8.

Herstellen einzelner Bohrlöcher entlang der Rohreinbindung, Setzen von einzelnen Bohrlochpackern entlang der Rohreinbindung, punktuelles Verpressen durch Bohrlochinjektionen mit einem zweikomponentigen PUR-Harzsystem. Nach Aushärtung der durchgeführten Injektionen Entfernen der Bohrlochpacker.

Einschließlich bis zu 5,0 l/ Injektionspacker.

Lichte Schachtweite mind. 1000 mm

Werkstoff: Mauerwerk/Beton

Rohrdurchführung 400/600

Vom Bieter einzutragen

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'



Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach der Abdichtung

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers
sind zu beachten.

Rohrdurchführung abdichten; Eiprofil 400/600

0063010240
St Yes

Dauerhaftes Verpressen einer Rohreinbindung (Schachtanschluss) mit eindringendem Wasser mittels Bohrlochinjektion gemäß DWA-M 143-8.

Herstellen einzelner Bohrlöcher entlang der Rohreinbindung, Setzen von einzelnen Bohrlochpackern entlang der Rohreinbindung, punktuelles Verpressen durch Bohrlochinjektionen mit einem zweikomponentigen PUR-Harzsystem. Nach Aushärtung der durchgeführten Injektionen Entfernen der Bohrlochpacker.

Einschließlich bis zu 5,0 l/ Injektionspacker.

Lichte Schachtweite mind. 1000 mm

Werkstoff: Mauerwerk/Beton

Rohrdurchführung 500/750

Vom Bieter einzutragen

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'



Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach der Abdichtung

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers
sind zu beachten.

Rohrdurchführung abdichten; Eiprofil 500/750

0063010250
l

Lösemittelfreies PUR-Harz liefern, verarbeiten und einbauen.
                   
Abrechnung nur als Zusatzmenge zu den Mengenangaben in den entsprechenden Positionen.

Abrechnung nur auf Nachweis (Lieferscheine etc.)

Mehrmenge PUR-Harz

0063010260
m Yes

Trockene Längs- und Querrisse in der Schachtwandung
auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggf.
vorh. Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter
45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und
kraftschlüssig mit einem XWW4-Reparaturmörtel nach DIN 19573 verfüllen und bündig mit der bestehenden Schachtinnenwandung anglätten.

Der Untergrund muss tragfähig, sauber sowie frei von
Staub, Öl, Fetten, losen Teilen und sonstigen trennend
wirkenden Stoffen sein.

Für Risstiefen bis 5 mm

Auch als vorlaufende Sanierung zur Beschichtung.

Vor dem Verspachteln ist eine Haftbrücke aufzutragen. Nach Einbürsten der Haftbrücke den hoch sulfatbeständigen Spezialmörtel frisch in frisch in die mattfeuchte Haftbrücke einbringen und verdichten. Dabei nur soviel Haftbrücke vorlegen, wie unmittelbar danach überarbeitet werden kann.

Abbruchgut und Materialreste sind AN-seitig zu laden,
abzutransportieren und ordnungsgemäß zu entsorgen. Die
Entsorgungskosten trägt der AN. Ein Nachweis über die
ordnungsgemäße Entsorgung ist AN-seitig unentgeltlich
zu erbringen.

Vom Bieter einzutragen:

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'




Der eingesetzte Reparaturmörtel muss die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Druckfestigkeit >= 60 N/mm2
Biegezugfestigkeit >= 7,0 N/mm2

Entsprechende Nachweise sind durch den Bieter bei
Angebotsabgabe vorzulegen.

Digitale Fotodokumentation vorund nach dem Fräsen sowie nach der Sanierung.

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers
sind zu beachten.

Risssanierung Schacht bis 5 mm

0063010270
m Yes

Trockene Längs- und Querrisse in der Schachtwandung

auffräsen (kontrollierte, trümmerfreie Fräsung), ggf.

vorh. Inkrustationen beseitigen, Ausbruchufer unter

45° abschrägen, reinigen, vorbereiten und

kraftschlüssig mit einem XWW4-Reparaturmörtel nach DIN 19573 verfüllen und bündig mit der

bestehenden Schachtinnenwandung anglätten.

Der

Untergrund muss tragfähig, sauber sowie frei von

Staub, Öl, Fetten, losen Teilen und sonstigen trennend

wirkenden Stoffen sein.

Für Risstiefen bis 10 mm

Auch als vorlaufende Sanierung zur Beschichtung.

Vor

dem Verspachteln ist eine Haftbrücke aufzutragen. Nach Einbürsten der Haftbrücke den hoch

sulfatbeständigen Spezialmörtel frisch in frisch in

die mattfeuchte Haftbrücke einbringen und verdichten.

Dabei nur soviel Haftbrücke vorlegen, wie unmittelbar

danach überarbeitet werden kann.

Abbruchgut und Materialreste sind AN-seitig zu laden,

abzutransportieren und ordnungsgemäß zu entsorgen. Die

Entsorgungskosten trägt der AN. Ein Nachweis über die

ordnungsgemäße Entsorgung ist AN-seitig unentgeltlich

zu erbringen.

Vom Bieter einzutragen:

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'

Der eingesetzte Reparaturmörtel muss die folgenden Eigenschaften

aufweisen:

Druckfestigkeit >= 60 N/mm2
Biegezugfestigkeit >= 7,0 N/mm2


Entsprechende Nachweise sind durch den Bieter bei
Angebotsabgabe vorzulegen.

Digitale Fotodokumentation vorund nach dem Fräsen sowie nach der Sanierung.

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers

sind zu beachten.

Risssanieurng Schacht bis 10 mm

0063010280
m Yes

Fugen in der Schachtwandung (Mauerwerk oder Beton)


bis auf tragfähiges Fugenmaterial mind. 2 cm tief auffräsen, reinigen und kraftschlüssig mit einem XWW4-Reparaturmörtel nach DIN 19573 verfüllen und bündig mit der
Wandung anglätten.

Abbruchgut und Materialreste sind AN-seitig zu laden,
abzutransportieren und ordnungsgemäß zu entsorgen. Die
Entsorgungskosten trägt der AN. Ein Nachweis über die ordnungsgemäße Entsorgung ist AN-seitig unentgeltlich zu erbringen.

Vom Bieter einzutragen:

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'




Der eingesetzte Reparaturmörtel muss die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Druckfestigkeit >= 60 N/mm2
Biegezugfestigkeit >= 7,0 N/mm2

Entsprechende Nachweise sind durch den Bieter bei
Angebotsabgabe vorzulegen.

Digitale Fotodokumentation vorund nach dem Fräsen sowie nach der Sanierung.

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers
sind zu beachten.

Fugensanierung (Mauerwerk / Beton)

0063010290
m2 Yes

Manuelle Reprofilierung (hochsulfatbeständig) mit einem XWW4-Reprofilierungsmörtel nach DIN 19573 im

Bereich von Schachtwänden.

Alle vorbereiteten Flächen vor Aufbringen der

mineralischen Haftbrücke sorgfältig vornässen. Stark

saugende Untergründe mehrmals vornässen. Ein

geschlossener Wasserfilm ist nicht zulässig.

In die bis zur Mattfeuchte abgetrockneten, instand zu

setzenden Bereiche anschließend die mineralische

Haftbrücke einbürsten.

Mittlere Schädigungstiefe: 2 cm

Der

Untergrund muss tragfähig, sauber sowie frei von

Staub, Öl, Fetten, losen Teilen und sonstigen trennend

wirkenden Stoffen sein.

Es st eine Haftbrücke aufzutragen. Nach Einbürsten der Haftbrücke den hoch

sulfatbeständigen Spezialmörtel frisch in frisch in

die mattfeuchte Haftbrücke einbringen und verdichten.

Dabei nur soviel Haftbrücke vorlegen, wie unmittelbar

danach überarbeitet werden kann.

Vom Bieter einzutragen:

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'

Der eingesetzte Reprofilierungsmörtel muss die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Druckfestigkeit >= 60 N/mm2
Biegezugfestigkeit >= 7,0 N/mm2

Anwendbar gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

in den Expositionsklassen XA3

Entsprechende Nachweise sind durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung. Nicht mittels digitaler Fotodokumentation

dokumentierte Sanierungsmaßnahmen werden nicht

anerkannt.

                   

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers

sind zu beachten.

Ausführung in Teilfläche

Manuelle Reprofilierung von Schachtwänden

0063010300
m2 Yes

Manuelle Reprofilierung (hochsulfatbeständig) mit einem XWW4-Reparaturmörtel nach DIN 19573 im

Bereich von Gerinne und Bermen.

Alle vorbereiteten Flächen vor dem Aufbringen der

mineralischen Haftbrücke sorgfältig vornässen. Stark

saugende Untergründe mehrmals vornässen. Ein

geschlossener Wasserfilm ist nicht zulässig.

In die bis zur Mattfeuchte abgetrockneten, instand zu

setzenden Bereiche anschließend die mineralische

Haftbrücke einbürsten.

Mittlere Schädigungstiefe: 30 mm

                   

Der

Untergrund muss tragfähig, sauber sowie frei von

Staub, Öl, Fetten, losen Teilen und sonstigen trennend

wirkenden Stoffen sein.

Es st eine Haftbrücke aufzutragen. Nach Einbürsten der Haftbrücke den hoch

sulfatbeständigen Spezialmörtel frisch in frisch in

die mattfeuchte Haftbrücke einbringen und verdichten.

Dabei nur soviel Haftbrücke vorlegen, wie unmittelbar

danach überarbeitet werden kann.

Vom Bieter einzutagen:

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'

Der eingesetzte Reprofilierungsmörtel muss die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Druckfestigkeit >= 60 N/mm2
Biegezugfestigkeit >= 7,0 N/mm2

Entsprechende Nachweise sind durch den Bieter bei
Angebotsabgabe vorzulegen.

Digitale Fotodokumentation vor und nach der Sanierung.

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers

sind zu beachten.

Manuelle Reprofilierung Gerinne/Bermen

0063010310
m Yes

In allen Bauteilübergängen des Wand- /

Sohleanschlusses, zur Herstellung

beschichtungsgerechter Oberflächen, Hohlkehlen mit

einem Radius von mindestens 5 cm ausbilden.

Bei vorhandenen Arbeitsfugen zwischen dem

Wand- / Sohleanschluss sind diese unter einem Winkel

                    von 45° ca. 3 cm tief aufzustemmen und als abdichtende

Maßnahme unter Verwendung eines XWW4-Reparaturmörtels nach DIN 19573 zu füllen.

                   

Der

Untergrund muss tragfähig, sauber sowie frei von

Staub, Öl, Fetten, losen Teilen und sonstigen trennend

wirkenden Stoffen sein.

Es st eine Haftbrücke aufzutragen. Nach Einbürsten der Haftbrücke den hoch

sulfatbeständigen Spezialmörtel frisch in frisch in

die mattfeuchte Haftbrücke einbringen und verdichten.

Dabei nur soviel Haftbrücke vorlegen, wie unmittelbar

danach überarbeitet werden kann.

Vom Bieter einzutragen:

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'




Der eingesetzte Reparaturmörtel muss die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Druckfestigkeit >= 60 N/mm2
Biegezugfestigkeit >= 7,0 N/mm2

Digitale Fotodokumentation vor und nach der Applikation.

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers

sind zu beachten.

Hohlkehlen Wand- / Sohlanschluss ausbilden

0063010320
m2 Yes

Alle vorbereiteten Flächen vor Aufbringen des XWW4-Beschichtungsmörtels nach DIN 19573 sorgfältig vornässen.

Stark saugende Untergründe mehrmals vornässen. Ein

geschlossener Wasserfilm ist nicht zulässig.

Nach dem Vornässen den schnellhärtenden,

hochsulfatbeständigen Beschichtungsmörtel im

Schleuderverfahren aufbringen. Ein gleichmäßiger

Materialauftrag ist mittels automatisierter Steuer-

und Überwachungseinrichtung zu gewährleisten.

Die eingesetzte Maschinentechnik zur

Schleuderapplikation des Mörtels in Verbindung mit

einer automatisierten Steuer- und Kontrolleinrichtung

.

Lichte Schachtweite eckig oder rund: 1200 mm

Aufzubringende Schichtdicke: 2 cm

Vom Bieter einzutragen:

Maschinentechnik

Produkt: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'

Beschichtungsmörtel: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'

Der eingesetzte /Beschichtungsmörtel muss die folgenden Eigenschaften

aufweisen:

Druckfestigkeit >= 60 N/mm²

Biegezugfestigkeit >= 7,0 N/mm²

Entsprechende Nachweise sind durch den Bieter bei

Angebotsabgabe vorzulegen.

Die Verarbeitungsvorschriften

des Produktherstellers sind zu beachten.

Ausführung über die gesamte Schachtwandung

Automatisierte Beschichtung der Schachwände

0063010330
m2 Yes

Alle vorbereiteten Flächen vor Aufbringen des XWW4-Beschichtungsmörtels nach DIN 19573 sorgfältig vornässen.
Stark saugende Untergründe mehrmals vornässen. Ein
geschlossener Wasserfilm ist nicht zulässig.

Nach dem Vornässen den schnellhärtenden,
hochsulfatbeständigen Beschichtungsmörtel manuell aufbringen.

Lichte Schachtweite eckig oder rund: 1200 mm

Aufzubringende Schichtdicke: 2 cm

Vom Bieter einzutragen:

Beschichtungsmörtel: '....................................................'

Hersteller: '....................................................'



Der eingesetzte /Beschichtungsmörtel muss die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Druckfestigkeit >= 60 N/mm²

Biegezugfestigkeit >= 7,0 N/mm²

Entsprechende Nachweise sind durch den Bieter bei
Angebotsabgabe vorzulegen.

Die Verarbeitungsvorschriften des Produktherstellers sind zu beachten.

Ausführung über die gesamte Schachtwandung

Manuelle Beschichtung im Bereich der Schachtwandung

0063010340
St

Herstellen einer Schachtsohle/eines Schachtgerinnes

aus einer Steinzeughalbschale und einer Berme aus

Beton C 35/45. Einbindung der Zu- u. Abläufe in das neue

Gerinne aus einer Steinzeughalbschale. Die seitlichen

Bermen zum Durchlaufgerinne sind mit einer Neigung

von 1:10 auszubilden.

Aufbringen einer Klinkerlage gemäß DIN 4051.

Für gerade und gekrümmte Gerinne, mit und ohne Seitenzuläufe.

Die Bermen sind scheitelgleich auszubilden.

Lichte Schachtweite bis DN 1200 mm

Nennweite Zu- und Ablauf: DN 200

Leistung einschließlich aller Materialen,

Nebenarbeiten und Geräte.

Neubau Schachtgerinne DN 200

0063010350
St

Herstellen einer Schachtsohle/eines Schachtgerinnes
aus einer Steinzeughalbschale und einer Berme aus
Beton C 35/45. Einbindung der Zu- u. Abläufe in das neue
Gerinne aus einer Steinzeughalbschale. Die seitlichen
Bermen zum Durchlaufgerinne sind mit einer Neigung
von 1:10 auszubilden.

Aufbringen einer Klinkerlage gemäß DIN 4051.

Für gerade und gekrümmte Gerinne, mit und ohne Seitenzuläufe.

Die Bermen sind scheitelgleich auszubilden.

Lichte Schachtweite bis DN 1200 mm

Nennweite Zu- und Ablauf: DN 250

Leistung einschließlich aller Materialen, Nebenarbeiten und Geräte.



Neubau Schachtgerinne DN 250

0063010360
St

Herstellen einer Schachtsohle/eines Schachtgerinnes
aus einer Steinzeughalbschale und einer Berme aus
Beton C 35/45. Einbindung der Zu- u. Abläufe in das neue
Gerinne aus einer Steinzeughalbschale. Die seitlichen
Bermen zum Durchlaufgerinne sind mit einer Neigung
von 1:10 auszubilden.

Aufbringen einer Klinkerlage gemäß DIN 4051.

Für gerade und gekrümmte Gerinne, mit und ohne Seitenzuläufe.

Die Bermen sind scheitelgleich auszubilden.

Lichte Schachtweite bis DN 1200 mm

Nennweite Zu- und Ablauf: DN 300

Leistung einschließlich aller Materialen, Nebenarbeiten und Geräte



Neubau Schachtgerinne DN 300

0063010370
St

Herstellen einer Schachtsohle/eines Schachtgerinnes
aus einer Steinzeughalbschale und einer Berme aus
Beton C 35/45. Einbindung der Zu- u. Abläufe in das neue
Gerinne aus einer Steinzeughalbschale. Die seitlichen
Bermen zum Durchlaufgerinne sind mit einer Neigung
von 1:10 auszubilden.

Aufbringen einer Klinkerlage gemäß DIN 4051.

Für gerade und gekrümmte Gerinne, mit und ohne Seitenzuläufe.

Die Bermen sind scheitelgleich auszubilden.

Lichte Schachtweite bis DN 1200 mm

Nennweite Zu- und Ablauf: DN 350

Leistung einschließlich aller Materialen, Nebenarbeiten und Geräte



Neubau Schachtgerinne DN 350

0063010380
St

Herstellen einer Schachtsohle/eines Schachtgerinnes
aus einer Steinzeughalbschale und einer Berme aus
Beton C 35/45. Einbindung der Zu- u. Abläufe in das neue
Gerinne aus einer Steinzeughalbschale. Die seitlichen
Bermen zum Durchlaufgerinne sind mit einer Neigung
von 1:10 auszubilden.

Aufbringen einer Klinkerlage gemäß DIN 4051.

Für gerade und gekrümmte Gerinne, mit und ohne Seitenzuläufe.

Die Bermen sind scheitelgleich auszubilden.

Lichte Schachtweite bis DN 1200 mm

Nennweite Zu- und Ablauf: DN 400

Leistung einschließlich aller Materialen, Nebenarbeiten und Geräte



Neubau Schachtgerinne DN 400

0063010390
St

Herstellen einer Schachtsohle/eines Schachtgerinnes
aus einer Steinzeughalbschale und einer Berme aus
Beton C 35/45. Einbindung der Zu- u. Abläufe in das neue
Gerinne aus einer Steinzeughalbschale. Die seitlichen
Bermen zum Durchlaufgerinne sind mit einer Neigung
von 1:10 auszubilden.

Aufbringen einer Klinkerlage gemäß DIN 4051.

Für gerade und gekrümmte Gerinne, mit und ohne Seitenzuläufe.

Die Bermen sind scheitelgleich auszubilden.

Lichte Schachtweite bis DN 1200 mm

Nennweite Zu- und Ablauf: DN 450

Leistung einschließlich aller Materialen, Nebenarbeiten und Geräte



Neubau Schachtgerinne DN 450

0063010400
St

Herstellen einer Schachtsohle/eines Schachtgerinnes
aus einer Steinzeughalbschale und einer Berme aus
Beton C 35/45. Einbindung der Zu- u. Abläufe in das neue
Gerinne aus einer Steinzeughalbschale. Die seitlichen
Bermen zum Durchlaufgerinne sind mit einer Neigung
von 1:10 auszubilden.

Aufbringen einer Klinkerlage gemäß DIN 4051.

Für gerade und gekrümmte Gerinne, mit und ohne Seitenzuläufe.


Die Bermen sind scheitelgleich auszubilden.

Lichte Schachtweite bis DN 1200 mm

Nennweite Zu- und Ablauf: DN 500

Leistung einschließlich aller Materialen, Nebenarbeiten und Geräte



Neubau Schachtgerinne DN 500

0063010410
St

Herstellen einer Schachtsohle/eines Schachtgerinnes
aus einer Steinzeughalbschale und einer Berme aus
Beton C 35/45. Einbindung der Zu- u. Abläufe in das neue
Gerinne aus einer Steinzeughalbschale. Die seitlichen
Bermen zum Durchlaufgerinne sind mit einer Neigung
von 1:10 auszubilden.

Aufbringen einer Klinkerlage gemäß DIN 4051.

Für gerade und gekrümmte Gerinne, mit und ohne Seitenzuläufe.


Die Bermen sind scheitelgleich auszubilden.

Lichte Schachtweite bis DN 1200 mm

Nennweite Zu- und Ablauf: DN 550

Leistung einschließlich aller Materialen, Nebenarbeiten und Geräte



Neubau Schachtgerinne DN 550

0063010420
St

Herstellen einer Schachtsohle/eines Schachtgerinnes
aus einer Steinzeughalbschale und einer Berme aus
Beton C 35/45. Einbindung der Zu- u. Abläufe in das neue
Gerinne aus einer Steinzeughalbschale. Die seitlichen
Bermen zum Durchlaufgerinne sind mit einer Neigung
von 1:10 auszubilden.

Aufbringen einer Klinkerlage gemäß DIN 4051.

Für gerade und gekrümmte Gerinne, mit und ohne Seitenzuläufe.

Die Bermen sind scheitelgleich auszubilden.

Lichte Schachtweite bis DN 1200 mm

Nennweite Zu- und Ablauf: DN 600

Leistung einschließlich aller Materialen, Nebenarbeiten und Geräte



Neubau Schachtgerinne DN 600

0063010430
St

Herstellen einer Schachtsohle/eines Schachtgerinnes
aus einer Steinzeughalbschale und einer Berme aus
Beton C 35/45. Einbindung der Zu- u. Abläufe in das neue
Gerinne aus einer Steinzeughalbschale. Die seitlichen
Bermen zum Durchlaufgerinne sind mit einer Neigung
von 1:10 auszubilden.

Aufbringen einer Klinkerlage gemäß DIN 4051.

Für gerade und gekrümmte Gerinne, mit und ohne Seitenzuläufe.

Die Bermen sind auf Kämpferhöhe auszubilden.

Lichte Schachtweite bis DN 1200 mm

Nennweite Zu- und Ablauf: DN 650

Leistung einschließlich aller Materialen, Nebenarbeiten und Geräte



Neubau Schachtgerinne DN 650

0063010440
St

Herstellen einer Schachtsohle/eines Schachtgerinnes
aus einer Steinzeughalbschale und einer Berme aus
Beton C 35/45. Einbindung der Zu- u. Abläufe in das neue
Gerinne aus einer Steinzeughalbschale. Die seitlichen
Bermen zum Durchlaufgerinne sind mit einer Neigung
von 1:10 auszubilden.

Aufbringen einer Klinkerlage gemäß DIN 4051.

Für gerade und gekrümmte Gerinne, mit und ohne Seitenzuläufe.

Die Bermen sind auf Kämpferhöhe auszubilden.

Lichte Schachtweite bis DN 1200 mm

Nennweite Zu- und Ablauf: DN 700

Leistung einschließlich aller Materialen, Nebenarbeiten und Geräte



Neubau Schachtgerinne DN 700

0063010450
St

Zulage für die Herstellung eines

Gerinnes aus Kanalklinker gemäß DIN 4051.

In den Nennweiten DN 650 und DN 700

Lichte Schachtweite bis DN 1200 mm

Leistung einschließlich aller Materialen, Nebenarbeiten und Geräte

Zulage geklinkertes Gerinne DN 650 bis DN 700

0063010460
St

Zulage für die fachgerechte Einbindung eines Seitenzulaufes DN 200 in

die neu zu erstellende Berme.

Zulage für Seitenzulauf bis DN 200

0063010470
St

Zulage für die fachgerechte Einbindung eines Seitenzulaufes DN 250 in

die neu zu erstellende Berme.

Zulage für Seitenzulauf DN 250

0063010480
St

Zulage für die fachgerechte Einbindung eines Seitenzulaufes DN 300 in

die neu zu erstellende Berme.

Zulage für Seitenzulauf DN 300

0063010490
St

Zulage für die fachgerechte Einbindung eines Seitenzulaufes DN 350 in

die neu zu erstellende Berme.

Zulage für Seitenzulauf DN 350

0063010500
St

Zulage für die fachgerechte Einbindung eines Seitenzulaufes DN 400 in

die neu zu erstellende Berme.

Zulage für Seitenzulauf DN 400

0063010510
St Yes

Alle Steigeisen abschlagen und ordnungsgemäß

entsorgen. Die Entsorgungskosten trägt der AN. Ein

Nachweis über die ordnungsgemäße Entsorgung ist AN-

seitig unentgeltlich beizubringen.

Etwaige Ausbruchstellen oder einragende

Steigeisenenden sind mit einem XWW4-Reparaturmörtel nach DIN 19573 bündig der Schachtinnenwand anzugleichen.

Vom Bieter einzutragen:

Produkt: '....................................................'

Hersteller '....................................................'

Dokumentation: Digitale Fotodokumentation vor und nach dem Ausbau und nach dem Angleichen.

Steigeisen ausbauen und entsorgen

0063010520
St

Schmutzfänger DIN 1221 Form F, verzinkt, mit

verstärktem Tragstangenkreuz, Tragstangen Ø 15mm, für

Schachtab-deckung rund, lichte Weite 625mm liefern und

einbauen.

Schmutzfänger liefern und einbauen

0063010530
St

Schachtabdeckung nach DIN EN 124 / DIN 1229 mit

lichter Weite mind. 610 mm und rundem Rahmen

liefern und aufsetzen.

Klasse B 125

Mit Rahmen aus Gußeisen DIN

19584-1 bzw. 19584-7. Mit Deckel in Beton-Guss. Ausführung mit Schmutzfänger nach DIN 1221. Deckel mit dämpfender Einlage.

Für Schmutzwasserschächte

Schachtabdeckung Klasse B und Schachtrahmen ersetzen

0063010540
St

Schachtabdeckung nach DIN EN 124 / DIN 1229 mit
lichter Weite mind. 610 mm und rundem Rahmen liefern und
aufsetzen.

Klasse D 400

Mit Rahmen aus Gußeisen DIN 19584-1 bzw. 19584-7. Mit Deckel in Beton-Guss. Ausführung mit Schmutzfänger nach DIN 1221. Deckel mit dämpfender Einlage.

Für Schmutzwasserschächte

Schachtabdeckung Klasse D und Schachtrahmen ersetzen

0063010550
St

Schachthals mit einteiliger werkseitig integrierter Dichtung, Mindestwanddicke 150 mm, DN 1000 -SH-M- 1000/625 x 600 mm, gem. DIN EN 1917 in Verbindung mit DIN V 4034 zur Verwendungsstelle transportieren und versetzen.

Zum besseren Einstieg ist die Schlupföffnung DN 625 zentrisch versetzt.

Schachthals DN 1000 liefern und versetzen

0063010560
St

Schachthals mit einteiliger werkseitig integrierter Dichtung, Mindestwanddicke 150 mm, DN 1200 -SH-M- 1200/625 x 600 mm, gem. DIN EN 1917 in Verbindung mit DIN V 4034 zur Verwendungsstelle transportieren und versetzen.

Zum besseren Einstieg ist die Schlupföffnung DN 625 zentrisch versetzt.

Schachthals DN 1200 liefern und versetzen

0063010570

Schachtauskleidung

Schachtliner

Alle Schachtliner sind von der Berme bis ca. 1 cm über die Konusfuge einzubauen. Muss verfahrensbedingt bis zur Geländeoberfläche (GOK Straße) eingebaut werden, so ist der Konusanteil wieder auszubauen. Eine Vergütung erfolgt nur für das eingebaute Schachtlinersystem. Verfahrensbedingte Mehraufwendungen (Einbau, Aushärtung, Rückbau des Konus) werden nicht vergütet und sind in den Einheitspreis für das Schachtlinersystem einzurechnen.

Das Verfahren dient der Renovierung von Schachtbauwerken in drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen) durch ein vor Ort aushärtendes Schachtlininersystem. Statisch selbsttragenden Schachtliner aus korrosionsbeständigen Materialien und verschiedenen Schachtlängen liefern und einbauen. Die Schachtliner werden gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers konfektioniert und nach den aktuell gültigen Installationsvorschriften des Herstellers eingebaut. Es ist ein Schachtliner mit homogener Harzverteilung ohne Lufteinschlüsse oder Fehlstellen herzustellen.

Mit dem Angebot sind Eignungsnachweise hinsichtlich des vorgesehenen Materialsystems vorzulegen. Die Nachweise können z.B. durch eine DIBt-Zulassung oder Ergebnisse im IKT-Warentest Testergebnis erbracht werden. Die Angaben für das angebotene Verfahren werden als verbindlich vereinbart.

Der Einbau des Schlachtliners hat durch den Bieter selbst zu erfolgen dies ist Mindestvoraussetzung für die Auftragserteilung. Für die Herstellung von Ortlaminaten ist spätestens vor Ausführung ein „Laminierschein" vorzulegen. Diese zeitlich gültige und mitarbeiterbezogene Prüfbescheinigung muss den Anforderungen nach DVS 2220 Prüfgruppe II (Laminate- und Klebeverbindungen) des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. entsprechen. Dies ist dem AG vor Beginn der Arbeiten zu dokumentieren. Wird hierfür ein Nachunternehmer eingesetzt ist die Firma verbindlich zu benennen, die Anforderungen gelten ebenso.

Schachtliner gemäß Aufmaßprotokoll fertigen und aus korrosionsbeständigem Trägermaterial mit UP-Harz getränkt vorkonfektioniert liefern. Vorbereitung des Liners vornehmen und zum vorgesehenen Schacht transportieren. Liner schonend mittels Hebetechnik in das Bauwerk einbringen und über konstanten Innendruck an die vorhandene Schachtwand anpassen und aushärten. Zugelassene Trägermaterialien und weiterführende Grundsätze:

a.) Trägermaterial: Als Trägermaterial ist lediglich korrosionsbeständiges ECR-Glas zugelassen. Fasern dürfen nach Abschluss der Aushärtung nicht an der Oberfläche frei liegen und müssen somit von einer Harzschicht überdeckt sein. Die Tränkung des Schlauchträgers mit Harz hat werkseitig zu erfolgen (siehe hierzu auch Pkt. d) Tränkung vor Ort). Werksbescheinigungen vom Hersteller über Lagendicke, Flächengewicht, Dichte, Vorbehandlung und Beschichtung des Materials sind vorzulegen.

b.) Harze: Abwasserbeständige, feuchtigkeitsunempfindliche, schrumpffreie und säurebeständige Harze (PH-Bereich 2-12). Bei Einsatz von ungesättigten Polyesterharzen: DIN 16946, Teil 2, mindestens Typ 1130 (thermische und mechanische Anforderungen) DIN 18820, Teil 1, Gruppe 3 oder nach DIN EN 13121 Teil 1, Gruppe 4 Bei Einsatz von Vinylesterharzen: DIN 16946, Teil 2, mindestens Typ 1130 (thermische und mechanische Anforderungen) DIN 18820, Teil 1, Gruppe 5 oder nach DIN EN 13121 Teil 1, Gruppe 7a. Für jede Anlieferung ist vom Hersteller / Lieferanten ein Werkzeugnis vorzulegen, welches die Kenndaten der Charge, Kontrolle der Viskositäten und Härtungsdaten aufweist.

c.) Zuschlagstoffe: Es sind nur inerte (reaktionsträge) Stoffe zugelassen. Ausgeschlossen sind organische und karbonathaltige Zuschlagsstoffe. Ein Werkszeugnis der Zuschlagsstoffe ist wie bei den Harzen vom Hersteller / Lieferanten vorzulegen.

d.) Tränkung vor Ort: Es sind nur Verfahren mit einer werksseitigen Tränkung zugelassen. Eine mobile Tränkung bzw. eine Tränkung auf der Baustelle wird grundsätzlich nicht zugelassen.

e.) Aushärtung: Es sind lediglich UV-Lichthärtende Verfahren zugelassen. Die Messwertaufnahme des Aushärtungsprotokolls ist auf elektronischem Weg vorzunehmen. Handgeschriebene Messprotokolle werden grundsätzlich nicht als Nachweis zugelassen. Das Messintervall darf hierbei 15 Minuten nicht überschreiten. Sämtliche Ausfallzeiten sind vollständig zu dokumentieren. Die Ausführung erfolgt von vorhandenen Schächten mit Schachteinstieg mit einer lichten Weite >= DN 625 mm sowie Mindestabmessungen = lichte Weite 1,00 mm x 1,00 m bzw. lichter Durchmesser = 1,00 m. Die Mindestwanddicke von 11 mm des tragfähigen Laminats des Schachtliners darf nicht unterschritten werden.

Herstellung von Ortlaminatenmit 4-Lagen Glasmatte, 450-600 g/ m2. Das fertige Laminat muss eine Dicke von mind. 5 mm und eine chemische Beständigkeit im ph - Bereich von 1 - 12 aufweisen.

Qualitätsüberwachung Die Qualitätsüberwachung erfolgt über einen externen Dienstleister. Dieser nimmt in Anwesenheit der örtlichen Bauüberwachung oder der Bauoberleitung die entsprechenden Proben aus den eingebauten Schlauchlinern und aus den eingebauten Schachtlinersystemen.

Vorbemerkung: GFK-Schachtliner

St

Schachtreinigung nach Beendigung der Vorarbeiten zur Schachtsanierung zum Beispiel Verfugung, Reprofilierung, Abdichtung mit einem Hochdruckspülgerät in Handarbeit durch Mitarbeiter der Sanierungskolonne.

Hochdruckwasserstrahlen > 200 bar

Einschließlich aller erforderlichen Geräte und Hilfsmittel und Beseitigung der gelösten festen Stoffe und vor Einbau des Schachtliners

Standardschacht aus Beton und/ oder Mauerwerk bis DN 1200

Schachttiefe bis 5 m

Schachtreinigung vor Einbau Schachtliner

0064010010
St

Erstellen und liefern einer geprüften Statik für den einzubauenden Schachtliner.

Die anzusetzenden Lastannahmen werden dem AN übergeben.

Übergabe der geprüften Statik (digital) an den Auftraggeber spätestens 14 Tage vor dem Einbau..

Geprüfte Statik (Schachtliner)

0064010020
m Yes

Herstellen und Liefern eines nahtlos gewickelten einstückigen, der Form des Altschachtes angepassten GfK Liners aus korrosionsbeständigem ECR-Glas imprägniert mit Polyesterharz nach EN 13121 Gruppe 4.

Auskleidung von Berme bis ca. 1 cm über die 1. Konusfuge als abzurechnende Fläche.

Schachtdurchmesser DN 1000

Wanddicke des Schachtliners mind. 11,0 mm

Die Aufkalibrierung erfolgt mit Druckluft, die Aushärtung mit UV Licht. Vor dem Einbringen des Liners ist eine umlaufende Ringraumdichtung ca. 10 cm über dem Ende des Schachtliners anzubringen.

Das Aufmessen des Bestandschachtes zur Gewinnung der produktionsrelevanten Maße ist mit in die Position einzukalkulieren.

Abrechnung nach Steigmetern

Vom Bieter auszufüllen:

Hersteller: '....................................................'

Produkt: '....................................................'

Schachtlinerbezeichnung: '....................................................'

Materialkenngruppe gemäß Hinweistext nach Tabelle 2:

Gruppe: '....................................................'

E-Modul nach DIN EN 1228:N/mm² '....................................................'

Biegespannung: N/mm² '....................................................'

Einbauwanddicke: mindestens 11,0 mm:mm '....................................................'

Schachtliner DN 1000 UP-Harz, 11 mm

0064010030
m Yes

Herstellen und Liefern eines nahtlos gewickelten einstückigen, der Form des Altschachtes angepassten GfK Liners aus korrosionsbeständigem ECR-Glas imprägniert mit Polyesterharz nach EN 13121 Gruppe 4.

Auskleidung von Berme bis ca. 1 cm über die 1. Konusfuge als abzurechnende Fläche.

Schachtdurchmesser DN 1200

Wanddicke des Schachtliners mind. 11,0 mm

Die Aufkalibrierung erfolgt mit Druckluft, die Aushärtung mit UV Licht. Vor dem Einbringen des Liners ist eine umlaufende Ringraumdichtung ca. 10 cm über dem Ende des Schachtliners anzubringen.


Das Aufmessen des Bestandschachtes zur Gewinnung der produktionsrelevanten Maße ist mit in die Position einzukalkulieren.

Abrechnung nach Steigmetern

Vom Bieter auszufüllen:

Hersteller: '....................................................'

Produkt: '....................................................'

Schachtlinerbezeichnung: '....................................................'

Materialkenngruppe gemäß Hinweistext nach Tabelle 2:

Gruppe: '....................................................'

E-Modul nach DIN EN 1228: N/mm² '....................................................'

Biegespannung: N/mm² '....................................................'

Einbauwanddicke: mindesten 11,0 mm:mm '....................................................'

Schachtliner DN 1200 UP-Harz, 11 mm

0064010040
St

Schachtliner über der Konusfuge abschneiden bzw. abtrennen. Schachtlinerkante mit Fächerscheibe anschließen, Schleifstaub mit Druckluft entfernen und einen umlaufenden 10 cm breiten Ortlaminatstreifen am Übergang anbringen.

Material Glasfaser: ECR-Glasfasermatte ca. 450 m/m²

, Laminierharz: z.B. VE 45 Vinylesterharz

Oberer Lineranschluss mit Ortlaminat

0064010050
St

Schachtliner im Übergang zum Schachtunterteil abschneiden bzw. abtrennen. Schachtlinerkante mit Fächerscheibe anschließen, Schleifstaub mit Druckluft entfernen und einen umlaufenden 10 cm breiten Ortlaminatstreifen am Übergang anbringen.

Material Glasfaser: ECR-Glasfasermatte ca. 450 m/m²

, Laminierharz: z.B. VE 45 Vinylesterharz

Unterer Lineranschluss mit Ortlaminat

0064010060
St

Einmessen und Öffnen der durch den Schachtlinereinbau verschlossenen Zuläufe, einschließlich der Untergrundvorbehandlung im Bereich des Linerkragens und des ankommenden Zulaufrohres.

Zum Einsatz kommen Diamantscheiben, Bohrkronen, Fächerscheiben und Geradschleifer mit Drahtbürstenaufsätzen

Öffnen Zuläufe bis DN 200

0064010070
St

Einmessen und Öffnen der durch den Schachtlinereinbau verschlossenen Zuläufe, einschließlich der Untergrundvorbehandlung im Bereich des Linerkragens und des ankommenden Zulaufrohres.

Zum Einsatz kommen Diamantscheiben, Bohrkronen, Fächerscheiben und Geradschleifer mit Drahtbürstenaufsätzen

Öffnen Zuläufe DN 250 bis DN 400

0064010080
St

Übergang zwischen Schachtwand und Innenfläche Rohr mittels Ortlaminat druckwasserdicht anbinden. Das Laminat reicht dabei 10 cm in den Zulauf hinein. An der Schachtwand wird ein umlaufender Ring von 5 cm Breite laminiert.

Ortlaminat: 4 Lagen Glasmatte: ECR-Glasfasermatte ca. 450 -600 g / m², Laminierharz: z.B. VE 45 Vinylesterharz DIN EN 13121 Gruppe 7A/B, DIN 16946-2, mind. Typ 1400 oder 1410

Anbindung Anschluss bis DN 200

0064010090
St

Übergang zwischen Schachtwand und Innenfläche Rohr mittels Ortlaminat druckwasserdicht anbinden. Das Laminat reicht dabei 10 cm in den Zulauf hinein. An der Schachtwand wird ein umlaufender Ring von 5 cm Breite laminiert.

Ortlaminat: 4 Lagen Glasmatte: ECR-Glasfasermatte ca. 450 -600 g / m², Laminierharz: z.B. VE 45 Vinylesterharz DIN EN 13121 Gruppe 7A/B, DIN 16946-2, mind. Typ 1400 oder 1410

Anbindung Anschluss DN 250 bis DN 400

0064010100
St

Probestück 200x300 mm aus der dem Einstieg gegenüberliegenden Seite entnehmen und verpacken, an Auftraggeber übergeben und anschließend Entnahmestelle mit Ortlaminat gemäß Vorbemerkung verschließen.

Probenentnahme Schachtliner

0064010110

Schachtauskleidung mit GFK-Platten

Auskleidung der Schachtinnenflächen gemäß DWA-M 143--4 mit werksseitig vorgefertigten Platten (d= 3-4 mm) aus UP-Harz (DIN EN 13121-1, Tab. 2 , Harzgruppe 4, DIN 16946-2, Typ 1130 oder 1140 und Fasermatte ECR-Glas 450-600 g/m2 .

Herstellung von Ortlaminaten mit 4-Lagen Glasmatte, 450 -600 g/ m2. Das fertige Laminat muss eine Dicke von mind. 5 mm und eine chemische Beständigkeit im ph - Bereich von 1 - 12 aufweisen.

Bei der Herstellung von Ortlaminaten zur Verbindung von GFK-Bauwerksteilen untereinander ist ein Haftverbund erforderlich. Die interlaminare Scherfestigkeit ist mit 8 N/mm² und die interlaminare Zugfestigkeit (Stirnabzugfestigkeit) mit 4 N/mm² zu erreichen. Dabei sind die Mindestanforderungen gemäß DWA-M 143-4, Tabelle 2 einzuhalten.

Für Ortlaminate, die dichtende Anbindungen an das bestehende Bauwerk übernehmen sollen, ist zu berücksichtigen, dass besondere Belastungen durch z. B. drückendes Wasser auftreten können, die eine Verklebung auf dem Untergrund und insofern eine dauerhaft dichtende Wirkung des Systems
nicht zulassen. Es können zusätzliche konstruktive Maßnahmen, wie z. B. Verdübeln unter Einsatz
von elastomeren Dichtungsmaterialien, notwendig werden.

Für die Herstellung von Ortlaminaten ist spätestens vor Ausführung ein „Laminierschein" vorzulegen. Diese zeitlich gültige und mitarbeiterbezogene Prüfbescheinigung muss den Anforderungen nach DVS 2220 Prüfgruppe II (Laminate- und Klebeverbindungen) des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. entsprechen. Dies ist dem AG vor Beginn der Arbeiten zu dokumentieren. Wird hierfür ein Nachunternehmer eingesetzt ist die Firma verbindlich zu benennen, die Anforderungen gelten ebenso.

Die Arbeitsabläufe zur Einbringung von Auskleidungen sind durch den Systemanbieter/das ausführende Unternehmen in einem Verfahrenshandbuch zu beschreiben. Das eingesetzte Personal muss durch dokumentierte Schulungsmaßnahmen mit den verbindlichen Festlegungen dieser Anweisungen ver-
traut gemacht werden. Verfahrens- und Arbeitsanweisungen sind daher integrale Bestandteile einer gütegesicherten Verfahrensdurchführung und sind für alle qualitätsrelevanten Arbeiten bei der Ausführung von Sanierungsmaßnahmen nachzuweisen.

Die bei der Ausführung einer Sanierungsmaßnahme erforderlichen Arbeitsschritte sind gemäß zusätzlicher technischer Vertragsbedingungen bzw. Auftrag-geberanforderungen zu dokumentieren. Mindestanforderungen an die Dokumentation, die sich aus dem Verfahrenshandbuch ergeben, sind einzuhalten. Die Materialien sind bei Lieferung vom Auftragnehmer auf Unversehrtheit zu überprüfen und mit den Materialbestellungen zu vergleichen. Die Maßhaltigkeit von Form- und Einbauteilen ist zu kontrollieren und zu dokumentieren.


Bei der Verarbeitung der Werkstoffe sind Herstellerangaben zu beachten.


Bei der Herstellung von Ortlaminaten sind arbeitstäglich Arbeits- bzw. Rückstellproben anzufertigen, die auf Anforderung des Auftraggebers einer externen Qualitätskontrolle unterzogen werden.

Vorbemerkung GFK-Platten

St

Schachtreinigung nach Beendigung der Vorarbeiten zur Schachtsanierung zum Beispiel Verfugung, Reprofilierung, Abdichtung mit einem Hochdruckspülgerät in Handarbeit durch Mitarbeiter der Sanierungskolonne.

Hochdruckwasserstrahlen > 200 bar

Einschließlich aller erforderlichen Geräte und Hilfsmittel und Beseitigung der gelösten festen Stoffe und vor Einbau des Schachtliners

Standardschacht aus Beton und/ oder Mauerwerk bis DN 1200

Schachttiefe bis 5 m

Schachtreinigung vor Einbau der GFK-Platten

0064020010
m Yes

Auskleidung der Schachtinnenflächen mit werksseitig vorgefertigten Platten (d= 3-4 mm) aus UP-Harz (DIN EN 13121-1, Tab. 2 , Harzgruppe 4, DIN 16946-2, Typ 1130 oder 1140 und Fasermatte ECR-Glas 450-600 g/m2 nach DIN 61853-1 und einer kraftschlüssigen Verbindung mit den Schachtflächen.

Auskleidung von Berme bis ca. 1 cm über die 1. Konusfuge als abzurechnende Fläche. Das Ablängen der Platten auf dieses Maß bzw. das überschüssige Material wird nicht vergütet und ist in die abzurechnende Fläche mit einzurechnen.

Schachtdurchmesser DN 1000

Die Arbeiten sind wie folgt auszuführen:

- Befestigung der werksseitig vorgefertigten Platten und Einzelstücke (Formteile etc.) mit Kunststoffdübeln 10 x 60 mm im Beton und Senkkopfschrauben 8 x 65 mm im Beton und U- Scheiben, Durchmesser mind. 24 mm, D icke 2,5 mm aus Werkstoff 1.4571.

- A lle Schrauben und Stoßkanten sind mit 4-Lagen Glasmatte, 450 -600 g/ m2 zu laminieren. Das fertige Laminat muss eine Dicke von mind. 5 mm und eine chemische Beständigkeit im ph - Bereich von 1 - 12 aufweisen

- Verschließen der Plattenstöße mit Glasfaserspachtel

- Aufbringen einer Versiegelung aus Polyesterharz auf Terephthalsäure-Neopentylglykolbasis mit einer Mindestdicke von 0,5 mm (ca. 350 g/m2), Einfärbung mit dem
RAL- Farbton 1014

- Abschlusskanten mit dauerelastischer, abwasserbeständiger Dichtmasse schließen.

- Am Fußpunkt Wand/Berme sind Entlastungsbohrungen d=20 mm, 1 St./m ) vorzusehen.

Durch das Setzen von Dübeln darf keine Bewehrung zerstört
werden. Die Lage der einzelnen Stäbe ist vorab mit einem Profometer festzustellen.

Einzelflächen oder zusammenhängende Flächen, nicht ebene
Flächen (z.B. Formteile, Verziehungen in Schachthälsen etc.),
Laminatanschlüsse an vorhandene GFK-Liner, Anarbeitung an nicht demontierbare Einbauteile etc . s ind in den EP einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet.


Abrechnung nach Steigmetern


Bieterangaben:

Materialbezeichnung Hersteller / H arz : '....................................................'

Materialbezeichnung Hersteller / E CR- Glas '....................................................'

Schachtauskleidung mit GFK-Platten DN 1000

0064020020
m Yes

Auskleidung der Schachtinnenflächen mit werksseitig vorgefertigten Platten (d= 3-4 mm) aus UP-Harz (DIN EN 13121-1, Tab. 2 , Harzgruppe 4, DIN 16946-2, Typ 1130 oder 1140 und Fasermatte ECR-Glas 450-600 g/m2 nach DIN 61853-1 und einer kraftschlüssigen Verbindung mit den Schachtflächen.

Auskleidung von Berme bis ca. 1 cm über die 1. Konusfuge als abzurechnende Fläche. Das Ablängen der Platten auf dieses Maß bzw. das überschüssige Material wird nicht vergütet und ist in die abzurechnende Fläche mit einzurechnen.

Schachtdurchmesser DN 1200

Die Arbeiten sind wie folgt auszuführen:

- Befestigung der werksseitig vorgefertigten Platten und Einzelstücke (Formteile etc.) mit Kunststoffdübeln 10 x 60 mm im Beton und Senkkopfschrauben 8 x 65 mm im Beton und U- Scheiben, Durchmesser mind. 24 mm, D icke 2,5 mm aus Werkstoff 1.4571.

- A lle Schrauben und Stoßkanten sind mit 4-Lagen Glasmatte, 450 -600 g/ m2 zu laminieren. Das fertige Laminat muss eine Dicke von mind. 5 mm und eine chemische Beständigkeit im ph - Bereich von 1 - 12 aufweisen

- Verschließen der Plattenstöße mit Glasfaserspachtel

- Aufbringen einer Versiegelung aus Polyesterharz auf Terephthalsäure-Neopentylglykolbasis mit einer Mindestdicke von 0,5 mm (ca. 350 g/m2), Einfärbung mit dem
RAL- Farbton 1014

- Abschlusskanten mit dauerelastischer, abwasserbeständiger Dichtmasse schließen.

- Am Fußpunkt Wand/Berme sind Entlastungsbohrungen d=20 mm, 1 St./m ) vorzusehen.

Durch das Setzen von Dübeln darf keine Bewehrung zerstört
werden. Die Lage der einzelnen Stäbe ist vorab mit einem Profometer festzustellen.

Einzelflächen oder zusammenhängende Flächen, nicht ebene
Flächen (z.B. Formteile, Verziehungen in Schachthälsen etc.),
Laminatanschlüsse an vorhandene GFK-Liner, Anarbeitung an nicht demontierbare Einbauteile etc . s ind in den EP einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet.


Abrechnung nach Steigmetern



Bieterangaben:

Materialbezeichnung Hersteller / H arz : '....................................................'

Materialbezeichnung Hersteller / E CR- Glas '....................................................'

Schachtauskleidung mit GFK-Platten DN 1200

0064020030
St

Einmessen und Öffnen der durch den Einbau der GFK-Platten verschlossenen Zuläufe, einschließlich der Unter-grundvorbehandlung im Bereich des GFK-kragens und des ankommenden Zulaufrohres.

Zum Einsatz kommen Diamantscheiben, Bohrkronen, Fächerscheiben und Geradschleifer mit Drahtbürstenaufsätzen

Öffnen Zuläufe bis DN 200

0064020040
St

Einmessen und Öffnen der durch den Einbau der GFK-Platten verschlossenen Zuläufe, einschließlich der Unter-grundvorbehandlung im Bereich des GFK-kragens und des ankommenden Zulaufrohres.

Zum Einsatz kommen Diamantscheiben, Bohrkronen, Fächerscheiben und Geradschleifer mit Drahtbürstenaufsätzen

Öffnen Zuläufe DN 250 bis DN 400

0064020050
St

Übergang zwischen Schachtwand und Innenfläche Rohr mittels Ortlaminat druckwasserdicht anbinden. Das Laminat reicht dabei 10 cm in den Zulauf hinein. An der Schachtwand wird ein umlaufender Ring von 5 cm Breite laminiert.

Ortlaminat: 4 Lagen

Glasmatte: ECR-Glasfasermatte ca. 450 -600 g / m²

, Laminierharz: z.B. VE 45 Vinylesterharz DIN EN 13121 Gruppe 7A/B, DIN 16946-2, mind. Typ 1400 oder 1410

Anbindung Anschluss bis DN 200

0064020060
St

Übergang zwischen Schachtwand und Innenfläche Rohr mittels Ortlaminat druckwasserdicht anbinden. Das Laminat reicht dabei 10 cm in den Zulauf hinein. An der Schachtwand wird ein umlaufender Ring von 5 cm Breite laminiert.

Ortlaminat: 4 Lagen Glasmatte: ECR-Glasfasermatte ca. 450 -600 g / m², Laminierharz: z.B. VE 45 Vinylesterharz DIN EN 13121 Gruppe 7A/B, DIN 16946-2, mind. Typ 1400 oder 1410

Anbindung Anschluss DN 200 bis DN 400

0064020070

Lineranbindungen

Lineranbindung Ortlaminat an Schachtliner

Eindringendes Grundwasser im Bereich der Schachteinbindung ist vorab abzudichten. Fehlstellen sind vorab zu reprofilieren. Die Laminierarbeiten dürfen erst bei vollständiger Schadensfreiheit des Untergrundes erfolgen. Ausführung nur durch Personen mit einer gültigen Prüfbescheinigung nach DVS 2220 Prüfgruppe II (Laminierpass).

Das Ortlaminat ist auf allen Bauteilen (Liner, Schacht- bzw. Rohrwand, Gerinne etc.) in einer Breite von mind. 10 cm und einer Gesamtschichtdicke von mind. 5 mm aufzutragen. An Schlauchlinern ist die ggf. vorhandene Innenbeschichtung zu entfernen. Auf allen zu überlaminierenden Oberflächen der o.g. Bauteile ist durch geeignete Maßnahmen (fräsen/bürsten/schleifen) eine Haftgrundvorbereitung vorzunehmen. Die vorbereiteten Flächen sind zu reinigen und zu trocknen.

Ortlaminat: 4 Lagen Glasmatte: ECR-Glasfasermatte ca. 450 -600 g / m², Laminierharz: z.B. VE 45 Vinylesterharz DIN EN 13121 Gruppe 7A/B, DIN 16946-2, mind. Typ 1400 oder 1410

Alle laminierten Flächen sind final mit Reinharz zu versiegeln, so dass keine Glasfasern freiliegen.

Digitale Fotodokumentation nach der Vorbereitung, vor Einbau und nach Fertigstellung des Ortlaminates.

Vorbemerkungen zum Ortlaminat

St

Bereich des zurückgeschnittenen Lineranfangs- oder

-endes entsprechend Erfordernis der Abdichtung

gemäß Herstellerangaben reinigen.

Reinigung Lineranfang /-ende)

0065010010
St Yes

Den spannungsfreien Liner mit einem rotierenden

Spezialschneide

r gemäß Herstellerangaben

zurückschneiden /ablängen.

Eingebauter GFK-Schlauchliner im Kanal DN

Linerrückschnitt

0065010020
St Yes

Zur Anbindung des GFK-Schlauchliners and die vorhandene Schachtwandung ist ein GFK-Ortlaminat bestehend aus 4 Einzellagen mit Trägermaterial aus ECR-Glasfaserge-
webmatten (450 -600 g/m²) und Harz (z.B. VE 45 Vinylesterharz) umlaufend auf den eingbauten Schachtliner und den GFK-Schlauchliner aufzutragen.

Kragenbreite: mind. 10 cm

Gesamtdicke des Ortlaminats: mind. 5 mm

Chem. Beständigkeit im pH-Bereich 1-12

Die Anbindung des GFK-Schlauchliners erfolgt erst nach dem Einbau eines GFK-Schachtliners. Die entsprechenden Vorarbeiten zur Abdichtung, Vorprofilierung und weiterführenden Maßnahmen werden über die Positionen des Titels Schachtliner abgewickelt und abgerechnet.

Die Imprägnierung des Laminats muss wetter- und umgebungsgestützt erfolgen, damit nachteilige Auswirkungen auf die Qualität des Laminates ausgeschlossen werden können. Zur Verhinderung von freiliegenden Glasfasern ist eine ausreichend starke (mindestens 0,5 mm) abschließende Reinharzschicht aufzutragen. Die Klebeflächen auf dem GFK-Schachtliner und dem GFK-Schlauchliner sind ca. 5 cm über die Kragenbreite hinaus mechanisch zur Haftgrundvorbereitung vorzubereiten (bürsten, schleifen). An Schlauchlinern ist die ggf. vorhandene Innenfolie zu entfernen.

Die Laminierarbeiten dürfen erst bei vollständiger Schadensfreiheit des Untergrundes erfolgen.

Ausführung nur durch Personen mit einer gültigen Prüfbescheinigung nach DVS 2220 Prüfgruppe II (Laminierpass).

Altkanal DN 200 mit eingebautem GFK-Schlauchliner

vom Bieter auszufüllen:

Harz '....................................................'

Hersteller GFK-Gewebe '....................................................'

Digitale Fotodokumentation nach Vorbereitung, vor Einbau und nach Fertigstellung. Die Dokumentation wird nicht vergütet und

ist in den Einheitspreis mit einzurechnen.

Schachteinbindung mit GFK-Ortlaminat DN 200

0065010030
St Yes

Zur Anbindung des GFK-Schlauchliners and die vorhandene Schachtwandung ist ein GFK-Ortlaminat bestehend aus 4 Einzellagen mit Trägermaterial aus ECR-Glasfaserge-
webmatten (450 -600 g/m²) und Harz (z.B. VE 45 Vinylesterharz) umlaufend auf den eingbauten Schachtliner und den GFK-Schlauchliner aufzutragen.

Kragenbreite mindestens 10 cm

Gesamtdicke des Ortlaminatsmindestens 5 mm

Die Anbindung des GFK-Schlauchliners erfolgt erst nach dem Einbau eines GFK-Schachtliners. Die entsprechenden Vorarbeiten zur Abdichtung, Vorprofilierung und weiterführenden Maßnahmen werden über die Positionen des Titels Schachtliner abgewickelt und abgerechnet.

Die Imprägnierung des Laminats muss wetter- und umgebungsgestützt erfolgen, damit nachteilige Auswirkungen auf die Qualität des Laminates ausgeschlossen werden können. Zur Verhinderung von freiliegenden Glasfasern ist eine ausreichend starke (mindestens 0,5 mm) abschließende Reinharzschicht aufzutragen. Die Klebeflächen auf dem GFK-Schachtliner und dem GFK-Schlauchliner sind ca. 5 cm über die Kragenbreite hinaus mechanisch zur Haftgrundvorbereitung vorzubereiten (bürsten, schleifen). An Schlauchlinern ist die ggf. vorhandene Innenfolie zu entfernen.

Die Laminierarbeiten dürfen erst bei vollständiger Schadensfreiheit des Untergrundes erfolgen.

Ausführung nur durch Personen mit einer gültigen Prüfbescheinigung nach DVS 2220 Prüfgruppe II (Laminierpass).

Altkanal DN 250 mit eingebautem GFK-Schlauchliner

vom Bieter auszufüllen:

Harz '....................................................'

Hersteller GFK-Gewebe '....................................................'

Schachteinbindung mit GFK-Ortlaminat DN 250

0065010040
St Yes

Zur Anbindung des GFK-Schlauchliners and die vorhandene Schachtwandung ist ein GFK-Ortlaminat bestehend aus 4 Einzellagen mit Trägermaterial aus ECR-Glasfaserge-
webmatten (450 -600 g/m²) und Harz (z.B. VE 45 Vinylesterharz) umlaufend auf den eingbauten Schachtliner und den GFK-Schlauchliner aufzutragen.

Kragenbreite mindestens 10 cm

Gesamtdicke des Ortlaminatsmindestens 5 mm

Die Anbindung des GFK-Schlauchliners erfolgt erst nach dem Einbau eines GFK-Schachtliners. Die entsprechenden Vorarbeiten zur Abdichtung, Vorprofilierung und weiterführenden Maßnahmen werden über die Positionen des Titels Schachtliner abgewickelt und abgerechnet.

Die Imprägnierung des Laminats muss wetter- und umgebungsgestützt erfolgen, damit nachteilige Auswirkungen auf die Qualität des Laminates ausgeschlossen werden können. Zur Verhinderung von freiliegenden Glasfasern ist eine ausreichend starke (mindestens 0,5 mm) abschließende Reinharzschicht aufzutragen. Die Klebeflächen auf dem GFK-Schachtliner und dem GFK-Schlauchliner sind ca. 5 cm über die Kragenbreite hinaus mechanisch zur Haftgrundvorbereitung vorzubereiten (bürsten, schleifen). An Schlauchlinern ist die ggf. vorhandene Innenfolie zu entfernen.

Die Laminierarbeiten dürfen erst bei vollständiger Schadensfreiheit des Untergrundes erfolgen.

Ausführung nur durch Personen mit einer gültigen Prüfbescheinigung nach DVS 2220 Prüfgruppe II (Laminierpass).

Altkanal DN 300 mit eingebautem GFK-Schlauchliner

vom Bieter auszufüllen:

Harz '....................................................'

Hersteller GFK-Gewebe '....................................................'

Schachteinbindung mit GFK-Ortlaminat DN 300

0065010050
St Yes

Zur Anbindung des GFK-Schlauchliners and die vorhandene Schachtwandung ist ein GFK-Ortlaminat bestehend aus 4 Einzellagen mit Trägermaterial aus ECR-Glasfaserge-
webmatten (450 -600 g/m²) und Harz (z.B. VE 45 Vinylesterharz) umlaufend auf den eingbauten Schachtliner und den GFK-Schlauchliner aufzutragen.

Kragenbreite mindestens 10 cm

Gesamtdicke des Ortlaminatsmindestens 5 mm

Die Anbindung des GFK-Schlauchliners erfolgt erst nach dem Einbau eines GFK-Schachtliners. Die entsprechenden Vorarbeiten zur Abdichtung, Vorprofilierung und weiterführenden Maßnahmen werden über die Positionen des Titels Schachtliner abgewickelt und abgerechnet.

Die Imprägnierung des Laminats muss wetter- und umgebungsgestützt erfolgen, damit nachteilige Auswirkungen auf die Qualität des Laminates ausgeschlossen werden können. Zur Verhinderung von freiliegenden Glasfasern ist eine ausreichend starke (mindestens 0,5 mm) abschließende Reinharzschicht aufzutragen. Die Klebeflächen auf dem GFK-Schachtliner und dem GFK-Schlauchliner sind ca. 5 cm über die Kragenbreite hinaus mechanisch zur Haftgrundvorbereitung vorzubereiten (bürsten, schleifen). An Schlauchlinern ist die ggf. vorhandene Innenfolie zu entfernen.

Die Laminierarbeiten dürfen erst bei vollständiger Schadensfreiheit des Untergrundes erfolgen.

Ausführung nur durch Personen mit einer gültigen Prüfbescheinigung nach DVS 2220 Prüfgruppe II (Laminierpass).

Altkanal DN 350 mit eingebautem GFK-Schlauchliner

vom Bieter auszufüllen:

Harz '....................................................'

Hersteller GFK-Gewebe '....................................................'

Schachteinbindung mit GFK-Ortlaminat DN 350

0065010060
St Yes

Zur Anbindung des GFK-Schlauchliners and die vorhandene Schachtwandung ist ein GFK-Ortlaminat bestehend aus 4 Einzellagen mit Trägermaterial aus ECR-Glasfaserge-
webmatten (450 -600 g/m²) und Harz (z.B. VE 45 Vinylesterharz) umlaufend auf den eingbauten Schachtliner und den GFK-Schlauchliner aufzutragen.

Kragenbreite mindestens 10 cm

Gesamtdicke des Ortlaminatsmindestens 5 mm

Die Anbindung des GFK-Schlauchliners erfolgt erst nach dem Einbau eines GFK-Schachtliners. Die entsprechenden Vorarbeiten zur Abdichtung, Vorprofilierung und weiterführenden Maßnahmen werden über die Positionen des Titels Schachtliner abgewickelt und abgerechnet.

Die Imprägnierung des Laminats muss wetter- und umgebungsgestützt erfolgen, damit nachteilige Auswirkungen auf die Qualität des Laminates ausgeschlossen werden können. Zur Verhinderung von freiliegenden Glasfasern ist eine ausreichend starke (mindestens 0,5 mm) abschließende Reinharzschicht aufzutragen. Die Klebeflächen auf dem GFK-Schachtliner und dem GFK-Schlauchliner sind ca. 5 cm über die Kragenbreite hinaus mechanisch zur Haftgrundvorbereitung vorzubereiten (bürsten, schleifen). An Schlauchlinern ist die ggf. vorhandene Innenfolie zu entfernen.

Die Laminierarbeiten dürfen erst bei vollständiger Schadensfreiheit des Untergrundes erfolgen.

Ausführung nur durch Personen mit einer gültigen Prüfbescheinigung nach DVS 2220 Prüfgruppe II (Laminierpass).

Altkanal DN 400 mit eingebautem GFK-Schlauchliner

vom Bieter auszufüllen:

Harz '....................................................'

Hersteller GFK-Gewebe '....................................................'

Schachteinbindung mit GFK-Ortlaminat DN 400

0065010070
St Yes

Zur Anbindung des GFK-Schlauchliners and die vorhandene Schachtwandung ist ein GFK-Ortlaminat bestehend aus 4 Einzellagen mit Trägermaterial aus ECR-Glasfaserge-
webmatten (450 -600 g/m²) und Harz (z.B. VE 45 Vinylesterharz) umlaufend auf den eingbauten Schachtliner und den GFK-Schlauchliner aufzutragen.

Kragenbreite mindestens 10 cm

Gesamtdicke des Ortlaminatsmindestens 5 mm

Die Anbindung des GFK-Schlauchliners erfolgt erst nach dem Einbau eines GFK-Schachtliners. Die entsprechenden Vorarbeiten zur Abdichtung, Vorprofilierung und weiterführenden Maßnahmen werden über die Positionen des Titels Schachtliner abgewickelt und abgerechnet.

Die Imprägnierung des Laminats muss wetter- und umgebungsgestützt erfolgen, damit nachteilige Auswirkungen auf die Qualität des Laminates ausgeschlossen werden können. Zur Verhinderung von freiliegenden Glasfasern ist eine ausreichend starke (mindestens 0,5 mm) abschließende Reinharzschicht aufzutragen. Die Klebeflächen auf dem GFK-Schachtliner und dem GFK-Schlauchliner sind ca. 5 cm über die Kragenbreite hinaus mechanisch zur Haftgrundvorbereitung vorzubereiten (bürsten, schleifen). An Schlauchlinern ist die ggf. vorhandene Innenfolie zu entfernen.

Die Laminierarbeiten dürfen erst bei vollständiger Schadensfreiheit des Untergrundes erfolgen.

Ausführung nur durch Personen mit einer gültigen Prüfbescheinigung nach DVS 2220 Prüfgruppe II (Laminierpass).

Altkanal DN 450 mit eingebautem GFK-Schlauchliner

vom Bieter auszufüllen:

Harz '....................................................'

Hersteller GFK-Gewebe '....................................................'

Schachteinbindung mit GFK-Ortlaminat DN 450

0065010080
St Yes

Zur Anbindung des GFK-Schlauchliners and die vorhandene Schachtwandung ist ein GFK-Ortlaminat bestehend aus 4 Einzellagen mit Trägermaterial aus ECR-Glasfaserge-
webmatten (450 -600 g/m²) und Harz (z.B. VE 45 Vinylesterharz) umlaufend auf den eingbauten Schachtliner und den GFK-Schlauchliner aufzutragen.

Kragenbreite mindestens 10 cm

Gesamtdicke des Ortlaminatsmindestens 5 mm

Die Anbindung des GFK-Schlauchliners erfolgt erst nach dem Einbau eines GFK-Schachtliners. Die entsprechenden Vorarbeiten zur Abdichtung, Vorprofilierung und weiterführenden Maßnahmen werden über die Positionen des Titels Schachtliner abgewickelt und abgerechnet.

Die Imprägnierung des Laminats muss wetter- und umgebungsgestützt erfolgen, damit nachteilige Auswirkungen auf die Qualität des Laminates ausgeschlossen werden können. Zur Verhinderung von freiliegenden Glasfasern ist eine ausreichend starke (mindestens 0,5 mm) abschließende Reinharzschicht aufzutragen. Die Klebeflächen auf dem GFK-Schachtliner und dem GFK-Schlauchliner sind ca. 5 cm über die Kragenbreite hinaus mechanisch zur Haftgrundvorbereitung vorzubereiten (bürsten, schleifen). An Schlauchlinern ist die ggf. vorhandene Innenfolie zu entfernen.

Die Laminierarbeiten dürfen erst bei vollständiger Schadensfreiheit des Untergrundes erfolgen.

Ausführung nur durch Personen mit einer gültigen Prüfbescheinigung nach DVS 2220 Prüfgruppe II (Laminierpass).

Altkanal DN 500 mit eingebautem GFK-Schlauchliner

vom Bieter auszufüllen:

Harz '....................................................'

Hersteller GFK-Gewebe '....................................................'

Schachteinbindung mit GFK-Ortlaminat DN 500

0065010090
St Yes

Zur Anbindung des GFK-Schlauchliners and die vorhandene Schachtwandung ist ein GFK-Ortlaminat bestehend aus 4 Einzellagen mit Trägermaterial aus ECR-Glasfaserge-
webmatten (450 -600 g/m²) und Harz (z.B. VE 45 Vinylesterharz) umlaufend auf den eingbauten Schachtliner und den GFK-Schlauchliner aufzutragen.

Kragenbreite mindestens 10 cm

Gesamtdicke des Ortlaminatsmindestens 5 mm

Die Anbindung des GFK-Schlauchliners erfolgt erst nach dem Einbau eines GFK-Schachtliners. Die entsprechenden Vorarbeiten zur Abdichtung, Vorprofilierung und weiterführenden Maßnahmen werden über die Positionen des Titels Schachtliner abgewickelt und abgerechnet.

Die Imprägnierung des Laminats muss wetter- und umgebungsgestützt erfolgen, damit nachteilige Auswirkungen auf die Qualität des Laminates ausgeschlossen werden können. Zur Verhinderung von freiliegenden Glasfasern ist eine ausreichend starke (mindestens 0,5 mm) abschließende Reinharzschicht aufzutragen. Die Klebeflächen auf dem GFK-Schachtliner und dem GFK-Schlauchliner sind ca. 5 cm über die Kragenbreite hinaus mechanisch zur Haftgrundvorbereitung vorzubereiten (bürsten, schleifen). An Schlauchlinern ist die ggf. vorhandene Innenfolie zu entfernen.

Die Laminierarbeiten dürfen erst bei vollständiger Schadensfreiheit des Untergrundes erfolgen.

Ausführung nur durch Personen mit einer gültigen Prüfbescheinigung nach DVS 2220 Prüfgruppe II (Laminierpass).

Altkanal DN 550 mit eingebautem GFK-Schlauchliner

vom Bieter auszufüllen:

Harz '....................................................'

Hersteller GFK-Gewebe '....................................................'

Schachteinbindung mit GFK-Ortlaminat DN 550

0065010100
St Yes

Zur Anbindung des GFK-Schlauchliners and die vorhandene Schachtwandung ist ein GFK-Ortlaminat bestehend aus 4 Einzellagen mit Trägermaterial aus ECR-Glasfaserge-
webmatten (450 -600 g/m²) und Harz (z.B. VE 45 Vinylesterharz) umlaufend auf den eingbauten Schachtliner und den GFK-Schlauchliner aufzutragen.

Kragenbreite mindestens 10 cm

Gesamtdicke des Ortlaminatsmindestens 5 mm

Die Anbindung des GFK-Schlauchliners erfolgt erst nach dem Einbau eines GFK-Schachtliners. Die entsprechenden Vorarbeiten zur Abdichtung, Vorprofilierung und weiterführenden Maßnahmen werden über die Positionen des Titels Schachtliner abgewickelt und abgerechnet.

Die Imprägnierung des Laminats muss wetter- und umgebungsgestützt erfolgen, damit nachteilige Auswirkungen auf die Qualität des Laminates ausgeschlossen werden können. Zur Verhinderung von freiliegenden Glasfasern ist eine ausreichend starke (mindestens 0,5 mm) abschließende Reinharzschicht aufzutragen. Die Klebeflächen auf dem GFK-Schachtliner und dem GFK-Schlauchliner sind ca. 5 cm über die Kragenbreite hinaus mechanisch zur Haftgrundvorbereitung vorzubereiten (bürsten, schleifen). An Schlauchlinern ist die ggf. vorhandene Innenfolie zu entfernen.

Die Laminierarbeiten dürfen erst bei vollständiger Schadensfreiheit des Untergrundes erfolgen.

Ausführung nur durch Personen mit einer gültigen Prüfbescheinigung nach DVS 2220 Prüfgruppe II (Laminierpass).

Altkanal DN 600 mit eingebautem GFK-Schlauchliner

vom Bieter auszufüllen:

Harz '....................................................'

Hersteller GFK-Gewebe '....................................................'

Schachteinbindung mit GFK-Ortlaminat DN 600

0065010110
St Yes

Zur Anbindung des GFK-Schlauchliners and die vorhandene Schachtwandung ist ein GFK-Ortlaminat bestehend aus 4 Einzellagen mit Trägermaterial aus ECR-Glasfaserge-
webmatten (450 -600 g/m²) und Harz (z.B. VE 45 Vinylesterharz) umlaufend auf den eingbauten Schachtliner und den GFK-Schlauchliner aufzutragen.

Kragenbreite mindestens 10 cm

Gesamtdicke des Ortlaminatsmindestens 5 mm

Die Anbindung des GFK-Schlauchliners erfolgt erst nach dem Einbau eines GFK-Schachtliners. Die entsprechenden Vorarbeiten zur Abdichtung, Vorprofilierung und weiterführenden Maßnahmen werden über die Positionen des Titels Schachtliner abgewickelt und abgerechnet.

Die Imprägnierung des Laminats muss wetter- und umgebungsgestützt erfolgen, damit nachteilige Auswirkungen auf die Qualität des Laminates ausgeschlossen werden können. Zur Verhinderung von freiliegenden Glasfasern ist eine ausreichend starke (mindestens 0,5 mm) abschließende Reinharzschicht aufzutragen. Die Klebeflächen auf dem GFK-Schachtliner und dem GFK-Schlauchliner sind ca. 5 cm über die Kragenbreite hinaus mechanisch zur Haftgrundvorbereitung vorzubereiten (bürsten, schleifen). An Schlauchlinern ist die ggf. vorhandene Innenfolie zu entfernen.

Die Laminierarbeiten dürfen erst bei vollständiger Schadensfreiheit des Untergrundes erfolgen.

Ausführung nur durch Personen mit einer gültigen Prüfbescheinigung nach DVS 2220 Prüfgruppe II (Laminierpass).

Altkanal DN 650 mit eingebautem GFK-Schlauchliner

vom Bieter auszufüllen:

Harz '....................................................'

Hersteller GFK-Gewebe '....................................................'

Schachteinbindung mit GFK-Ortlaminat DN 650

0065010120
St Yes

Zur Anbindung des GFK-Schlauchliners and die vorhandene Schachtwandung ist ein GFK-Ortlaminat bestehend aus 4 Einzellagen mit Trägermaterial aus ECR-Glasfaserge-
webmatten (450 -600 g/m²) und Harz (z.B. VE 45 Vinylesterharz) umlaufend auf den eingbauten Schachtliner und den GFK-Schlauchliner aufzutragen.

Kragenbreite mindestens 10 cm

Gesamtdicke des Ortlaminatsmindestens 5 mm

Die Anbindung des GFK-Schlauchliners erfolgt erst nach dem Einbau eines GFK-Schachtliners. Die entsprechenden Vorarbeiten zur Abdichtung, Vorprofilierung und weiterführenden Maßnahmen werden über die Positionen des Titels Schachtliner abgewickelt und abgerechnet.

Die Imprägnierung des Laminats muss wetter- und umgebungsgestützt erfolgen, damit nachteilige Auswirkungen auf die Qualität des Laminates ausgeschlossen werden können. Zur Verhinderung von freiliegenden Glasfasern ist eine ausreichend starke (mindestens 0,5 mm) abschließende Reinharzschicht aufzutragen. Die Klebeflächen auf dem GFK-Schachtliner und dem GFK-Schlauchliner sind ca. 5 cm über die Kragenbreite hinaus mechanisch zur Haftgrundvorbereitung vorzubereiten (bürsten, schleifen). An Schlauchlinern ist die ggf. vorhandene Innenfolie zu entfernen.

Die Laminierarbeiten dürfen erst bei vollständiger Schadensfreiheit des Untergrundes erfolgen.

Ausführung nur durch Personen mit einer gültigen Prüfbescheinigung nach DVS 2220 Prüfgruppe II (Laminierpass).

Altkanal DN 700 mit eingebautem GFK-Schlauchliner

vom Bieter auszufüllen:

Harz '....................................................'

Hersteller GFK-Gewebe '....................................................'

Schachteinbindung mit GFK-Ortlaminat DN 700

0065010130
St

Anbindung durchlaufender Schlauchliner DN 200 im Schacht an Rohrspiegeln und Gerinnekanten mit Ortlaminat.

Lineranbindung durchlaufend Ortlaminat DN 200

0065010140
St

Anbindung durchlaufender Schlauchliner DN 250 im Schacht an Rohrspiegeln und Gerinnekanten mit Ortlaminat.

Lineranbindung durchlaufend Ortlaminat DN 250

0065010150
St

Anbindung durchlaufender Schlauchliner DN 300 im Schacht an Rohrspiegeln und Gerinnekanten mit Ortlaminat.

Lineranbindung durchlaufend Ortlaminat DN 300

0065010160
St

Anbindung durchlaufender Schlauchliner DN 350 im Schacht an Rohrspiegeln und Gerinnekanten mit Ortlaminat.

Lineranbindung durchlaufend Ortlaminat DN 350

0065010170
St

Anbindung durchlaufender Schlauchliner DN 400 im Schacht an Rohrspiegeln und Gerinnekanten mit Ortlaminat.

Lineranbindung durchlaufend Ortlaminat DN 400

0065010180
St

Anbindung durchlaufender Schlauchliner DN 450 im Schacht an Rohrspiegeln und Gerinnekanten mit Ortlaminat.

Lineranbindung durchlaufend Ortlaminat DN 450

0065010190
St

Anbindung durchlaufender Schlauchliner DN 500 im Schacht an Rohrspiegeln und Gerinnekanten mit Ortlaminat.

Lineranbindung durchlaufend Ortlaminat DN 500

0065010200
St

Anbindung durchlaufender Schlauchliner DN 550 im Schacht an Rohrspiegeln und Gerinnekanten mit Ortlaminat.

Lineranbindung durchlaufend Ortlaminat DN 550

0065010210
St

Anbindung durchlaufender Schlauchliner DN 600 im Schacht an Rohrspiegeln und Gerinnekanten mit Ortlaminat.

.

Lineranbindung durchlaufend Ortlaminat DN 600

0065010220
St

Anbindung durchlaufender Schlauchliner DN 650 im Schacht an Rohrspiegeln und Gerinnekanten mit Ortlaminat.

Lineranbindung durchlaufend Ortlaminat DN 650

0065010230
St

Anbindung durchlaufender Schlauchliner DN 700 im Schacht an Rohrspiegeln und Gerinnekanten mit Ortlaminat.

Lineranbindung durchlaufend Ortlaminat DN 700

0065010240
St

Zulage zu vorhergehenden Positionen "Lineranbindung durchlaufend..." für Mehraufwand und -material bei seitlichen Zuläufen bis DN 400 im Gerinne. Abrechnung je Zulauf.

Zulage seitlicher Zulauf bis DN 400 im Gerinne

0065010250
St

Zulage zu vorhergehenden Positionen "Lineranbindung durchlaufend..." für Mehraufwand und -material bei seitlichen Zuläufen über DN 400 bis DN 700 im Gerinne. Abrechnung je Zulauf.

Zulage seitlicher Zulauf über DN 400 bis DN 700 im Gerinne

0065010260

Lineranbindung mit Endmanschetten

Einbringen einer Linerendmanschette an den jeweiligen Schlauchliner-Enden. Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-5.

Nachgewiesen sein müssen die Abriebbeständigkeit, die Beständigkeit gegen Hochdruckreinigung, die chemische Beständigkeit sowie die Wasserdichtheit (in Anlehnung an DIN EN 1610). Nachweise sind von einem akkreditierten Prüfinstitut zu erbringen. Das Schloss muss zwischen 9 bis 11Uhr bzw. 1 bis 3 Uhr positioniert werden.

Baulängen:

DN 200 bis DN 400: 25 cm

DN 400 bis DN 700: 30 cm

Fehlstellen im Setzbereich sind vorab händisch auszubessern. Abrechnung über entsprechende Position des LV's.

In den Einheitspreis einzurechnen sind:

- die Abwasserlenkung oberhalb liegender Haltungen

- manuelle Beseitigung von Ablagerungen, Hindernissen und Verschmutzungen

- Einrichtungspauschale pro Haltung.

Das Personal muss für die oben beschriebenen Arbeiten hinsichtlich der Bedienung, Wartung und Instandsetzung ausreichend geschult sein und über sicherheitstechnisches Wissen verfügen. Die Eignungsnachweise des Personals sind dem AG auf Verlangen vorzulegen.

Vorbemerkungen zur Manschettentechnik

St

Bereich des zurückgeschnittenen Lineranfangs- oder

-endes entsprechend Erfordernis der Abdichtung

gemäß Herstellerangaben reinigen.

Reinigung Lineranfang /-ende)

0065020010
St Yes

Den spannungsfreien Liner mit einem rotierenden

Spezialschneide

r gemäß Herstellerangaben

zurückschneiden /ablängen.

Eingebauter GFK-Schlauchliner im Kanal DN

Linerrückschnitt

0065020020
St Yes

Herstellen einer Schlauchlineranbindung mittels einer

baurechtlich zugelassenen Edelstahlmanschette zur

dauerhaften und wasserdichten Abdichtung des

                    Ringspaltes zwischen dem spannungsfreien Liner und dem

Altrohr.

                   

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 mit einem

stufenlosen Verriegelungsmechanismus, einer

                    doppelseitigen Aufbördelung des Manschttenrandes und

einer EPDM-Gummidichtung auf Kompressionsbasis.

Die

Edelstahlmanschette muss mechanisch im sanierten Kanal

bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die Rohrwandung

verspannt werden. Die Manschette muss die

Linerwanddicke ausgleichen und darf im Schlauchliner

abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm

                    auftragen.

Die Breite der Linerendmanschette richtet sich nach der Wanddicke des Liners 180 mm bis 8mm, 260 mm bis 10mm.

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-5.

Nachgewiesen sein müssen die Abriebbeständigkeit, die
Beständigkeit gegen Hochdruckreinigung, die chemische
Beständigkeit sowie die Wasserdichtheit (in Anlehnung
an DIN EN 1610). Nachweise sind von einem akkreditierten
Prüfinstitut zu erbringen.

Das Schloss muss zwischen 9 bis 11 Uhr bzw. 13 bis 15 Uhr positioniert werden.

Nennweite des sanierten Kanals: DN 200

Die entsprechenden Vor- und Nacharbeiten zur

                    Lineranbindung mit der Linerendmanschette sind in den

Einheitspreis mit einzurechnen.

Digitale Fotodokumentation vor und nach dem Manschetteneinbau. Die Dokumentation über die

ausgeführten Anbindungsarbeiten wird nicht vergütet und

ist mit einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller '....................................................'

Produkt '....................................................'

Schachtanbindung Linerendmanschette DN 200

0065020030
St Yes

Herstellen einer Schlauchlineranbindung mittels einer

baurechtlich zugelassenen Edelstahlmanschette zur

dauerhaften und wasserdichten Abdichtung des

                    Ringspaltes zwischen dem spannungsfreien Liner und dem

Altrohr.

                   

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 mit einem

stufenlosen Verriegelungsmechanismus, einer

                    doppelseitigen Aufbördelung des Manschttenrandes und

einer EPDM-Gummidichtung auf Kompressionsbasis.

Die

Edelstahlmanschette muss mechanisch im sanierten Kanal

bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die Rohrwandung

verspannt werden. Die Manschette muss die

Linerwanddicke ausgleichen und darf im Schlauchliner

abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm

                    auftragen.

Die Breite der Linerendmanschette richtet sich nach der Wanddicke des Liners 180 mm bis 8mm, 260 mm bis 10mm.

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-5.

Nachgewiesen sein müssen die Abriebbeständigkeit, die
Beständigkeit gegen Hochdruckreinigung, die chemische
Beständigkeit sowie die Wasserdichtheit (in Anlehnung
an DIN EN 1610). Nachweise sind von einem akkreditierten
Prüfinstitut zu erbringen.

Das Schloss muss zwischen 9 bis 11 Uhr bzw. 13 bis 15 Uhr positioniert werden.

Nennweite des sanierten Kanals: DN 250

Die entsprechenden Vor- und Nacharbeiten zur

                    Lineranbindung mit der Linerendmanschette sind in den

Einheitspreis mit einzurechnen.

Digitale Fotodokumentation vor und nach dem Manschetteneinbau. Die Dokumentation über die
ausgeführten Anbindungsarbeiten wird nicht vergütet und
ist mit einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller '....................................................'

Produkt '....................................................'

Schachtanbindung Linerendmanschette DN 250

0065020040
St Yes

Herstellen einer Schlauchlineranbindung mittels einer

baurechtlich zugelassenen Edelstahlmanschette zur

dauerhaften und wasserdichten Abdichtung des

                    Ringspaltes zwischen dem spannungsfreien Liner und dem

Altrohr.

                   

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 mit einem

stufenlosen Verriegelungsmechanismus, einer

                    doppelseitigen Aufbördelung des Manschttenrandes und

einer EPDM-Gummidichtung auf Kompressionsbasis.

Die

Edelstahlmanschette muss mechanisch im sanierten Kanal

bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die Rohrwandung

verspannt werden. Die Manschette muss die

Linerwanddicke ausgleichen und darf im Schlauchliner

abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm

                    auftragen.

Die Breite der Linerendmanschette richtet sich nach der Wanddicke des Liners 180 mm bis 8mm, 260 mm bis 10mm.

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-5.

Nachgewiesen sein müssen die Abriebbeständigkeit, die
Beständigkeit gegen Hochdruckreinigung, die chemische
Beständigkeit sowie die Wasserdichtheit (in Anlehnung
an DIN EN 1610). Nachweise sind von einem akkreditierten
Prüfinstitut zu erbringen.

Das Schloss muss zwischen 9 bis 11 Uhr bzw. 13 bis 15 Uhr positioniert werden.


Nennweite des sanierten Kanals: DN 300

Die entsprechenden Vor- und Nacharbeiten zur

                    Lineranbindung mit der Linerendmanschette sind in den

Einheitspreis mit einzurechnen.

Digitale Fotodokumentation vor und nach dem Manschetteneinbau. Die Dokumentation über die
ausgeführten Anbindungsarbeiten wird nicht vergütet und
ist mit einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller '....................................................'

Produkt '....................................................'

Schachtanbindung Linerendmanschette DN 300

0065020050
St Yes

Herstellen einer Schlauchlineranbindung mittels einer

baurechtlich zugelassenen Edelstahlmanschette zur

dauerhaften und wasserdichten Abdichtung des

                    Ringspaltes zwischen dem spannungsfreien Liner und dem

Altrohr.

                   

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 mit einem

stufenlosen Verriegelungsmechanismus, einer

                    doppelseitigen Aufbördelung des Manschttenrandes und

einer EPDM-Gummidichtung auf Kompressionsbasis.

Die

Edelstahlmanschette muss mechanisch im sanierten Kanal

bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die Rohrwandung

verspannt werden. Die Manschette muss die

Linerwanddicke ausgleichen und darf im Schlauchliner

abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm

                    auftragen.

Die Breite der Linerendmanschette richtet sich nach der Wanddicke des Liners 180 mm bis 8mm, 260 mm bis 10mm.

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-5.

Nachgewiesen sein müssen die Abriebbeständigkeit, die
Beständigkeit gegen Hochdruckreinigung, die chemische
Beständigkeit sowie die Wasserdichtheit (in Anlehnung
an DIN EN 1610). Nachweise sind von einem akkreditierten
Prüfinstitut zu erbringen.

Das Schloss muss zwischen 9 bis 11 Uhr bzw. 13 bis 15 Uhr positioniert werden.


Nennweite des sanierten Kanals: DN 350

Die entsprechenden Vor- und Nacharbeiten zur

                    Lineranbindung mit der Linerendmanschette sind in den

Einheitspreis mit einzurechnen.

Digitale Fotodokumentation vor und nach dem Manschetteneinbau. Die Dokumentation über die
ausgeführten Anbindungsarbeiten wird nicht vergütet und
ist mit einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller '....................................................'

Produkt '....................................................'

Schachtanbindung Linerendmanschette DN 350

0065020060
St Yes

Herstellen einer Schlauchlineranbindung mittels einer

baurechtlich zugelassenen Edelstahlmanschette zur

dauerhaften und wasserdichten Abdichtung des

                    Ringspaltes zwischen dem spannungsfreien Liner und dem

Altrohr.

                   

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 mit einem

stufenlosen Verriegelungsmechanismus, einer

                    doppelseitigen Aufbördelung des Manschttenrandes und

einer EPDM-Gummidichtung auf Kompressionsbasis.

Die

Edelstahlmanschette muss mechanisch im sanierten Kanal

bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die Rohrwandung

verspannt werden. Die Manschette muss die

Linerwanddicke ausgleichen und darf im Schlauchliner

abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm

                    auftragen.

Die Breite der Linerendmanschette richtet sich nach der Wanddicke des Liners 180 mm bis 8mm, 260 mm bis 10mm.

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-5.

Nachgewiesen sein müssen die Abriebbeständigkeit, die
Beständigkeit gegen Hochdruckreinigung, die chemische
Beständigkeit sowie die Wasserdichtheit (in Anlehnung
an DIN EN 1610). Nachweise sind von einem akkreditierten
Prüfinstitut zu erbringen.

Das Schloss muss zwischen 9 bis 11 Uhr bzw. 13 bis 15 Uhr positioniert werden.

Nennweite des sanierten Kanals: DN 400

Die entsprechenden Vor- und Nacharbeiten zur

                    Lineranbindung mit der Linerendmanschette sind in den

Einheitspreis mit einzurechnen.

Digitale Fotodokumentation vor und nach dem Manschetteneinbau. Die Dokumentation über die
ausgeführten Anbindungsarbeiten wird nicht vergütet und
ist mit einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller '....................................................'

Produkt '....................................................'

                   

Schachtanbindung Linerendmanschette DN 400

0065020070
St Yes

Herstellen einer Schlauchlineranbindung mittels einer

baurechtlich zugelassenen Edelstahlmanschette zur

dauerhaften und wasserdichten Abdichtung des

                    Ringspaltes zwischen dem spannungsfreien Liner und dem

Altrohr.

                   

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 mit einem

stufenlosen Verriegelungsmechanismus, einer

                    doppelseitigen Aufbördelung des Manschttenrandes und

einer EPDM-Gummidichtung auf Kompressionsbasis.

Die

Edelstahlmanschette muss mechanisch im sanierten Kanal

bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die Rohrwandung

verspannt werden. Die Manschette muss die

Linerwanddicke ausgleichen und darf im Schlauchliner

abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm

                    auftragen.

Die Breite der Linerendmanschette richtet sich nach der Wanddicke des Liners 180 mm bis 8mm, 260 mm bis 10mm.

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-5.

Nachgewiesen sein müssen die Abriebbeständigkeit, die
Beständigkeit gegen Hochdruckreinigung, die chemische
Beständigkeit sowie die Wasserdichtheit (in Anlehnung
an DIN EN 1610). Nachweise sind von einem akkreditierten
Prüfinstitut zu erbringen.

Das Schloss muss zwischen 9 bis 11 Uhr bzw. 13 bis 15 Uhr positioniert werden.

Nennweite des sanierten Kanals: DN 450

Die entsprechenden Vor- und Nacharbeiten zur

                    Lineranbindung mit der Linerendmanschette sind in den

Einheitspreis mit einzurechnen.

Digitale Fotodokumentation vor und nach dem Manschetteneinbau. Die Dokumentation über die
ausgeführten Anbindungsarbeiten wird nicht vergütet und
ist mit einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller '....................................................'

Produkt '....................................................'

Schachtanbindung Linerendmanschette DN 450

0065020080
St Yes

Herstellen einer Schlauchlineranbindung mittels einer

baurechtlich zugelassenen Edelstahlmanschette zur

dauerhaften und wasserdichten Abdichtung des

                    Ringspaltes zwischen dem spannungsfreien Liner und dem

Altrohr.

                   

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 mit einem

stufenlosen Verriegelungsmechanismus, einer

                    doppelseitigen Aufbördelung des Manschttenrandes und

einer EPDM-Gummidichtung auf Kompressionsbasis.

Die

Edelstahlmanschette muss mechanisch im sanierten Kanal

bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die Rohrwandung

verspannt werden. Die Manschette muss die

Linerwanddicke ausgleichen und darf im Schlauchliner

abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm

                    auftragen.

Die Breite der Linerendmanschette richtet sich nach der Wanddicke des Liners 180 mm bis 8mm, 260 mm bis 10mm.

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-5.

Nachgewiesen sein müssen die Abriebbeständigkeit, die
Beständigkeit gegen Hochdruckreinigung, die chemische
Beständigkeit sowie die Wasserdichtheit (in Anlehnung
an DIN EN 1610). Nachweise sind von einem akkreditierten
Prüfinstitut zu erbringen.

Das Schloss muss zwischen 9 bis 11 Uhr bzw. 13 bis 15 Uhr positioniert werden.

Nennweite des sanierten Kanals: DN 500

Die entsprechenden Vor- und Nacharbeiten zur

                    Lineranbindung mit der Linerendmanschette sind in den

Einheitspreis mit einzurechnen.

Digitale Fotodokumentation vor und nach dem Manschetteneinbau. Die Dokumentation über die
ausgeführten Anbindungsarbeiten wird nicht vergütet und
ist mit einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller '....................................................'

Produkt '....................................................'

Schachtanbindung Linerendmanschette DN 500

0065020090
St Yes

Herstellen einer Schlauchlineranbindung mittels einer

baurechtlich zugelassenen Edelstahlmanschette zur

dauerhaften und wasserdichten Abdichtung des

                    Ringspaltes zwischen dem spannungsfreien Liner und dem

Altrohr.

                   

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 mit einem

stufenlosen Verriegelungsmechanismus, einer

                    doppelseitigen Aufbördelung des Manschttenrandes und

einer EPDM-Gummidichtung auf Kompressionsbasis.

Die

Edelstahlmanschette muss mechanisch im sanierten Kanal

bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die Rohrwandung

verspannt werden. Die Manschette muss die

Linerwanddicke ausgleichen und darf im Schlauchliner

abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm

                    auftragen.

Die Breite der Linerendmanschette richtet sich nach der Wanddicke des Liners 180 mm bis 8mm, 260 mm bis 10mm.

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-5.

Nachgewiesen sein müssen die Abriebbeständigkeit, die
Beständigkeit gegen Hochdruckreinigung, die chemische
Beständigkeit sowie die Wasserdichtheit (in Anlehnung
an DIN EN 1610). Nachweise sind von einem akkreditierten
Prüfinstitut zu erbringen.

Das Schloss muss zwischen 9 bis 11 Uhr bzw. 13 bis 15 Uhr positioniert werden.


Nennweite des sanierten Kanals: DN 550

Die entsprechenden Vor- und Nacharbeiten zur

                    Lineranbindung mit der Linerendmanschette sind in den

Einheitspreis mit einzurechnen.

Digitale Fotodokumentation vor und nach dem Manschetteneinbau. Die Dokumentation über die
ausgeführten Anbindungsarbeiten wird nicht vergütet und
ist mit einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller '....................................................'

Produkt '....................................................'

                   

Schachtanbindung Linerendmanschette DN 550

0065020100
St Yes

Herstellen einer Schlauchlineranbindung mittels einer

baurechtlich zugelassenen Edelstahlmanschette zur

dauerhaften und wasserdichten Abdichtung des

                    Ringspaltes zwischen dem spannungsfreien Liner und dem

Altrohr.

                   

Zugelassen sind nur vollflächige V4A-Edelstahlmanschetten aus dem Werkstoff 1.4404 mit einem

stufenlosen Verriegelungsmechanismus, einer

                    doppelseitigen Aufbördelung des Manschttenrandes und

einer EPDM-Gummidichtung auf Kompressionsbasis.

Die

Edelstahlmanschette muss mechanisch im sanierten Kanal

bis zum kraftschlüssigen Anliegen an die Rohrwandung

verspannt werden. Die Manschette muss die

Linerwanddicke ausgleichen und darf im Schlauchliner

abhängig von der Nennweite nicht mehr als 3 - 6 mm

                    auftragen.

Die Breite der Linerendmanschette richtet sich nach der Wanddicke des Liners 180 mm bis 8mm, 260 mm bis 10mm.

Es gelten die Anforderungen, Qualitätskriterien und Prüfungen gemäß DWA-M 143-5.

Nachgewiesen sein müssen die Abriebbeständigkeit, die
Beständigkeit gegen Hochdruckreinigung, die chemische
Beständigkeit sowie die Wasserdichtheit (in Anlehnung
an DIN EN 1610). Nachweise sind von einem akkreditierten
Prüfinstitut zu erbringen.

Das Schloss muss zwischen 9 bis 11 Uhr bzw. 13 bis 15 Uhr positioniert werden.


Nennweite des sanierten Kanals: DN 600

Die entsprechenden Vor- und Nacharbeiten zur

                    Lineranbindung mit der Linerendmanschette sind in den

Einheitspreis mit einzurechnen.

Digitale Fotodokumentation vor und nach dem Manschetteneinbau. Die Dokumentation über die
ausgeführten Anbindungsarbeiten wird nicht vergütet und
ist mit einzurechnen.

Vom Bieter einzutragen:

Hersteller '....................................................'

Produkt '....................................................'

Schachtanbindung Linerendmanschette DN 600

0065020110
St

Ausbessern von Unebenheiten, Fehlstellen an der Rohreinbindung/Schachtwand zur Vorbereitung des Einbaus einer Linerendmanschette.

Nennweite bis DN 400, gesamter Rohrumfang/ Setzbereich der Manschette, Länge bis 30 cm, mittels XWW4-Reparaturmörtel gemäß DIN 19573.

Manschettensetzbereich reprofilieren bis DN 400

0065020120
St

Ausbessern von Unebenheiten, Fehlstellen an der Rohreinbindung/Schachtwand zur Vorbereitung des Einbaus einer Linerendmanschette.

Nennweite ab DN 400 bis DN 600, gesamter Rohrumfang/ Setzbereich der Manschette, Länge bis 30 cm, mittels XWW4-Reparaturmörtel gemäß DIN 19573.

Manschettensetzbereich reprofilieren DN 400 bis DN 600

0065020130

Verrechnungssätze

Kolonnen

Sanierung

h

Einsatz einer Schlauchlining-Sanierungskolonne für öffentliche Kanäle. Einzurechnen sind das gesamte Bedienungspersonal (Geräteführer, Mechaniker, Hilfskraft) inklusive aller Maschinen- und Gerätekosten sowie die Kosten aller Betriebs- und Hilfsstoffe.

Einsatz und Abrechnung nur nach Rücksprache und Anerkenntnis des AG für Stillstandszeiten, die vom AN nicht zu vertreten sind.

Schlauchlining-Sanierungskolonne öffentlicher Kanal

0071010010
h

Einsatz einer Schlauchlining-Sanierungskolonne für Anschlussleitungen. Einzurechnen sind das gesamte Bedienungspersonal (Geräteführer, Mechaniker, Hilfskraft) inklusive aller Maschinen- und Gerätekosten sowie die Kosten aller Betriebs- und Hilfsstoffe.

Einsatz und Abrechnung nur nach Rücksprache und Anerkenntnis des AG für Stillstandszeiten, die vom AN nicht zu vertreten sind.

Schlauchlining-Sanierungskolonne Anschlussleitung

0071010020
h

Einsatz einer Kolonne des Roboterfahrzeuges. Einzurechnen sind das gesamte Bedienungspersonal (Geräteführer, Hilfskraft) inklusive aller Maschinen- und Gerätekosten, sowie die Kosten aller Betriebs- und Hilfsstoffe.


Einsatz und Abrechnung nur nach Rücksprache und Anerkenntnis des AG für Stillstandszeiten, die vom AN nicht zu vertreten sind.

Roboter - Sanierungskolonne

0071010030
h

Einsatz einer Handsanierungs-Kolonne für Arbeiten in den Schächten. Einzurechnen sind das gesamte Personal (Geräteführer, Hilfskraft) inklusive aller Maschinen- und Gerätekosten, sowie die Kosten aller Betriebs- und Hilfsstoffe. Einsatz und Abrechnung nur nach Rücksprache und Anerkenntnis des AG.


Einsatz und Abrechnung nur nach Rücksprache und Anerkenntnis des AG für Stillstandszeiten, die vom AN nicht zu vertreten sind.

Schachtsanierungskolonne

0071010040
h

Einsatz eines TV-Inspektionsfahrzeuges inklusive Bedienungspersonal (TV-Inspekteur und Hilfskraft). Mit einzurechnen sind außerdem alle notwendigen Maschinen- und Gerätekosten, sowie die Kosten aller Betriebs- und Hilfsstoffe.


Einsatz und Abrechnung nur nach Rücksprache und Anerkenntnis des AG für Stillstandszeiten, die vom AN nicht zu vertreten sind.

TV-Inspektionsfahrzeug

0071010050
h

Einsatz eines Hochdruckspül- und Saugfahrzeugs. Einzurechnen sind das gesamte Bedienungspersonal (Geräteführer, Mechaniker, Hilfskraft) inklusive aller Maschinen- und Gerätekosten, sowie die Kosten aller Betriebs- und Hilfsstoffe.


Einsatz und Abrechnung nur nach Rücksprache und Anerkenntnis des AG für Stillstandszeiten, die vom AN nicht zu vertreten sind.

Hochdruckspül- und Saugfahrzeug

0071010060